Welche Rassen würdet Ihr mir empfehlen? - Teil 2

  • Leider gibt es hier in der Schweiz noch weniger Züchter als von Eurasiern.

    Der Vorteil von Lappis ist, dass sie nicht sooo bekannt sind und deswegen auch die Wartelisten tendenziell kürzer sind. Man kann also Glück haben, ich musste nur ein halbes Jahr auf meinen warten. Aber auch längeres Warten lohnt sich ja :smile:

    Wie sieht es mit Wach- und Jagdtrieb aus, ist das handelbar?

    Auf jeden Fall händelbar. Wachtrieb ist im Schnitt nicht so dolle ausgeprägt. Meiner wacht gar nicht. Jagdtrieb schon eher, aber richtige Jagdsäue sind selten und da sie eben sehr kooperativ sind, ist es meistens auch vergleichsweise einfach zu trainieren.

    Hmm.. auf der einen Züchterseite habe ich nun gesehen, dass die Wartezeit aktuell ca. 18 Monate beträgt.. Ist grundsätzlich nicht schlimm und beim Eurasier ähnlich, wir haben es ja nicht eilig. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass es in der Schweiz weniger Züchter gibt

    Jagdtrieb allgemein ist nicht schlimm, aber er sollte handelbar sein mit entsprechendem Training, dass ich ihn auf Wanderungen auch mal frei laufen lassen könnte und er noch auf mich reagiert wenn ich ihn rufe und nicht auf Durchzug stellt.

  • Vielleicht liegt das aber auch daran, dass es in der Schweiz weniger Züchter gibt

    Könntest Dich ja auch in Ö und D mal umhören, da gibt es ja auch ein paar.

    dass ich ihn auf Wanderungen auch mal frei laufen lassen könnte und er noch auf mich reagiert wenn ich ihn rufe und nicht auf Durchzug stellt

    Mit entsprechendem Training kenne ich keinen Lappi, bei dem das im Erwachsenenalter noch ein Problem wäre.

  • Der Vorteil von Lappis ist, dass sie nicht sooo bekannt sind und deswegen auch die Wartelisten tendenziell kürzer sind. Man kann also Glück haben, ich musste nur ein halbes Jahr auf meinen warten. Aber auch längeres Warten lohnt sich ja :smile:

    Auf jeden Fall händelbar. Wachtrieb ist im Schnitt nicht so dolle ausgeprägt. Meiner wacht gar nicht. Jagdtrieb schon eher, aber richtige Jagdsäue sind selten und da sie eben sehr kooperativ sind, ist es meistens auch vergleichsweise einfach zu trainieren.

    Hmm.. auf der einen Züchterseite habe ich nun gesehen, dass die Wartezeit aktuell ca. 18 Monate beträgt.. Ist grundsätzlich nicht schlimm und beim Eurasier ähnlich, wir haben es ja nicht eilig. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass es in der Schweiz weniger Züchter gibt

    Jagdtrieb allgemein ist nicht schlimm, aber er sollte handelbar sein mit entsprechendem Training, dass ich ihn auf Wanderungen auch mal frei laufen lassen könnte und er noch auf mich reagiert wenn ich ihn rufe und nicht auf Durchzug stellt.

    Kommt auf den Züchter darauf an. Am besten rufst du an. Bei "meiner" Aussie Züchterin wurde ich nun auch trotz enorm vielen Anfragen bevorzugt, weil Hundeerfahren und Top Voraussetzungen. Die Züchter können sich ja die Laute aussuchen und nehmen nicht einfach jeden, der Anfragt auf die Warteliste ;)

  • Hat der Wheaten denn Trimmfell? Ist das komplizierter als Scheren? Falls es eine solche Rassen werden sollte würde ich das (nach entsprechendem Kurs oder ähnlichem) drum gerne selber machen, da es mich für den Hund und mich weniger stressig dünkt..

    Der Wheaten hat Schneidefell, keine Unterwolle und haart nicht. Das Haar verhält sich ähnlich menschlichem. Man kämmt regelmäßig, badet alle paar Wochen und schneidet, je nach Jahreszeit und Wunschoptik, alle zwei bis vier Monate mit der Schere.

    Wichtig ist, dass du nach einer möglichst irischen Zuchtlinie schaust. Die amerikanischen Linien sind i.d.R. weitaus pflegeintensiver.

  • Ich komme aus der Schweiz. Bei uns gibt es 2 offizielle Eurasier-Vereine, nur einer ist dem SKG angeschlossen, anscheinend kann jeweils nur ein Verein pro Land da drin sein, aber beide haben die gleiche Zuchtordnung und ich glaube der andere bekommt auch die Stammbäume und Zuchtkontrollen vom SKG. Bei der Züchterin waren zwei Hündinnen mit ca. 55 cm und ein Rüde mit 60cm - das fand ich doch einen grossen Unterschied, wenn auch nur 5cm dazwischen liegen... Vielleicht lag es aber auch an dem vielen Fell, der war wirklich ein Bär :see_no_evil_monkey:

    2Vereine :denker: Ich kenne nur den Schweizer Eurasier-Club (eurasier-schweiz.ch)

    Dieser ist dem SKG angeschlossen

    Genau, diesen gibt es und dann noch die Eurasier Freunde (eurasier-freunde.ch), der nicht dem SKG angeschlossen ist sondern nur dem IFEZ. Stammbäume erhalten sie aber anscheinend vom SKG.

  • Zur Frage ob Trimmen komplizierter ist als Scheren :

    Ich kenne weitaus mehr Hundefriseure die scheren können als Hundefriseure die auch wirklich trimmen können.

    Wenn man den Dreh raus hat, ist beides einfach.

    Aber, trimmen wird immer deutlich (!) anstrengender sein als Scheren.

    Kommt ein Hundefriseur für euch nicht in Frage?

    Ansonsten ist es übrigens ganz easy nen Pudel überall einheitlich kurz zu scheren ;)

    Der braucht ja nicht zwingend ne richtige Frise.

  • Kommt ein Hundefriseur für euch nicht in Frage?

    Beim Wheaten hast du das Problem, dass kaum ein Hundefriseur die Rasse kennt und richtig schneiden kann. Wenn man den Hund einfach nur irgendwie kurz haben möchte, kann man natürlich zu einem Friseur gehen. Möchte man aber zumindest in Ansätzen eine rassetypische Frisur, dann bleibt meist nur von Züchtern zeigen lassen, üben und selbst schneiden.

  • Das hatte ich drum so auch im Kopf :-)
    Hundefriseur käme grundsätzlich in Frage, besser wäre es aber wenn ich es selber machen könnte, in der Nähe haben wir sowas nicht.

    Und ja falls Pudel würde der einfach gleichmässig geschoren, alles andere sagt mir optisch nicht so zu :grinning_squinting_face:


    An alle, denen ich nicht einzeln antworte: Vielen Dank für die vielen Anregungen und Antworten, ich habe alles durchgelesen und vieles hat mir bereits jetzt geholfen!

  • 2Vereine :denker: Ich kenne nur den Schweizer Eurasier-Club (eurasier-schweiz.ch)

    Dieser ist dem SKG angeschlossen

    Genau, diesen gibt es und dann noch die Eurasier Freunde (eurasier-freunde.ch), der nicht dem SKG angeschlossen ist sondern nur dem IFEZ. Stammbäume erhalten sie aber anscheinend vom SKG.

    Wenn er dem SKG nicht angeschlossen ist können deren Welpen sicher auch keine Papiere vom SKG haben :headbash:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!