Welche Rassen würdet Ihr mir empfehlen? - Teil 2
-
-
Wenn du dir den Sheltie mal live anschauen möchstest, ich wohne in der Nähe von Luzern. Habe drei Rüden und meine sind eher weniger gesprächig.
Wenn dir der Lappi gefällt, wäre der Islandhund vielleicht noch etwas für dich?
Bezüglich SKG/Vereine, wenn du wirklich einen vom seriösen Züchter möchtest, kaufe nur über die SKG angeschlossenen Vereine. In der Schweiz kennen wir Dissidenz nicht so wie in D, vielleicht auch weil wir zu klein sind. Aber alle mir bekannten seriösen Züchter halten ganz ganz viel Abstand von der Dissidenz. Mich würde der Grund interessieren, warum die anderen Züchter nicht einfach beim SKG angeschlossenen Verein sind.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Welche Rassen würdet Ihr mir empfehlen? - Teil 2 schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Mein Zwergpinscherrüde hat 36 cm.
Die Rasse neigt zum Wachen/ bellen.
Wenn man das von Anfang an reguliert, ist das aber kein Problem.
Mit 36 cm SH ist dein Zwergpinscher allerdings 6 cm über dem Standard ( dieser schreibt eine Größe von 25 bis 30 cm vor).
Und ich sehe es kritisch eine Rasse zu empfehlen die fürs Wachen gemacht ist, wenn man dann vor hat das jedes mal runter zu Schrauben und man sich eigentlich eher dran stört. Regeln ja, aber nicht komplett verbieten ( es sei denn ich verstehe das falsch), denn das macht die Rasse irgendwie auch aus.
-
Mein Zwergpinscherrüde hat 36 cm.
Die Rasse neigt zum Wachen/ bellen.
Wenn man das von Anfang an reguliert, ist das aber kein Problem.
Mit 36 cm SH ist dein Zwergpinscher allerdings 6 cm über dem Standard ( dieser schreibt eine Größe von 25 bis 30 cm vor).
Und ich sehe es kritisch eine Rasse zu empfehlen die fürs Wachen gemacht ist, wenn man dann vor hat das jedes mal runter zu Schrauben und man sich eigentlich eher dran stört. Regeln ja, aber nicht komplett verbieten ( es sei denn ich verstehe das falsch), denn das macht die Rasse irgendwie auch aus.
Ja, stimmt stimmt , da hast du Recht.
Verbieten tu ich es nicht, aber in Bahnen lenken.
-
Rastatt PLZ 76..
Also in Richtung Franken gibts auf jeden Fall ein paar Collies. Hatten wie im Colliethread schon mal festgestellt.
-
Was ist eigentlich mit dem PON...könnte das für euch interessant sein?
Vielleicht auch der Schapendoes. Ein paar Abstriche muss man sicher machen, egal welche Rasse. Ich kenne kaum eine Rasse, die nicht wacht oder alternativ jagt, wenn nicht sogar beides.
Puh, da muss ich ehrlich sagen, die sind optisch gar nicht meins
Musste auch erstmal googeln, hab ich noch nie gehört und scheint auch nicht gerade viele Züchter zu geben. Zumindest in der Schweiz nicht.
hmm, die Collies gefallen mir schon auch und könnten passen... Wie unterscheide ich denn die britische und amerikanische Linie? Auf den Züchterwebsites habe ich das jetzt nirgends lesen können.. und was unterscheidet die beiden Linien voneinander - Optik? Charakter?
Wenn man einen gescheiten Züchter an der Hand hat eigentlich gar nicht so arg.
Insgesamt gelten die Briten als etwas sensibler und sind tendenziell kleiner und zierlicher (und damit auch leichter). Im Schnitt werden Briten auch mit etwas mehr Fell gezüchtet.
Aber das unterliegt alles dem Züchter. Gibt auch Züchter für Briten, die auf moderates Fell achten und richtige Ami-Züchter, die wahre Fellmonster hervorbringen. Wichtig ist halt ein gutes, stabiles Wesen (manche neigen schon zu hypersensibel, fast ängstlich, das braucht keiner). Aber das findet man auf jeden Fall.
Es gibt halt echt ne riesige Spanne. Da muss man einfach mal ein paar Züchter durchschauen und gucken welcher Typ einem gefällt.
Mein Collie ist mehr so "Europäer". Da ist alles mögliche an Blut drin. Er hat so knapp 59cm oder so, seine Mutter ist aber nur 55cm groß, sein Papa glaub auch nur 58cm oder so. Und seine Züchterin züchtet insgesamt am oberen Ende was vom VDH erlaubt ist.
