Welche Rassen würdet Ihr mir empfehlen? - Teil 2
-
-
Ich finde Russische Terrier bspw vom Handling her deutlich angenehmer obwohl größer, weil die insgesamt deutlich gemütlicher sind.
Riesenschnauzer sind halt sehr trampelig und grob und in jungen Jahren Flummis mit Sprungfedern.
Ähm, kennst du junge Russen? Die sind absolut nicht weniger trampeliger und hüpfiger, als Riesenschnauzer. „Unsere“ Russin hat im Frühjahr noch immer munter Campingmöbel gekegelt und die ist mittlerweile vier Jahre alt.
Ich finde Schnauzer nochmal ne Spur "anstrengender" diesbezüglich.
Aber per se ist die Trampeligkeit so auch im Russen zu finden weil die insgesamt sehr nach den Riesen kommen.
Wenn ich allerdings den direkten Vergleich hab ist der Unterschied schon sehr deutlich. Finde ich zumindest :)
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Welche Rassen würdet Ihr mir empfehlen? - Teil 2* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich finde dieses „Rasseraten“ aber generell schwierig. Offenbar dauert es ja noch einige Jahre, bis das Thema Leo-Nachfolge konkret wird. Vielleicht haben die Schwiegereltern ja schon selbst Vorstellungen für die Zukunft. Ich verrate meinen Kindern auch nicht alle Gedanken und Pläne, die mich für die Zeit 60+ umtreiben. Und ganz ehrlich, beim etwas darüber Nachdenken: Ich fände es sehr übergriffig, wenn meine Kinder und Schwiegerkinder aussuchen würden, welche Rasse mir noch zuzutrauen sei. Sollte ich mit 85 Jahren auf die Idee kommen, mir ein Huskyrudel anzuschaffen, dann kann man mich ja immer noch zu einem zehnjährigen Second-Hand-Malteser bekehren. Aber eben erst dann!
Haben sie nicht, das wüssten wir vermutlich. Mir geht es auch nicht um Bevormundung - was sie später auswählen, ist ihre Entscheidung -, sondern um Beratung. Und schon jetzt die Weichen dafür stellen. ob sie das dann machen, ist ja ne andere Entscheidung, aber ich kenn halt meine Schwiegereltern gut genug, um zu wissen, was gefallen und passen könnte. Ich suche ja eben keinen Malteser für sie, obwohl sie einen Husky wollen, sondern etwas, was den Leonberger gut ersetzen kann, für ältere Menschen, die auf die 70 zu gehen, aber noch gut zu handhaben ist.
-
Eventuell ein Lapinporokoira?
-
Ich weiß nicht ob das hier richtig ist, aber kann mir Jemand bisschen was über den Australian Kelpie erzählen?
Die sind auf meiner Liste für den Zweithund echt weit oben momentan
Hab aber noch nie einen getroffen oder gesehen, nur viel gehört und gelesen
-
Hm, es ist zwar noch in weiter Ferne, aber irgendwann werden meine Schwiegereltern keine Leonberger mehr halten können (körperlich). Da möchte ich schon jetzt Gedanken auf passende Alternativen lenken, damit sie nicht mit irgendwas Herzensmäßigem um die Ecke kommen (wie ein Langhaar-DSH zum Beispiel
). Ich brauche also eher ein bisschen Brainstorming.
Eckpunkte:
- kleiner als ein Leonberger, aber trotzdem nicht zu klein (alles unter 25/30kg ist definitiv zu klein)
- Langhaar; regelmäßiges Bürsten ist kein Problem
- Beschäftigung: dabei sein, wachen; sie haben eine große, umzäunte Wiese, wo sie im Sommer viel Zeit verbringen und der Hund laufen, wachen und Hund sein kann
- außerhalb der Arbeitszeiten sind die Hunde immer dabei; bis das hier aber relevant ist, sind vermutlich eh beide in Rente
- Jagdtrieb ist ok, Wachtrieb auch, Schutztrieb sollte moderat sein
Ad hoc fallen mir da die (mehr oder weniger) Nordischen ein, also Samojede, Eurasier, Malamute... Würden die passen oder gibt es noch bessere Alternativen?
