Qualzuchten III
-
Helfstyna -
4. November 2019 um 10:27 -
Geschlossen
-
-
kennst du Working Dog?
da passiert genau das.. Die Gesundheitsergebnisse werden erfasst und hinterlegt. Einsehbar mit Registrierung.
Als ich Ares röntgten und offiziell auswerten habe lassen, wollte ich ein paar Wochen das Ergebnis bei Working Dog eintragen. Aber da war es schon eingetragen. Es wird vom Zuchtverband veröffentlicht und dann auch Working Dog als Platzform zur Information mitgeteilt..
Wäre super, wenn es das bei allen Rassen gäbe und nicht nur vereinzelt.
Trotzdem, um Ergebnisse eintragen zu können, müßen erstmal Ergebnisse da sein.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Qualzuchten III schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Wäre super, wenn es das bei allen Rassen gäbe und nicht nur vereinzelt.
Trotzdem, um Ergebnisse eintragen zu können, müßen erstmal Ergebnisse da sein.
Genau da beißt sich doch die Katze in den Schwanz. Solange nicht überall kontrolliert und dokumentiert wird, gibt es zu der Rasse ebenfalls keine Ergebnisse, obwohl die Rasse gesundheitlich vielleicht längst gegen die Wand läuft. Das erfährt aber wiederum kein Käufer - da es ja keine Kontrollen und keine dokumentierten Ergebnisse diesbezüglich gibt.
Die Ergebnisse gibt es dann erst in den Statistiken zu den Krankheiten der Hunde, wenn das Kind schon dabei ist in den Brunnen zu fallen oder bereits drin ist.
Und selbst wenn eine Rasse superduper gesund ist, kann auch das vermerkt werden. Sollte es sogar, um eine wirkliche Vergleichbarkeit zu erreichen.
-
Das erfährt aber wiederum kein Käufer
Der Käufer hat es in der Hand..... indem er Ergebnisse liefert
-
Genau da beißt sich doch die Katze in den Schwanz. Solange nicht überall kontrolliert und dokumentiert wird, gibt es zu der Rasse ebenfalls keine Ergebnisse, obwohl die Rasse gesundheitlich vielleicht längst gegen die Wand läuft. Das erfährt aber wiederum kein Käufer - da es ja keine Kontrollen und keine dokumentierten Ergebnisse diesbezüglich gibt.
Die Ergebnisse gibt es dann erst in den Statistiken zu den Krankheiten der Hunde, wenn das Kind schon dabei ist in den Brunnen zu fallen oder bereits drin ist.
Und selbst wenn eine Rasse superduper gesund ist, kann auch das vermerkt werden. Sollte es sogar, um eine wirkliche Vergleichbarkeit zu erreichen.Wer soll kontrollieren und dokumentieren?
Ich weiß nicht inwieweit du Erfahrungen mit Zucht hast, ob als Besitzer eines Rassehundes oder gar als Züchter eines solchen. Aber meiner Erfahrung nach hakt es ja schon weil die neuen Besitzer einfach nicht die Vertraglich vereinbarten Grunduntersuchungen machen lassen. Ich habe Islandhunde. Eine an sich recht gesunde Rasse. Bei uns im DCNH wird HD und die DOK AU untersucht. Gentests gibt es nicht. In einigen Nachbarländern wird noch PL und in Finnland ist es noch eine Herzuntersuchung. PL ist meistens 0, Herz meistens ok. Ich kläre meine Welpenkäufer auf, das es wichtig ist für Sie um zu wissen wie belastbar der Hund ist, für mich um zu wissen ob meine Verpaarung ok ist, und für die anderen Züchter, um mögliche schlechten Vererber identifizieren zu können. Und damit letztendlich für die Rassegesundheit der Islandhunde.
Alle stimmen den zu, HD und AU sind bestandteil des Kaufvertrages.
Einige machen die Untersuchungen auch ohne weiteres, einige wenn man Sie erinnert, und einige erinnere ich schon seit Jahren.
Und letztendlich brauchen Datenbanken Daten. Ohne HD Untersuchung vom Auswerter keinen HD Status. Ohne AU keine Aussage zur Augengesundheit.
Übrigends, die Aussage das Isis recht gesund sind basiert aufgrund der Krankenversicherung die im Skandinavischen Raum zu nahezu 100% abgeschlossen wird. Aufgrund der veröffentlichten Statistiken gibt es beim Isi keine auffälligkeiten. Für die jährlichen ISIC Seminaren fragen das unsere skandinavischen Züchterdelegierten immer ab.
-
Trotzdem, um Ergebnisse eintragen zu können, müßen erstmal Ergebnisse da sein.
