Richback, Tschiuaua und Co - Part IV
- Helfstyna
- Geschlossen
-
-
@Langstrumpf
Das eine macht das andere nicht besser? Ich bin naturgemäß seeehr weit weg vom Narrativ „(nur) Zucht im VDH ist seriös“. Trotzdem ist es eine sauerei BorderCollie/Labrador/DD Mixe so anzubieten.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Alles sehr nachvollziehbar.
Für mich leider nur in der Theorie. Ich sehe (mit meinem gewiss laienhaften Blick) auch beim DSH keine Verbesserung der Rasse.
Auch wenn man hier im DF sofort über den Mund gefahren bekommt, wenn man sowas äussert (was mich dann zusätzlich sehr misstrauisch macht - scheint ja ein verdammt wunder Punkt zu sein).
Ich habe auch einen Rassehund, aber ich identifiziere mich nicht so stark mit "meiner" Rasse, dass ich jedem ins Gesicht springen muss, der irgendwas "gegen" die Rasse sagt. (nicht du, das sind andere)
Was die vielzitiereten 400 Rassen angeht - naja, da bleibt nicht soviel übrig wenn man Qualzuchten, Exoten und Spezialisten abzieht. Das ist auch so ein relativ leeres Schlagwort.
Und im Tierheim sitzen so viele Hunde... nun ja. Hat seinen Grund, warum die Leute soviel aus dem Ausland importieren... die meisten Hunde bei uns im TH sind ohnehin Auslandsimporte. Selbst vom TS-Verein hergeholt. Anscheinend fehlt Nachschub von hier? Ich weiß es nicht.
Ich will gar nicht diese Mix-Produzenten verteidigen. Ich finde das nicht toll. NUR halt auch nicht so pauschal zu verurteilen.
die haben zwei nette, gesunde Hunde, die leidlich zusammenpassen, ziehen die ganz gut auf und nehmen dafür einen Preis, der immerhin deutlich unter einem VDH Preis liegt.
Die dämlichen Versprechen sind mein einziger echter Kritikpunkt, und das machen "richtige" Züchter vielfach ganz genauso.
-
Dem Finanzamt melden, weil ganz viele Hobbyzüchter/Vermehrer die Welpenpreise nicht bei der Steuer angeben.
Ah, dann kann man auch jede vdh hobbyzucht melden🤔interessiert sich das FA für einen Wurf?
Ich bin jetzt echt ein bisschen erstaunt, denn das passiert doch genauso? Ein guter Bekannter züchtet schon seit etlichen Jahren (natürlich hobbymäßig, denn er hat noch einen anderen Beruf) im VDH. Da hat das Finanzamt schon des öfteren angeklingelt. Er muss dann die ganzen Kosten die er hat darlegen und dann ist wieder Ruhe. Die Kosten eines Züchters im Verband, VDH hin oder her, ich habe persönlich ja auch nichts gegen Dissidenz, sind aber ganz andere als beim "ich hab zufällig zwei unkastrierte Hunde und lass vielleicht mal nen Tierarzt drüber schauen und das war's und dann nehm ich 1000 euro pro Welpen Vermehrer". Da lohnt sich das dann umso mehr.
-
Da hat das Finanzamt schon des öfteren angeklingelt. Er muss dann die ganzen Kosten darlegen und dann ist wieder Ruhe. D
Ah ok danke😊
-
-
-
Genauso sehe ich das auch.
Sogar Erhaltung ist - auf lange Sicht - kaum möglich, da Inselpopulation. Auch bei großen Populationen können die nur Bestand haben, wenn ein sehr großer Anteil sich auch fortpflanzt, so dass Genvielfalt nicht verloren geht. Was ja dem Zuchtauswahl-Gedanken (ausmerzen von Fehlern, Verbesserung) vollkommen widerspricht.
Bei kleinen Populationen ist es eh nur eine Frage der Zeit. Die sind dem Untergang geweiht, das weiß man.