Wenn der Hund sowieso Minimum eine bestimmte Größe und Gewichtsklasse haben soll, was spricht denn dann dagegen bei einer bekannten Rasse zu bleiben und sich evtl. einfach nur schon ein etwas älteres Modell anzuschaffen?
-
-
Hm, es ist zwar noch in weiter Ferne, aber irgendwann werden meine Schwiegereltern keine Leonberger mehr halten können (körperlich). Da möchte ich schon jetzt Gedanken auf passende Alternativen lenken, damit sie nicht mit irgendwas Herzensmäßigem um die Ecke kommen (wie ein Langhaar-DSH zum Beispiel
). Ich brauche also eher ein bisschen Brainstorming.
Eckpunkte:
- kleiner als ein Leonberger, aber trotzdem nicht zu klein (alles unter 25/30kg ist definitiv zu klein)
- Langhaar; regelmäßiges Bürsten ist kein Problem
- Beschäftigung: dabei sein, wachen; sie haben eine große, umzäunte Wiese, wo sie im Sommer viel Zeit verbringen und der Hund laufen, wachen und Hund sein kann
- außerhalb der Arbeitszeiten sind die Hunde immer dabei; bis das hier aber relevant ist, sind vermutlich eh beide in Rente
- Jagdtrieb ist ok, Wachtrieb auch, Schutztrieb sollte moderat sein
Ad hoc fallen mir da die (mehr oder weniger) Nordischen ein, also Samojede, Eurasier, Malamute... Würden die passen oder gibt es noch bessere Alternativen?
Wenn der Hund sowieso Minimum eine bestimmte Größe und Gewichtsklasse haben soll, was spricht denn dann dagegen bei einer bekannten Rasse zu bleiben und sich evtl. einfach nur schon ein etwas älteres Modell anzuschaffen?
Wäre auch eine Option
-
Whippet?
Kommt problemlos in den Urlaub mit, lebt quasi auf einem, Größe passt, kurzhaar
Den wollte ich auch vorschlagen Pünktchen86
-
Eckpunkte:
- kleiner als ein Leonberger, aber trotzdem nicht zu klein (alles unter 25/30kg ist definitiv zu klein)
- Langhaar; regelmäßiges Bürsten ist kein Problem
- Beschäftigung: dabei sein, wachen; sie haben eine große, umzäunte Wiese, wo sie im Sommer viel Zeit verbringen und der Hund laufen, wachen und Hund sein kann
- außerhalb der Arbeitszeiten sind die Hunde immer dabei; bis das hier aber relevant ist, sind vermutlich eh beide in Rente
- Jagdtrieb ist ok, Wachtrieb auch, Schutztrieb sollte moderat sein
Vielleicht ein Maremmano Abruzzese? Die gibt es containerweise in den Tierheimen, und die finden natürlich schwer gute Plätze. Die, die ich kenne, sind echt nett!
Man könnte nach einem moderaten Charakter suchen (ab 3 Jahren).
Es gibt auch Vereine/Personen, die sich auf die Vermittlung dieser Hunde spezialisiert und eine Menge Erfahrung haben. -
Das ist ein gemäßigter HSH, oder? Könnte passen, danke :)
-
Das ist ein gemäßigter HSH, oder? Könnte passen, danke :)
Mannis Herzensdame ist ein maremanno Mix. Am Zaun kennt die nix und niemanden.
Allgemein nicht ganz so easy mit anderen Hunden.
Ansonsten ziemlich ruhig und gechillt. Mir persönlich viel zu lahm der Hund.
Ordentliche Probleme mit dem Rücken und dem Bewegungsapparat. Muskelaufbau Training braucht sie dringend, aber macht sie nicht mit. Anfassen, bei dem Bandscheibenvorfall war auch unmöglich.
In Winterscheid gibt es maremanni an einer Dammwild Herde.
Wenn du Mal her kommst, kann ich sie dir Mal zeigen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!