Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 15
-
Hummel -
12. Februar 2020 um 07:30 -
Geschlossen
-
-
Wenn ein Hund Schmodder in den Ohren hat, würde ich erst tierärztlich abklären lassen, ob alles in Ordnung ist. Das ist ja oft ein Symptom einer Entzündung.
auch wenn sonst keine Symptome bestehen?
Dachte alle paar Monate sauber machen wär jetzt nicht soooo ungewöhnlich. Oder?
Tuch über den Finger, rein in den Löffel.
Ich hab mal so ne Lösung zum reinträufeln geschenkt bekommen. Die Hunde schütteln sich dann und dann ist der Dreck gelöst. Fand ich selber aber auch nicht effizienter als meine Tuchmethode.
Was ist denn Schmodder für dich? :)
Ich schätze mal, du meinst einfach Ohrenschmalz. Den hat meine Labradorhündin übrigens viel stärker als die anderen Hunde hier. Aber sie hatte in 14 Jahren noch nie Probleme damit.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 15 schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich brauche was zum Reinigen der (Labrador-) Ohren. Was nehm ich da? Und bekommt man das im Zoohandel oder muss ich zum Tierarzt?
Wenn es nur Schmutz ist, würde ich nur mit einem weichen Tuch die Ohrmuschel reinigen.
-
Wenn Null Symptome zu erkennen sind und der Schmoddern auch nicht nennenswert überhand nimmt, einfacnh ein Weiches Tuch oder Wattepad nehmen, abwischen und gut.
Ich würd da nix reinschütten oder mit sonstigen Mittelchen arbeiten, wenn es nicht zwingend und in Absprache mit dem TA sein muss. Man kann da auch mit den freiverkäuflichen Mitteln oftmals eine Menge kaputt machen.
-
Danke an alle!
Foto scheitert gerade am Gezappel. nur Minimal Ohrenschmalz und ein bisschen Dreck außen. Ich hab Ballistol-Öl gefunden. Kann ich davon ein bisschen auf ein Tuch und vorsichtig sauber machen?
Ich will verhindern, dass sie Probleme bekommt, Labbis neigen ja doch zu sowas.
-
Wir überlegen Yoko einen Zwinger in den Garten zu stellen.
Er bleibt nahezu gar nicht mehr alleine im Haus. Das ist für ihn purer Stress. Im Garten (auch eingeschränkt) ist er tiefen entspannt (als würde er sich alleine in unserem Haus fürchten, wirklich auch nur in unserem Haus, woanders bleibt er entspannt alleine).
Kann jemand einen ordentlichen Hersteller empfehlen? Was müssen wir beachten (Mindestmaße haben wir schon nachgelesen)? Der Zwinger wird nur in der Zeit genutzt in der wir nicht da sind. Das ist selten der Fall. Meistens ist Yoko mit dabei und wir arbeiten von zu Hause aus (auch ohne Corona).
Freue mich auf Antworten
-
-
Habt ihr schon mal versucht, Yoko im Haus räumlich einzuschränken?
Also, z.B. ein Zimmer, in dem er einen gemütlichen Liegeplatz hat. Damit er nicht zwischen Terrassenfenster und Haustür patrouillieren kann quasi.
Hab ich früher bei meinen Hunden gemacht.
Die waren eine Weile einfach wahnsinnig unruhig und überfordert, wenn sie das ganze Haus zur Verfügung hatten.
Hat sich aber wieder gegeben.
-
Bromet
-
Hallo,
Wir holen (hoffentlich) in etwa zweieinhalb Wochen unseren Welpen ab und werden diesen Freitag ins Zoogeschäft fahren, um die Erstausstattung zu holen.
An sich wissen wir, was wir holen möchten, aber eine Frage steht dennoch im Raum: woher weiß ich, wie groß das Körbchen oder die Box sein soll? Eher in Endgröße oder in nur etwas größer als passend? Gibt es da eine Faustregel oder größentechnische Empfehlungen? Es wird ein Kurzhaarcollierüde, also wird der noch ordentlich wachsen.
Liebe Grüße,
Solumna
-
Ich hab Körbchen und Näpfe in Endgröße,Geschirr, Leine, Spielzeug in Welpengröße gekauft
-
Geschmackssache.
Körbchen mag ich in Endgröße. Mir ist da einfach das Geld zu schade, ständig was neues zu kaufen.
Näpfe hab ich in zwei Größen, einmal Welpe und einmal erwachsen. Hat aber den Grund, dass ich es nicht mag, wenn der Knirps beim Fressen im Napf steht und das würde bei der Größe, die meine Erwachsenen haben unweigerlich passieren.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!