Ein Männlein steht im Walde - der Pilz-Thread

  • Das ist denke ich ein Tintenfischpilz. Und das daneben sind die Hexeneier, aus denen der "schlüpft".

    Danke! Das gehört also zum Pilz dazu |) Ich dachte da liegt was Totes. :ugly: Ich muss mit Brille schauen! :sweet:

    :lol:

    Wir haben letztes Jahr einen gefunden.

    Ich hab den glücklichen Finder (also den Hund) daneben abgelegt, ein Foto gemacht und es in meinen Status gestellt.

    Es hat keine halbe Stunde gedauert, bis meine Tante ganz entsetzt nachgefragt hat, wie sich der arme Hund so schlimm verletzt hat. Sie dachte, der Tintenfischpilz sei aus dem Hund (der zufällig noch einen Verband am Bein hatte) rausgefallen… |)

  • Spoiler anzeigen

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Eigentlich stammen die aus Australien und Asien soweit ich weiß. Gibt es noch keine 100 Jahre in Europa. Hier finde ich sie eigentlich jedes Jahr am Waldrand in frisch gehäckseltem Baumschnitt, mögen wohl saure Böden und sind Streuzersetzer. Theoretisch könnte man sie essen, aber ich finde das nicht sehr verlockend, wenn man die mal gerochen hat, selbst wenn man die stinkig Sporenmasse nicht mitessern würde.

  • Hier stehen sie auch schon seit ein paar Jahren, ebenfalls eher auf sauren Böden. Dieses Jahr habe ich erst einen gesehen. Die letzten 3 sehr trockenen Jahre habe ich ausgerechnet die Stinker häufiger gesehen.

    Wenn sie alt und nass werden, dann lösen sie sich auch noch in zähflüssigen schwarzen Glibber auf. Ich find die Dinger einfach eklig, auch wenn die Optik interessant ist. Tommyknockers halt.

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
  • Diese ganzen Parasol-Fotos machen mich fertig... Dieses Jahr finde ich kaum welche. Und wenn, dann total alt.


    Hat jemand einen Vorschlag, um welche Sorten man als sehr sehr vorsichtiger Sammler sein Repertoire mit viel Überprüfungen erweitern könnte?

    Aktuell sammel ich nur Steinpilz, Flocki, Pfifferlinge, Krause Glucke, Parasol, Schopftintling, Goldröhrling, Birkenpilz, Rotkappe und Riesenbovist.

    Safranschirmlinge erkenn ich auch, nehm sie aber nur mit, wenn die Umgebung okay ist.

    Maronen kenn ich natürlich auch, nehm ich aber aufgrund der anscheinend recht hohen Strahlenbelastung nicht mit.

    Kuhröhrlinge erkenn ich, find ich aber bäh.

    Semmelstoppelpilz erkenn ich auch, kommt aber nur mit, wenn ich noch "Füllmaterial" brauche.

    Vor den Lamellenpilzen hab ich einfach bissl Respekt, würde mich da aber gern rein fuxen...

    Gibts zum Beispiel irgendwelche einfachen Täublinge, die ihr sammelt?

    Keine Sorge, Tipps werden natürlich nicht stumpf übernommen, sondern immer mit Vorsicht behandelt...

  • Ich mag Lamellenpilze meistens nicht (auch den Waldchampignon, den mein Mann liebt, finde ich eher so lala), deshalb bilden wir uns da nicht fort. Schirmpilze z. B. nehmen wir nicht mit. Gabs dieses Jahr hier aber auch wenig. Der Fichtenreizker ist noch gut erkennbar, aber ich finde ihn eklig. Mein Mann mag ihn. Semmelstoppel kann man auch kaum verwechseln, man sollte nur darauf achten, dass man sehr junge erwischt. Aber die neigen auch zur Schadstoffbelastung. Bei den Lamellenpilzen könnte ich als Tipp nur den Fichtenreizker beisteuern.

    Die Filzröhrlinge wie Ziegenlippe oder Brauner Filzröhrling finde ich jung sehr, sehr lecker, auch den Rotfußröhrling. Über Hexenröhrlinge geht mMn eh gar nichts. Die wären vielleicht noch einen Versuch wert.

    Totentrompeten sind auch kaum zu verwechseln, wenn man einen Blick dafür hat. Aber da sollte man mit einem Kenner mitgehen, denn wenn man noch keinen Blick dafür hat, kann man sie mit gealterten schwarz gewordenen Pilzen oder dunklen Lorcheln verwechseln, das ist gefährlich.

    Mann wurde heute fündig - obwohl er eigentlich gar nicht sammeln wollte. Aber Ronja hat uns einen aufregenden Morgen beschert und er brauchte Wald und Sammlererfolge fürs seelische Gleichgewicht. Über die mutierten Pfifferlinge war er megaglücklich :smile: :

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!