Joggen, wann ist der Rücken zu lang?

  • Ich bekomme zu meiner Frage einfach keine vernünftige Antwort. Wann ist ein Hund zu lang zum Joggen?

    Betti hat 15cm hohe Beine und Rückenlänge ca 46cm, 9,7kg.

    Fotos sind jetzt nicht die aussagekräftiges, sorry:

    http://www.abload.de/image.php?img=nmjkm.jpg http://www.abload.de/image.php?img=6kk08.jpg http://www.abload.de/image.php?img=n9j51.jpg

    Ich würde sehr gern mit ihr Joggen trainieren, aber höre öfter sie wäre zu lang dafür. Der Tierarzt ist sich nicht sicher. Im Internet finde ich keine Formel.

    Im Grunde ist es ja sowieso eine Wette gegen die Bandscheiben. :skeptisch2:

    Aber hat hier jemand vielleicht einen ähnlichen Hund und gute Erfahrungen damit? Oder auch umgekehrt?

    Betti kann sowieso nicht langsam laufen. Es gibt eigentlich nur Rennen oder Stehen. Joggen wäre dann mal gleichmäßige Bewegung.

    Welche gleichmäßige Bewegung zum Stressabbau wäre dann eine Alternative? Sie hasst Wasser.

    Vielleicht gibt es hier ja Leute, die sich auch damit beschäftigt haben? :fear:

  • Gegen Joggen spricht überhaupt nichts.
    Wenn du joggst, bewegt sich dein Hund im Trab mit. Das ist die übliche Gangart des Hundes und belastet ihn nicht. Darüber hinaus eignet sich auch der Trab über längere Strecken für den Stressabbau.

  • Dein Hund gibt dir doch die Antwort schon ;)

    Betti kann sowieso nicht langsam laufen. Es gibt eigentlich nur Rennen oder Stehen.

    Ich würde frech sagen: der Rücken ist zu lang für gezieltes Lauftraining, wenn der Bauch am Boden schleift. ;)

    Ich kenne einige Dackel, die mit joggen gehen. Natürlich immer dem jeweiligen Hund angepasst. So lange der Hund einen funktionierenden Bewegungsapparat hat, ist jede muskelaufbauende und muskelerhaltende Bewegung gut.

    Für kompetente Auskunft würde ich an Physio denken.

    Spoiler anzeigen

    Ich würde ja bei Unsicherheit über den Zustand des Bewegungsapparats einen Besuch bei Frau Hohmann vorschlagen.

  • Joggen ist ja wohl mal die gesündeste Art sich zu bewegen für einen Hund und ich würde dir daher auch ein "Go" geben ;-)

    Bzgl. Bandscheibenproblemtik: kann immer passieren. Kann auch passieren, wenn du nicht joggen gehst mit ihr. Viel schädlicher für die Bandscheiben ist springen und hartes Landen, extrem enge Wendungen, viel Teppenlaufen, Übergewicht ...

  • Danke sehr für eure Antworten!

    Ich taste uns einfach langsam ran in der Hoffnung der Hund zeigt mir, wenn es zuviel ist.

    Die Trabgeschwindigkeit müssen wir tatsächlich erst üben. Das fällt ihr nicht leicht.

    Physio ist ein guter Tipp. Darauf bin ich gar nicht gekommen.

  • Ich sehe da auch kein Problem, solange der Hund trabt und das Geschirr nicht auf die hintere Wirbelsäule drückt :ka:

    Ich hab einen Dackelmix und der joggt mit und läuft am Rad (natürlich in seinem Tempo, darf jederzeit halten und nur traben)...

  • Mein Dackelchen läuft sogar am Rad mit. Da kann sie wenigstens mit ihrer Wohlfühlgeschwindigkeit traben ohne sich zurücknehmen zu müssen weil ich zu langsam bin beim Gassi. Joggen kann ich leider nicht.

  • Mein Dackelchen läuft sogar am Rad mit. Da kann sie wenigstens mit ihrer Wohlfühlgeschwindigkeit traben ohne sich zurücknehmen zu müssen weil ich zu langsam bin beim Gassi. Joggen kann ich leider nicht.

    :lol: Hat sie auch immer diesen Blick drauf "Boah, endlich wird sich hier mal vernünftig vorwärtsbewegt"?

  • Mein Dackelchen läuft sogar am Rad mit. Da kann sie wenigstens mit ihrer Wohlfühlgeschwindigkeit traben ohne sich zurücknehmen zu müssen weil ich zu langsam bin beim Gassi. Joggen kann ich leider nicht.

    Rad wäre mein heimlicher Traum. Aber dafür ist sie noch zu reaktiv bei Sichtung anderer Lebewesen. Da wäre mein Beinbruch garantiert |)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!