Beim Collie gibt's tatsächlich auch ne gute Dissidenz, wobei die insgesamt eher Richtung Amis züchten. Beim eher britischen Typ würde ich beim VDH oder dem Schweizer Equivalent gucken :)
Generell: ein paar Züchter oder Rassetreffen besuchen und Hunde kennenlernen und knuddeln kann eh nie schaden. Auch wenn man sich bei der Rasse nicht sicher ist.
Danke Dir!
Der Ami ist nicht anerkannt ausser in Amerika oder? Dann sind die Seiten, die ich angeschaut habe alles Briten, daher habe ich auch (fast) keine Unterschiede feststellen können
Bin drum über eine Vereinsseite auf den Züchterseiten gelandet.
Rassetreffen oder so Ausstellungen habe ich immer mal wieder geschaut aber leider entweder mega weit weg oder wegen Corona verschoben worden
-
-
Genau, diesen gibt es und dann noch die Eurasier Freunde (eurasier-freunde.ch), der nicht dem SKG angeschlossen ist sondern nur dem IFEZ. Stammbäume erhalten sie aber anscheinend vom SKG.
Wenn ich das was auf der Seite des IFEZ steht richtig interpretiere, ist er sowas wie eine Internationale Interessengemeinschaft.
Die Züchter sind beim SEC und bei der IFEZ.
Drum erhalten die Welpen auch SKG Papiere. Und eben dann noch zusätzlich einen Wisch vom IFEZ.
Obs das zwingend braucht? Keine Ahnung.
hmm, das mit Rüde oder Hündin muss ich nochmals genauer prüfen, welche Schauergeschichten nun wo stimmen oder eben nicht
Hündinnen sind manchmal Zickig und Rüden Prollig. Bei beidem muß man erzieherisch gegenwirken, wenn man das nicht so haben möchte.
Wenn dir die Fraktion der Nordischen gut gefällt, hier im DF gibt es zu allen mindestens einen Thread.
Und ansonsten hilft einfach nur Hunde kennenlernen und mit den Besis reden.
Achso, also eine Art "Unterverein" des Hauptvereins der Schweiz, der dem SKG angeschlossen ist?
also doch nicht komplett unseriös? Wobei ich das mit der Warteliste-Gebühr schon etwas seltsam fand und auch sonst nicht das beste Bauchgefühl hatte, so im Nachhinein..
-
Wenn du dir den Sheltie mal live anschauen möchstest, ich wohne in der Nähe von Luzern. Habe drei Rüden und meine sind eher weniger gesprächig.
Wenn dir der Lappi gefällt, wäre der Islandhund vielleicht noch etwas für dich?
Bezüglich SKG/Vereine, wenn du wirklich einen vom seriösen Züchter möchtest, kaufe nur über die SKG angeschlossenen Vereine. In der Schweiz kennen wir Dissidenz nicht so wie in D, vielleicht auch weil wir zu klein sind. Aber alle mir bekannten seriösen Züchter halten ganz ganz viel Abstand von der Dissidenz. Mich würde der Grund interessieren, warum die anderen Züchter nicht einfach beim SKG angeschlossenen Verein sind.
Luzern ist nicht so weit von uns, je nachdem wo genau zwischen 20-50min Fahrt.
Kann man das Bellen beim Sheltie trainieren oder kommt es da einfach auf den Charakter des Hundes an? Wenn ich z.Bsp. dem Hund gut beibringen könnte, dass mit 1x kurz bellen meldet und sich dann aber an mich wendet und wenn ich das OK gebe, lässt er es sein, käme ich damit schon auch klar. Von der Grösse her wären sie ja perfekt und optisch gefallen sie mir auch gut
Islandhund stand auch mal auf der Liste, da glaube ich mich aber erinnern zu können, dass die auch recht wachen und melden..
Ich habe den Eurasierfreunden das halt einfach mal geglaubt, dass nur ein Verein, der älteste, dem SKG angeschlossen sein kann, wusste es ja nicht besser, aber gut habe ich das hier angesprochen, ich möchte nichts unseriöses unterstützen
-
also doch nicht komplett unseriös?
Keine Ahnung, wie es bei diesem "Verein" ist.
Da will ich nichts falsches sagen. Dann müßte man sich genauer informieren.
Sagen wir mal so, es gibt Züchter, die wollen sich nicht an einem bestimmten Verband, an einem Verein anschließen - warum auch immer. Dazu gibt es verschiedene Gründe. Ob es gute, oder nur Ausreden sind, sei nun mal dahin gestellt.
Entweder "züchten" sie dann mal eben einfach so, oder sie schließen sich zumindest einem Dissidenzverein an. Da kann es in der Tat gute geben, doch da blickt man als Anfänger nicht so richtig durch. Und die Chance, richtig Pech zu haben, ist dann auch noch ganz groß!
