Qualzuchten III

  • Das Fell dieser Hunde muss man relativ kurz einkürzen, damit sich keine Schnüre bilden.

    Bedeutet also streng genommen dass das Rassetypische Merkmal ( die Filzbrocken-/Schnüre/Dreadlocks) nicht vorhanden sein dürfte, weil sobald Filz vorhanden ist isses unnormal unpraktisch.

    Sonst geht's halt nur zu Lasten des Witterungsschutzes, aber dann wird der Hund auch wenigstens wieder trocken, im Gegensatz zum Rassetypischen Filz :dead:

  • Ich würde das begrüßen.

    Generell tuts mir jetzt um das Ausstellungswesen weniger leid. Ich sehe da mehr Negatives als Positives drin.

    Ein wesentliches Problem ist, dass die Extreme so "angesagt" sind und manche Richter diese durch gute Bewertungen als etwas erstrebenswertes erscheinen lassen.

    Gewinnt ein Hund mit extremen Merkmalen (übermäßiges Fell, kurze Stummelbeinchen, platte Nase, etc.) werden andere Züchter nachziehen und evtl. noch extremere Merkmale hervorbringen.

  • Gibt es irgendwo einen Link, auf dem man das Schreiben und idealerweise die Formulare findet? Mich würde es sehr interessieren, was genau die Anforderungen beim Pudel sind. Ich gehe auch stark von den geschorenen Schnauzen aus (bei den Cockern liegt es vielleicht auch daran), fände aber vor allem auch die Vorgabe interessant, was erlaubt ist. Denn das Thema kommt immer wieder auf, aber eine vernünftige praktisch umsetzbare Vorgabe, um die Tasthaare überhaupt nicht zu kürzen, fehlt bisher immer.

    Eine Ausstellungsschur würde übrigens einen kleinen Bart erlauben, sofern der denn reicht. Denn auch beim kleinen Bart wird zwischendurch gekürzt. Ansonsten müssten die Ausstellungsschuren halt angepasst werden, www nicht so kompliziert sein dürfte, da immer mal Neue dazu kamen.

  • Und zum Thema „Ausschliessen von Trägertieren“ aus der Zucht … da geht man doch von der völlig irrigen Annahme aus die Welt teile sich in „Trägertiere“ und „freie Tiere“ … dabei trägt doch sicherlich jedes Lebewesen irgendwo ein rezessives Defektgen, blos auf die meisten kann man eben nicht testen. Welchen Sinn es machen soll diejenigen auszuschließen, bei denen ein Test möglich ist, nur um die nicht testbaren stärker zu verbreiten, erschliesst sich mir nicht.

    Ich hatte vor wenigen Tagen eine Diskussion mit ner Zuechterin (andere Rasse). Die ist der absoluten Meinung, wenn man Traeger nutzt, hat man irgendwann nur noch Traegerhunde. Das man bei uns (nur darauf beziehe ich mich) auch freie Tiere mit ungetesteten verpaaren kann, weil bei uns erkrankte Tiere einfach schon als Welpe sterben/einschlaefert werden muessen, hat sie nicht verstanden. Den Erbgang bei einer autosomal-rezessiven Krankheit ebenfalls nicht :roll:

    Und ja, es gibt mWn kein Lebewesen ohne einen Defekt. Aber was soll's.. Grad flippen sie halt mal lustig aus..


    Rottis versteh ich tatsaechlich zum Teil. Aber diese Liste ist einfach laecherlich :nixweiss:

    Ah btw.: HD zaehlt mWn nach Qualzuchtgutachten tatsaechlich zur Qualzucht.

  • Terri-Lis-07

    Sicherlich, deshalb haben viele dieser Hunde dann im normalen Leben dauerhaft Beinschoner an (weil ansonsten jedes noch so kleine Stöckchen mitkommt) und gehen bei feuchtem Wetter nicht raus, damit die Dreads nicht von innen verschimmeln. Wirklich sehr funktional.

    Wir haben hier in der Nähe eine Züchterin und da kommen die Hunde wirklich nur komplett eingepackt raus (wenn man sich den Aufwand Mal macht). Das einzige was man da sieht, ist die Nase.

