Qualzuchten III
-
Gast41354 -
4. November 2019 um 10:27 -
Geschlossen
-
-
Ja, die englische Bulldogge ist schon ein Problem. Aber da spielt es auf Grund der gesundheitlichen Probleme beinahe schon eine traurige Unterrolle, ob sie kommunikativ noch genug ausdrücken kann.
Himmel, es ist schwierig, sich auszudrücken, wenn die Oma die ganze Zeit redet. Ich hoffe, man versteht mich.

- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Auf der anderen Seite muss man sich fragen, wie weit Hunde sozialisiert sind, die damit ein Problem haben.

Ungefähr genauso gut oder schlecht, wie Hunde die kleine Hunde oder ältere bzw eingeschränkte Hunde nicht respektieren, oder die sich an Schäferhunden stören, einfach weil die so aussehen, wie sie es tun, oder Hunde die andere Hunde kontrollieren wollen, und sie als Beute mißbrauchen.
Hunde sind halt nicht perfekt
und kaum ein Halter kann seinen Hund mit sämtlichen Rassen "sozialisieren".Ich finde auch nicht, dass das unbedingt nötig ist, zudem viele Hunde als Erwachsene ohnehin kaum Lust auf allzu viele Sozialkontakte zu fremden anderen Hunden haben.
-
Meine sind auch nicht mit allen sozialisiert. Gerade die Rosie hat mit sehr kleinen Hunden (Rehpinscher etc) ein Problem. Die findet sie nämlich lustig zu jagen. Deswegen darf sie mit solchen Hunden nicht in Kontakt.
Aber das meine ich ja, es sind nicht immer die Hunde die Schuldigen.
-
Natürlich ist es prima, wenn Hunde gelernt haben, mit den diversesten Ausdrucksweisen klar zu kommen. Allerdings finde ich es etwas kurz gegriffen, zu sagen: Wenn ein xy und, um beim Beispiel zu bleiben, eine englische Bulldogge nicht vernünftig kommunizieren können, dann ist es halt der Halter des xy schuld, der hat seinen Hund nicht vernünftig sozialisiert! Während die arme Bulldogge ja auf hündisch kaum was anderes sagen kann als "du Ar***loch", egal ob sie das nun meint oder nicht.
Also in meinen Augen ist das eine merkwürdige Logik. -
Habe auch gar nicht geschrieben, dass der Halter schuld ist. Genauso wenig ist es die Schuld des Hundes, der Verwirrung auslöst.
Ein Hund, der Bulldoggen kennt, wird sich nichts aus dem "Getue" machen.
-
-
Ein Hund, der Bulldoggen kennt, wird sich nichts aus dem "Getue" machen.
Und wie fein können die kommunizieren? Reicht es für Nuancen, oder gehen bestenfalls mal die Basics?
-
Dann gibt es noch Degenerative Myelopathie, bricht meist ab 8-14 Jahren aus, die beim Corgi im Vergleich zu anderen Rassen häufig ausbricht. Kann so weit gehen das die Hinterhand komplett lahm wird. Ich habe mal gelesen das mit mittlerweile herausgefunden hat welches Gen dafür verantwortlich ist und man kann jetzt wohl schon mit einem DNA-Test Zuchthunde oder -paare ausschließen.
Jaein... Man kann ausschliesslich auf einen Risikofaktor testen, der mit DM assoziiert ist. Mehr nicht!
Im Gegensatz zu anderen Tests sagt das Ergebnis nicht, dass der Hund zu 100% gesund bleibt oder erkrankt!
So sieht das Schreiben von Laboklin bzgl. DM aus
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Das ist voellig anders als bei anderen Test/Krankheiten.
-
Dann gibt es noch Degenerative Myelopathie, bricht meist ab 8-14 Jahren aus, die beim Corgi im Vergleich zu anderen Rassen häufig ausbricht. Kann so weit gehen das die Hinterhand komplett lahm wird. Ich habe mal gelesen das mit mittlerweile herausgefunden hat welches Gen dafür verantwortlich ist und man kann jetzt wohl schon mit einem DNA-Test Zuchthunde oder -paare ausschließen. Ich weiß aber nicht ob der schon Pflicht ist.
Ist nicht verpflichtend, weil der Test nicht wirklich aussagekräftig ist. Es wird ein Genre getestet, der bei reinerbig affected das Risiko auf die Erkrankung erhöht. Aber auch ein reinerbig affected kann sein Leben lang gesund bleiben, weil einfach mehr als dieser eine Genort an der Entstehung der Erkrankung beteiligt ist.
-
Auf der anderen Seite muss man sich fragen, wie weit Hunde sozialisiert sind, die damit ein Problem haben.
Ich kichere hier gerade in Erinnerung schwelgend...... Moro war auf jeden Fall noch kein halbes Jahr alt.....wir beide hüpfen aus dem Auto und stehen in einem Rudel Kleinspitze..... recht wollig....... mein Sausehund haute spontan die Bremse rein und schaute.... und schaute.... und überlegte... die Halterin der Spitze und ich lachten derweil Tränen und einigten uns ein Stück miteinander zu gehen......
als wir uns dann in Bewegung setzten merkte man wirklich, wie bei Moro die Erkenntnis kam, welches Ende denn nun das vordere ist..... danach war er hin und weg
Aber ja..... all sowas müssen Hunde lernen dürfen
-
Darcey kann mit den ganzen Plattnasen auch nicht- allerdings nur aus dem einen Grund dass wir bisher keinem begegnet sind der sich hundetypisch höflich verhalten hätte. Eher so Marke Bulldozer auf Beinen. Das mag das Felltie nicht.
Da haben auch echt 3 ausgereicht um das zu verankern. Wobei die 3 auch besonders nervig waren...
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!