Dann kann es eine Art Etikettenschwindel sein.
Es klingt seriös, die Käufer bekommen da was "offizielles" mit Logo in die Hand gedrückt, bekommt Papiere - die oft dann noch ein paar hundert Euros mehr im Preis aufschlagen, es sei denn, man verzichtet komplett darauf, und man kann eben auch Unsummen für das Produkt "Hund" verlangen. Solange die Leute zahlen, läuft es ja auch gut!
Ich weiß nicht, wieviel Euros ungefähr 2400 schweizer Franken entsprechen.
Hier in Deutschland kostet ein Sheltie so um den Dreh herum 1300€. Kann manchmal etwas mehr sein, vielleicht auch ein bißchen weniger. Aber so um den Dreh herum paßt die Summe.
Ich kenne es wohl, daß manche Züchter wohl so eine Art Anzahlung verlangen. Das wird dann mit im Preis verrechnet. Also, sagen wir mal Anzahlung von 500€, dann muß man nur noch 800€ zahlen, wenn man den Welpen abholt.
Ich habe bisher noch nie gehört, daß man zum "Festpreis" noch eine Summe X draufzahlen muß, wenn .........
Es gibt hier in Deutschland - kannst Du ja mal schauen - einen Verein, der nennt sich DRC Soltau.
Die Ähnlichkeit zum echten DRC ist anscheinend nicht ohne Grund vorhanden.
-
Wenn ich das was auf der Seite des IFEZ steht richtig interpretiere, ist er sowas wie eine Internationale Interessengemeinschaft.
Die Züchter sind beim SEC und bei der IFEZ.
Drum erhalten die Welpen auch SKG Papiere. Und eben dann noch zusätzlich einen Wisch vom IFEZ.
Obs das zwingend braucht? Keine Ahnung.
Hündinnen sind manchmal Zickig und Rüden Prollig. Bei beidem muß man erzieherisch gegenwirken, wenn man das nicht so haben möchte.
Wenn dir die Fraktion der Nordischen gut gefällt, hier im DF gibt es zu allen mindestens einen Thread.
Und ansonsten hilft einfach nur Hunde kennenlernen und mit den Besis reden.
Achso, also eine Art "Unterverein" des Hauptvereins der Schweiz, der dem SKG angeschlossen ist?
also doch nicht komplett unseriös? Wobei ich das mit der Warteliste-Gebühr schon etwas seltsam fand und auch sonst nicht das beste Bauchgefühl hatte, so im Nachhinein..
Kein Unterverein. Eher sowohl als auch. In D wo mehrere Vereine unter dem VDH züchten können können auch die Züchter auch Mitglied in mehreren/allen Rassevereinen sein. Nur Züchten dürfen sie nur unter einem.
Analog dazu könnten hier auch die Züchter Mitglieder des Zuchtbuchführenden SEC sein, und darüber hinaus auch noch Mitglieder der Eurasierfreunde. Bei den Freunden diskutiert man was sinnvoll ist, bein SEC macht man es....
Frag einfach nochmal genau nach.
Ich kenne etliche Züchter unterschiedlicher Rassen die eine Art Wartelisten Gebühr haben. Zuoft gibt es Interessenten, die nach fester Zusage sich nicht mehr melden. Und der Züchter kann sehen wo bleibt.
Und auch die Gesundheitskaution ist nichts ungewöhnliches. Alle wollen gesunde Hunde, keiner will etwas dafür tun.
-
Islandhund stand auch mal auf der Liste, da glaube ich mich aber erinnern zu können, dass die auch recht wachen und melden..
Islandhunde, wie auch die anderen Nordischen- / Hütehunde auf deiner Liste Wachen und Melden, da das Ihre ursprüngliche Aufgabe als Hof- und Hütehund war. Man kann Glück haben und ein Exemplar erwischen das seinen Standard in der Beziehung nicht gelesen hat und recht leise ist. Aber allgemein ist davon auszugehen, das man da Arbeit reinstecken muss um einen leisen Hund zu erhalten. Trotzdem wird er ab und an Bellen. Will man das nicht, sollte man die Finger von diesen Rassen lassen.
Dito beim Jagdtrieb.
Islandhunde haben einen geringen Jagdtrieb. Wenn ich aber ab Welpe meine, ich brauche nichts in Bahnen lenken, da kein Jagdtrieb, brauche ich mich nicht wundern wenn der Hund auch mal abzischt. Das Gute daran ist, das er normalerweisen nach wenigen Minuten/100 Metern umdreht. Andere Rassen können da durchaus Stunden weg sein - und mit Beute wiederkommen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!