Federlesen - Austauschthread für (Wild-)Vogelfreunde

  • Erlenzeisige sind so etwa das Niedlichste, was überhaupt rumfliegt. Ich hab viele Jahre das Arbeitszimmer mit einem geteilt, der nach einem Unfall wegen einer leichten Flugbehinderung nicht wieder ausgewildert werden konnte. Ein total entzückender, zahmer Vogel und geradezu unglaublich langlebig. Durch eine Verhütungspanne hatte er noch in sehr hohem Alter drei Junge mit einer Kanarienhenne, so dass mich die Familie ewig begleitet hat. Und bis heute werde ich regelrecht sentimental, wenn ich die Kerlchen nur höre - gottseidank kommen sie im Winter oft in den Garten.

  • Ich habe mehrere sehr alte (Stuben-)Vogelbücher, und da werden Erlenzeisige ihrer Zahmheit und ihrer Robustheit wegen als enorm beliebte Haustiere geschildert, ebenso ihre Mixe mit Kanarien.

    Kann ich beides betätigen: der Hahn lebte 16 Jahre bei mir und war total ausgefärbt, als ich ihn in einem Eiswinter fand, also bestimmt schon ein Jahr alt. Er muß also mindestens 17 geworden sein, wenn nicht älter. Seine Mixjungen, zwei Hähne und eine Henne, wurden 15, 17 und fast 20 Jahre alt. Von sowas können meine Hühner nur träumen!

  • Jins Züchterin hat seit neuesten ein paar Erlenzeisig-Kanarie-Mixe - der hab ich deinen Text gleich mal abfotografiert. Sie ist ganz verliebt in diese Tierchen, sie müssen wunderschön singen.

    Weißt du, ob die Nachkommen steril sind oder können sie sich fortpflanzen? Eigentlich müssten sie ja steril sein, weil verschiedene Arten?

  • Ja, es sind bildschöne Vögel, und sie hatten früher einen großen Ruf als Sänger. Jeder ist ein Unikat, das ist besonders reizvoll. Bei mir waren die Eltern der Zeisig und eine orangefarbene Kanarienhenne. Heraus kamen eine Henne, die aussah wie eine vergrößerte Zeisighenne, und zwei Hähne: einer kanariengelb mit Zeisigmuster, einer leuchtend orange mit Zeisigmuster. Sahen beide toll aus mit ihren schicken schwarzen Käppchen. In der Größe waren sie mittig zwischen den Elternarten.

    Die Hennen sind, soweit ich weiß, immer steril, bei den Hähnen gibt es wohl auch fruchtbare Tiere, ziemlich selten, aber es kommt doch mal vor.

    Einen Nachteil hatten sie übrigens: Die Hähne hatten nicht das Schwarmvogel-Sozialverhalten der Zeisige geerbt, sondern kamen da voll nach dem Kanari, waren also unverträglich wie die Girlitze. Die konnte man nur paarweise halten - was bedeutete ,dass ich mir das ganze Büro mit Volieren zustellen mußte....

    Schade, ich habe von den Vögeln nur ein paar uralte Dias, also nichts zum Einstellen, und die Mischlinge, die Google ausspuckt, sind nicht annähernd so schön wie meine es waren.

  • Wie es bei Bartzeisig-Mixen mit der Fruchtbarkeit aussieht, weiß ich leider nicht, wer aber öfter fruchtbar ist, sind die Mischlingshähne mit Kapuzenzeisigen. Mit denen sind ursprünglich die Rotkanarien erzüchtet worden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!