Genau da beißt sich doch die Katze in den Schwanz. Solange nicht überall kontrolliert und dokumentiert wird, gibt es zu der Rasse ebenfalls keine Ergebnisse, obwohl die Rasse gesundheitlich vielleicht längst gegen die Wand läuft. Das erfährt aber wiederum kein Käufer - da es ja keine Kontrollen und keine dokumentierten Ergebnisse diesbezüglich gibt.
Die Ergebnisse gibt es dann erst in den Statistiken zu den Krankheiten der Hunde, wenn das Kind schon dabei ist in den Brunnen zu fallen oder bereits drin ist.
Und selbst wenn eine Rasse superduper gesund ist, kann auch das vermerkt werden. Sollte es sogar, um eine wirkliche Vergleichbarkeit zu erreichen.
dann lies dir doch mal die Threads hier zum Thema 'Auswertung bei Rassehunden' durch.. da merkst du schnell, was das Problem ist..
viele Käufer lassen ihre Hunde halt einfach nicht auswerten.. Und da die Hunde nach dem Verkauf natürlich nicht mehr im Eigentum des Züchters stehen, hat der auch keinerlei Handhabe, die Käufer zu irgendwelchen Untersuchungen zu zwingen..
alle wollen gesunde Hunde, aber wenn man dann den eigenen Hund entsprechend untersuchen lassen soll, dann will man das natürlich nicht. Weil 'man will ja nicht züchten'. Ja, danke für nix.
-
-
alle wollen gesunde Hunde, aber wenn man dann den eigenen Hund entsprechend untersuchen lassen soll, dann will man das natürlich nicht. Weil 'man will ja nicht züchten'. Ja, danke für nix
Die Diskussion hatte ich letztens auch.
Meine Züchterin reißt sich den Ar++++++ auf, und testet, untersucht, tut und macht. Die Leute kaufen, bei ihr Hunde, weil sie sich um die Gesundheit kümmert, und KEINER von denen wertet aus.
Aber selbst Mal HD röntgen? Ich glaube, aus nun 9 Würfen sind sage und schreibe fünf Welpen (?) HD-geröngt. Die anderen? Die sparen sich das, obwohl sies zT versprochen haben.
Einer von den fünf Welpen ist meiner, den ich für sie habe röntgen lassen. Meine andere Hündin lasse ich zu gegebener Zeit auch für sie röntgen. Das ist das, was ich ihr zurückgeben kann, wenn sie sich die Mühe macht, das mit einzubeziehen, und gesunde Hunde zu züchten.
Jetzt haben wir einen neuen Weg erarbeitet, die Käufer zum Röntgen zu bewegen. Vielleicht klappts ja.
-
Es liegt am Käufer, bzw. Besitzer rassespezifische Untersuchungen in geeignetem Alter der Hunde machen zu lassen, das ist weder neu, noch bedarf es einer Kontrolle, Wille & Verständnis ist da gefragt!
Ich habe und vor allem hatte schon VORM Kauf der Hunde Vorteile solcher Untersuchungen, von daher ist es für mich eine Selbstverständlichkeit rassespezifische Untersuchungsergebnisse an Züchter weiter zu geben.
-
Bei Working Dog kann man im übrigen alle Rassen eintragen. Die meisten Rassen haben auch nochmal eigene Datenbanken. Weiss man aber natürlich, wenn man sich im Gegensatz zu allen andern damit beschäftigt hat...
-
Das macht mich neugierig. Braucht man denn auch für "nur 1x Welpen haben" den 11er?
Man braucht den 11er "eigentlich" ab dem Besitz 3 unkastrierter Hündinnen, egal ob das Mischlinge sind, oder ob man vor hat mit ihnen zu züchten, etc.
Kräht nur kein Hahn danach, und es kontrolliert auch niemand.
Alternativ braucht man ihn mWn ab 3 Würfen pro Jahr. Da steht aber ein "oder" davor. Also 3 Würfe und nur eine Hündin macht einen genau so 11erpflichtig, wie 0 Würfe und 3 unkastrierte Hündinnen.
"Nur einmal Welpen haben" ist eher was, was das Finanzamt interessieren dürfte.
Ist zwar jetzt arg off topic, aber das ist irgendwie sehr missverständlich. Wer nicht vorhat mit seinen Hunden zu züchten und dementsprechend 0 Würfe hat, der braucht auch keine §11-Erlaubnis für gewerbsmäßige Zucht, egal ob er nun 3, 5 oder 20 unkastrierte Hündinnen hält.
-
Bei Working Dog kann man im übrigen alle Rassen eintragen. Die meisten Rassen haben auch nochmal eigene Datenbanken. Weiss man aber natürlich, wenn man sich im Gegensatz zu allen andern damit beschäftigt hat...
Und sogar Mischlinge.
Ich musste letztens für Meldungen über Caniva ein Profil für Mia anlegen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!