Joggen, wann ist der Rücken zu lang?
-
-
Traben lernen musste meiner auch erst, inzwischen geht es. Wir müssen am Anfang immer kurz das “jaa es geht vorwärts, ich renne so schnell ich kann“ überwinden.
Also entweder erst richtig Gas geben oder eben jedes mal wieder gehen, wenn er schneller will. Die ersten zwei drei Male ist er auch viel galoppiert, aber gestern ist er 1a so 3km getrabt.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Unser Dackelmix ist bis zum Alter von 14 Jahren immer mit zum Joggen gegangen.
Das waren Runden bis 10km.
Er ist knapp 18 geworden.
Am Fahrrad und am Pferd ist er auch gelaufen, bis 45 km am Tag.
Der war absolut fit.
Heutzutage schont man sich und die Tiere eher kaputt.
Und, ja, Poldi hat mit ca. 10 Jahren einen BSV gehabt. Das gab einige Monate Schonung und dann war er wieder voll da.
Ohne seine guten Muskeln wäre es nicht so schnell wieder geworden.
Er ist einem Pferd ausgewichen und dabei in den Stromzaun geraten. Durch den Schmerz hat er sich vermutlich verkrampft und dann war's passiert.
Es gibt genügend Hunde, die nie springen, Treppen steigen, Joggen etc. und trotzdem einen BSV bekommen.
Poldi hat danach nie wieder Rückenprobleme gehabt.
Edit : er war 40 cm hoch, von Nasen- bis Schwanzspitze genau 1m lang und hat zuletzt ca. 16 kg gewogen. Zu richtig fitten Zeiten fast 18.
-
Unser Dackelmix ist bis zum Alter von 14 Jahren immer mit zum Joggen gegangen.
Das waren Runden bis 10km.
Er ist knapp 18 geworden.
Am Fahrrad und am Pferd ist er auch gelaufen, bis 45 km am Tag.
Der war absolut fit.
Heutzutage schont man sich und die Tiere eher kaputt.
Mich haben halt Menschen darauf angesprochen und das irritierte mich irgendwie.
Hier joggen fast nur die größeren Hunde plus ein Bichon.
-
Mich sprechen die Leute auch auf alles Mögliche an. Auf die Klamotten, die Hunde, das Auto etc. .
Die dämlichste Frage aller Zeiten war : "Wie können Sie die Hunde nur auseinanderhalten?".
Dein Hund, Deine Entscheidung. Du selbst kennst ihn am besten.
-
Mein Sitter-Setter ist am Rad viel besser gelaufen als an der Leine, obwohl der auch reaktiv wie sonst was war. Aber am Rad hat er sich viel besser benommen und richtig schön konzentriert. Leine war halt vorne am Brustring, da übt er viel weniger Kraft auf die Leine aus und zieht wenn er zieht nur den eigenen Körper rum. Das konnte man ganz entspannt halten am Rad. Und es ist wichtig dass das Geschirr nicht über die Schultern geht, weil Hunde die Schultern beim laufen/traben viel drehen.
Es gibt auch so Führleinen die man am Rad festmacht, hab ich aber nie ausprobiert wie gut das geht...dann lieber einhändig fahren und dafür die Leine festhalten.
Traben hasst er bis heute, lieber Gallopp in vollem Tempo die ganze Zeit. Aber er fügt sich inzwischen zähneknirschend seinem Schicksal, und zur Belohnung für schönes Traben gibts dann zwischendurch einen Gallopp mit richtig Gas geben
-
-
Mich sprechen die Leute auch auf alles Mögliche an. Auf die Klamotten, die Hunde, das Auto etc. .
Die dämlichste Frage aller Zeiten war : "Wie können Sie die Hunde nur auseinanderhalten?".
Dein Hund, Deine Entscheidung. Du selbst kennst ihn am besten.
Normalerweise verbellt Betti ja alle bevor sie etwas fragen können. Deshalb sehr ungewohnt für mich. Kommunikation fällt oft flach seitdem sie da ist.
Betti braucht schnellere Bewegung.
Zum Glück können deine Hunde ihre Namen, sonst wärst du aufgeschmissen
-
Nach der Meinung der Leute darf man eh nicht gehen. Ich bin auch ein ganz gemeiner Tierquäler, weil mein blinder kleiner Hund joggen muss. Man sieht ihm zwar an, dass er das geil findet aber ist ja egal. Ich finde Betty sieht durchaus funktional aus vom Körperbau her. Beim joggen würde ich mir auch die geringsten Gedanken machen, bei komischem Körperbau. Sowas wie Agility würde ich vielleicht nicht gerade mit langem Rücken machen, aber joggen ist ja kontrolliertes laufen im Normalfall. Du siehst ja auch wie es ihr bekommt und gefällt.
-
Und Zucchini ? Wie machst du das? Namensschilder am Geschirr?
-
Mein Sitter-Setter ist am Rad viel besser gelaufen als an der Leine, obwohl der auch reaktiv wie sonst was war. Aber am Rad hat er sich viel besser benommen und richtig schön konzentriert. Leine war halt vorne am Brustring, da übt er viel weniger Kraft auf die Leine aus und zieht wenn er zieht nur den eigenen Körper rum. Das konnte man ganz entspannt halten am Rad. Und es ist wichtig dass das Geschirr nicht über die Schultern geht, weil Hunde die Schultern beim laufen/traben viel drehen.
Es gibt auch so Führleinen die man am Rad festmacht, hab ich aber nie ausprobiert wie gut das geht...dann lieber einhändig fahren und dafür die Leine festhalten.
Traben hasst er bis heute, lieber Gallopp in vollem Tempo die ganze Zeit. Aber er fügt sich inzwischen zähneknirschend seinem Schicksal, und zur Belohnung für schönes Traben gibts dann zwischendurch einen Gallopp mit richtig Gas geben
Kann sein dass Madame auch eher schneller mag. Aber sie braucht das Lauf einmal eins.
Ich hätte ja gern so einen Abstandshalterung damit der Hund nicht ins Rad rennt, aber kleiner Hund da hab ich noch nichts für gesehen.
Sie rennt auch einfach in meine Beine. (egal wie oft ich ihr da auf die Füße trete. Reize sind groß bei ihr)
Es muss also erst alles gestestet werden. Eine Bewegung nach der anderen.
Bin ja froh dass hier gesagt wird "mach", das ist ein guter Anfang.
-
hasilein75 : ich nenn sie alle "Hondschies" . Ruf' ich einen, kommen alle. Problem gelöst.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!