Naja, vieldiskutiertes Thema. Ich fände den Weg, ähnliche Hunde verschiedener Populationen zu kreuzen (ich finde das Wort Rasse irreführend, das ist einfach kein biologischer Begriff und suggeriert eine Abgegrenztheit, die es nicht gibt), um wieder größere Populationen zu bekommen, tatsächlich besser.
Dass dann aber nicht organisiert und kontrolliert erfolgen wird, ist auch klar.
Langsam denke ich aber: Das ist der kleinere Preis. Das, was die derzeitige Zucht angerichtet hat, war vielleicht sogar schädlicher.
Naja, ich weiß es auch nicht. Bewegt mich alles sehr, seit ich über Zweithund nachdenke.. aber woher? Doch wieder Züchter? Oder nicht?
-
Bewegt mich alles sehr
Mich auch.
Und Du hast auch Recht damit, dass ich für meine Rasse brenne. Ich glaube anders hat es auch keinen Sinn (jedenfalls mit Zuchtambitionen in der Gebraushundewelt, wo man sämtliche Freizeit auf irgendwelchen Huplas verbringt). Als Idealist schockiert es mich daher umso mehr schwarze Schafe in den eigenen Reihen zu haben.
Ein Thema mit unendlichem Diskussionsgehalt. Schön, wenn man sachlich drüber reden kann. Ich finde das sehr interessant auch andere Sichtweisen zu lesen. Muss das erstmal sacken lassen 😅 Gehe mit Hund in die UO....
-
Nochmal wegen Gewicht, ich hatte da die Futalis Seite benutzt.
Aber wenn man rein die Rassenamen und Gewicht googelt bekommt man folgendes:
Appenzeller: 22-32 Kilo, Größe 47-58cm
Australian Shepherd: 25-32 Kilo, Größe 50-57cm
Chow Chow: 25-32 Kilo, Größe: 48-56cm
und weitere.
Zum aktuellen Post: Alter, klar, BC und Aussie jagen ja so überhaupt nicht! Labradore eh nicht. Und son Drahthaar, ach was, der jagt niemals! Da kann garkein Jagdtrieb in den Welpen sein bei 4 absolut nicht jagenden Ausgangsrassen....
Ehrlich, sowas würd ich nichtmal geschenkt haben wollen, mit Pech hat man ein Jagdschwein mit schön Schutztrieb, da werden sich die Käufer in ein paar Jahren so richtig freuen.
-
Bei sachgerechter Zucht (und damit einhergehend nicht nur Linienzucht, sondern Selektion) ist auch eine geschlossene Population sehr wohl nachhaltig existenzfähig. Bei entsprechender Selektion sogar ohne Linienzucht. Beispiel dazu wär der madag assische falke. Oder jede andere emdemische Art mit sehr kleinen verbreitungsräumen)
-
Dem Finanzamt melden, weil ganz viele Hobbyzüchter/Vermehrer die Welpenpreise nicht bei der Steuer angeben.
Wenn es unter der Prämisse der Liebhaberzucht/Hobbyzucht läuft, also einen, oder zwei Würfe im Jahr, dann braucht man nichts zahlen. Das ist ja die Krux.
Damit bestreitest du ja nicht deinen Lebensunterhalt usw. Das Schlupfloch ist halt gross. (Hab mal Beweise das da wirklich mehr Würfe fallen usw.)
Das stimmt so aber nicht bei 1-2 Würfen pro Jahr regelmäßig, wird von Gewinnerzielungsabsicht ausgegangen und man muss dem Finanzamt eine Kosten/Einnahmenrechnung vorlegen und dementsprechend auch Steuern zahlen.
Gilt auch für VDH Züchter übrigens
Du meinst wahrscheinlich gewerbliche Zucht.Da müsste man entweder drei + Würfe oder aber drei + Zuchthündinnen haben ,das ist aber was anderes.Da geht es dann um gewerbliche Zulassung und Abnahme der Zucht vom Amtsveterinär
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!