    Wenn man sich die Bilder dieser Hunde in ihrem ursprünglichen Umfeld ansieht, sehen die Dreads auf einmal ganz anders aus - vor allem auch viel kürzer.

    Nur so als Info: Dreadlocks schimmeln nicht von innen wenn sie feucht sind. Es kann nur dann schimmeln, wenn etwas in den Dreads drinnen ist ( beim Menschen wäre das z.B. Conditioner / shampoo / Färbemittel Rückstände) , aber sonst schimmelt da nichts.

  • Ich glaub

    Terri-Lis-07

    Sicherlich, deshalb haben viele dieser Hunde dann im normalen Leben dauerhaft Beinschoner an (weil ansonsten jedes noch so kleine Stöckchen mitkommt) und gehen bei feuchtem Wetter nicht raus, damit die Dreads nicht von innen verschimmeln. Wirklich sehr funktional.

    Wir haben hier in der Nähe eine Züchterin und da kommen die Hunde wirklich nur komplett eingepackt raus (wenn man sich den Aufwand Mal macht). Das einzige was man da sieht, ist die Nase.

    Wenn man sich die Bilder dieser Hunde in ihrem ursprünglichen Umfeld ansieht, sehen die Dreads auf einmal ganz anders aus - vor allem auch viel kürzer.

    Nur so als Info: Dreadlocks schimmeln nicht von innen wenn sie feucht sind. Es kann nur dann schimmeln, wenn etwas in den Dreads drinnen ist ( beim Menschen wäre das z.B. Conditioner / shampoo / Färbemittel Rückstände) , aber sonst schimmelt da nichts.

    Letzters stimmt auch nicht, wenn man sie auswäscht.

    Zwar Ot musste aber raus.

    Kann mir aber vorstellen das bei einem Hund sich Gräser und Samen in die Dread hinein arbeiten und die wiederum können gammeln

  • Kann mir aber vorstellen das bei einem Hund sich Gräser und Samen in die Dread hinein arbeiten und die wiederum können gammeln

    Genau das. Ein Mensch mit Dreads hält den Kopf eben beim Laufen nicht über den Boden und selbst die Beinschoner können nicht zu 100% verhindern, dass doch mal etwas in den Dreads landet.

  • Ich glaub

    Nur so als Info: Dreadlocks schimmeln nicht von innen wenn sie feucht sind. Es kann nur dann schimmeln, wenn etwas in den Dreads drinnen ist ( beim Menschen wäre das z.B. Conditioner / shampoo / Färbemittel Rückstände) , aber sonst schimmelt da nichts.

    Letzters stimmt auch nicht, wenn man sie auswäscht.

    Zwar Ot musste aber raus.

    Kann mir aber vorstellen das bei einem Hund sich Gräser und Samen in die Dread hinein arbeiten und die wiederum können gammeln

    ?? ich schrieb doch extra wenn da Rückstände drin sind. Ohne Rückstände die schimmeln können, schimmelt Haar nicht

  • Und zum Thema „Ausschliessen von Trägertieren“ aus der Zucht … da geht man doch von der völlig irrigen Annahme aus die Welt teile sich in „Trägertiere“ und „freie Tiere“ … dabei trägt doch sicherlich jedes Lebewesen irgendwo ein rezessives Defektgen, blos auf die meisten kann man eben nicht testen. Welchen Sinn es machen soll diejenigen auszuschließen, bei denen ein Test möglich ist, nur um die nicht testbaren stärker zu verbreiten, erschliesst sich mir nicht.

    Ich hatte vor wenigen Tagen eine Diskussion mit ner Zuechterin (andere Rasse). Die ist der absoluten Meinung, wenn man Traeger nutzt, hat man irgendwann nur noch Traegerhunde. Das man bei uns (nur darauf beziehe ich mich) auch freie Tiere mit ungetesteten verpaaren kann, weil bei uns erkrankte Tiere einfach schon als Welpe sterben/einschlaefert werden muessen, hat sie nicht verstanden. Den Erbgang bei einer autosomal-rezessiven Krankheit ebenfalls nicht :roll:

    Da hat jemand beim Basiskurs zur Genetik nicht aufgepasst. Gruselig, dass das ein Züchter ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!