Welche Rassen würdet Ihr mir empfehlen? - Teil 2
-
-
Diego und Edyy schau dir die Spaniels auf jeden Fall nochmal an. Grade die Springer sehen anders nochmal aus. Insgesamt sind es echt angenehme Hunde in einer praktischen, nicht kleinen Größe mit denen man viel machen kann.
Beim Toller würde ich bedenken, dass er ein absoluter Spezialist ist. Der will Arbeiten und ist dabei schon anders als die anderen Retriever. Er ist nicht einfach ein kleinerer, rötlicher Golden sondern definitiv anders.
Ich habe auch lange über einen Toller als Zweithund nachgedacht. Dabei hab ich auch ein paar kennen gelernt. Da hab ich dann auch viele lautere Modelle kennen gelernt. Ich selber habe sie auch als wesentlich sensibler kennen gelernt.
Dann muss man beim Toller auch die lange Wartezeit beachten.
Hast du schon mal Dummyarbeit oder Mantrailing gemacht? Wird dir grade Dummyarbeit so viel Spaß machen, dass du es intensiv betreiben möchtest und da auch viel Zeit investieren möchtest, selbst wenn du nach der Schule evtl weniger Freizeit haben wirst.
Ich hab zb auch eine Toller Führerin kennen gelernt, die mit ihrem Hund von der DRC Gruppe in eine private Gruppe eingetreten ist, eben weil der Toller so anders arbeitet und das Schema was für Labbis, Goldens und die Flats geklappt hat bei ihr und dem Hund viel Frust geführt hat. Da hat sie schon bisschen schauen müssen, eine gute Gruppe zu finden.
Über BC und Mantrailing meine ich, gab's hier letztens auch noch ne Diskussion.
In Krohmfortländer geht dann ja auch wieder in ne ganz andere Richtung. Deswegen frag ich mich grade, was genau du dir wünscht bzw ob es bei dir wirklich sinnvoll ist, sich so einen Spezialisten ins Haus zu holen.
Hallo,
Dummysuche mache ich meist Privat, also nicht im Verein mit Diego.
Ich habe mir grade die Welsh SpringerSpaniel angeschaut, les mich mal in diese "Rassebeschreibung ungeschönt" berichte ein.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Welche Rassen würdet Ihr mir empfehlen? - Teil 2* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Traumwunschkandidat von meinem Mann wäre ein Berger de Picardie, wobei ich dazu noch zu wenig über die Auswirkungen des Inzuchtfaktors weiß und Schwierigkeiten sehe, einen passenden Züchter zu finden.
expecto.patronum hat einen Berger Picard, welcher auch Deckrüde ist
-
Klingt nach einem Eurasier, wenn Du das mit dem "wenig Jagdtrieb" noch etwas "anpassen" würdest
Stimmt, die sind auch so halb mit auf meiner Liste. Ist vom Spitz ja nicht so weit weg.
Ich weiß, dass die oft mehr jagen, weißt du wie das mit dem Ableinen ist? Immer 100% muss nicht sein, aber Ari können wir im Prinzip überhaupt nicht mehr ableinen, selbst wenn wir ihn in einem eigentlich komplett übersichtlichen Gebiet mal kurz mit Cashew flitzen lassen ist immer ein ordentliches Restrisiko dabei. Und es kotzt mich so an
Recht ähnlich - noch mit langer Zündschnur, nicht so reizoffen (wegen meiner Angsthündin) und eine gewissen Ignoranz/Verträglichkeit gegenüber Anderen - wäre mein Wunschkandidat. Ohne optische Vorstellungen.
Von den Vorschlägen ist bei mir der Mittelschnauzer und der Wheaten hängengeblieben - oder so einer der vielen mittelgroßen langhaarigen Hütis, die es ja in irgendeiner Form in ganz Europa gibt.
Traumwunschkandidat von meinem Mann wäre ein Berger de Picardie, wobei ich dazu noch zu wenig über die Auswirkungen des Inzuchtfaktors weiß und Schwierigkeiten sehe, einen passenden Züchter zu finden.Die Schnauzer werden mit auch immer sympatischer. Den Bart kann man ja einkürzen
Die Wheaten gehören halt eigentlich zu den lockigen Rassen. Da gibt es einfach zu viele passende Alternativen, die auch optisch zusagen
-
weißt du wie das mit dem Ableinen ist? Immer 100% muss nicht sein, aber Ari können wir im Prinzip überhaupt nicht mehr ableinen, selbst wenn wir ihn in einem eigentlich komplett übersichtlichen Gebiet mal kurz mit Cashew flitzen lassen ist immer ein ordentliches Restrisiko dabei.
Also, die meisten Eurasier, die ich so sehen konnten, waren bisher ALLE an der Flexi unterwegs gewesen.
Erst kürzlich war ein eventuell noch ein junger (?), Eurasier zu sehen, im Wald, freilaufend, der aber nicht fürs Herrchen, wohl aber für meine Shelties interessiert hatte.
Mein Leihhund war beim Gassi oft auch an der Leine, ging echt nicht anders.Es gab wohl bestimmte Gebiete, da durfte er mal frei laufen, und halt auch bei uns auf dem Hundeplaltz, beim Training oder, wenn ich auf Turnieren mit ihm gestartet bin. Da war er ganz beim Menschen und auch im "Arbeitsmodus" gewesen.
War Pause, hat er so gerne gemäuselt.
-
Hm, hätte ich gar nicht gedacht bei Eurasiern. Ich habe eine Bekannte mit Eurasierhündin. Im Alter zwischen Emil und Fiete. Ich denke etwa 4. Eine bildschöne Hündin und immer offline. Im Wald und auch im Ort (letzteres wäre jetzt nicht so meins, klappt da aber). Sie achtet auf Frauchen. Nicht so wie mein Emil, aber schon.
-
-
Meine Freunde wollen sich irgendwann wieder mal einen Eurasier holen.
Da bin ich jetzt schon gespannt darauf, wie es sich wegen dem Jagdtrieb so entwickeln wird!
Beim ersten Hund hatten sie ja schon einiges versucht, auch mit Experten.
Leider gab es keine Erfolgsgesichten.
Trotzdem ist der Eurasier einfach nur ein toller Hund!
Wir mögen da die Samojedenoptik, also mit dem sichtbaren Lächeln, und auch vom Körperbau her.
Wenn Corona vorbei ist, und es wieder Welpen geben wird, werden wir ja sehen.
-
SabethFaber Mir fällt da spontan der Islandhund ein
-
Hallo,
Dummysuche mache ich meist Privat, also nicht im Verein mit Diego.
Ich habe mir grade die Welsh SpringerSpaniel angeschaut, les mich mal in diese "Rassebeschreibung ungeschönt" berichte ein.
Hast du dich schon mal in die richtige Dummyarbeit eingelesen? Das beinhaltet wirklich so viel mehr als den Futterdummy zu suchen.
Wenn du dich für einen Toller interessierst, dann solltest du dem Hund schon das volle Programm der Dummyarbeit bieten können. Dafür muss man nicht mehrmals die Woche auf einen Hundeplatz, das meiste kannst du alleine oder sogar auf einem Spaziergang üben. Aber an einem Trainer bzw. einer Trainingsgruppe führt meiner Meinung nach kein Weg vorbei.
-
weißt du wie das mit dem Ableinen ist? Immer 100% muss nicht sein, aber Ari können wir im Prinzip überhaupt nicht mehr ableinen, selbst wenn wir ihn in einem eigentlich komplett übersichtlichen Gebiet mal kurz mit Cashew flitzen lassen ist immer ein ordentliches Restrisiko dabei.
Also, die meisten Eurasier, die ich so sehen konnten, waren bisher ALLE an der Flexi unterwegs gewesen.
Erst kürzlich war ein eventuell noch ein junger (?), Eurasier zu sehen, im Wald, freilaufend, der aber nicht fürs Herrchen, wohl aber für meine Shelties interessiert hatte.
Mein Leihhund war beim Gassi oft auch an der Leine, ging echt nicht anders.Es gab wohl bestimmte Gebiete, da durfte er mal frei laufen, und halt auch bei uns auf dem Hundeplaltz, beim Training oder, wenn ich auf Turnieren mit ihm gestartet bin. Da war er ganz beim Menschen und auch im "Arbeitsmodus" gewesen.
War Pause, hat er so gerne gemäuselt.
Das hab ich halt im Prinzip mit Ari. Immer an der Flexi oder Schleppleine, weil es bei uns immer mal passieren kann, dass ein Hase irgendwo hoch springt. Und mich nervt das schon gewaltig.
Cashew läuft bei mir wirklich sehr viel frei und das ist eigentlich eine Sache die ich nicht wieder aufgeben will. Es ist SO, SO viel angenehmer.
Gegen das Mäuseln hab ich nicht wirklich was, nur hetzten sollte der Hund halt möglichst nicht.
Aber ich denke, ich werde sie trotzdem mal mit auf die Liste nehmen (auch wenn ich von der Welpenvergabe nicht sooo begeistert bin). Kennenlernen kann ja nie schaden
SabethFaber Mir fällt da spontan der Islandhund ein
Ist schon auf meiner Favo-Liste
Meine absoluten Favoriten sind (Wolfs)Spitz und Collie.
Nochmal so einen Jagdspitz wie Ari zu bekommen ist schon sehr unwahrscheinlich, er ist wirklich extrem. Nicht ableinbare Spitze sind doch immer noch selten, auch wenn sie häufiger jagen als die Vereine zugeben wollen.
Ansonsten möchte ich auf jeden Fall noch
Islandhunde,
Lapinkoira,
und Schnauzer
kennenlernen.
-
Hallo,
Dummysuche mache ich meist Privat, also nicht im Verein mit Diego.
Ich habe mir grade die Welsh SpringerSpaniel angeschaut, les mich mal in diese "Rassebeschreibung ungeschönt" berichte ein.
Hast du dich schon mal in die richtige Dummyarbeit eingelesen? Das beinhaltet wirklich so viel mehr als den Futterdummy zu suchen.
Wenn du dich für einen Toller interessierst, dann solltest du dem Hund schon das volle Programm der Dummyarbeit bieten können. Dafür muss man nicht mehrmals die Woche auf einen Hundeplatz, das meiste kannst du alleine oder sogar auf einem Spaziergang üben. Aber an einem Trainer bzw. einer Trainingsgruppe führt meiner Meinung nach kein Weg vorbei.
Den Wunsch vom Toller kann bzw werde ich mir wahrscheinlich erst erfüllen wenn ich ausgezogen bin und auch wirklich genügend Zeit habe, aktuell wäre es für einen Toller kein richtiges Leben.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!