Fragen die man sich sonst nicht zu stellen traut Teil XIV

  • Aber mit 14, also etwa 8. Klasse, waren wir sicherlich fähig seriöse Quellen zu finden und Informationen zu beschaffen.

    Ich verstehe was du meinst - finde aber die Herangehensweise von @SOACalifornia bei dem Thema, das sich ihre Tochter herausgesucht hat, genau richtig.

    Denn seriöse von hysterischen/manipulativen Informationen unterscheiden können, Verschwörungstheorien als solche zu erkennen - beim Thema 9/11 sind 14Jährige damit garantiert hoffnungslos überfordert. Da braucht es Unterstützung.

    (Ich könnte jetzt lang und breit ausführen warum - denke aber mal, das ist tatsächlich selbsterklärend).

  • Aber mit 14, also etwa 8. Klasse, waren wir sicherlich fähig seriöse Quellen zu finden und Informationen zu beschaffen.

    das schaffen nicht mal Erwachsene immer ;-)

  • NRW Kreis Steinfurt.

    Da gab's Medienpakete mit Smartboards und iPads.

    Es hat aber nicht jeder Schüler ein iPad, sondern die werden in der Schule im Unterricht genutzt.

    Mein Sohn schleppt nur die Bücher und Hefte rum die er für die Hausaufgaben braucht. Der Rucksack wiegt wenig.

  • Mein Sohn ist ist in einer Tablet Klasse .

    Keine Hefte mehr, außer für Klassenarbeiten wenig Bücher.

    Jeder hat ein Tablet, alles findet darauf statt.

    Ich finde es super . Medienumgang wird gelehrt, das Bedienen der gängigen Programme, es ist leicht und kompakt... geschrieben wird mit Stift.

    NRW, Gesamtschule. Es sind schon ein paar im Umkreis und es werden mehr.

  • In Niedersachsen gibt es auch oft Tabletklassen..

    ich weiß hier im Raum Hannover bei uns (und das auch schon wine Weile) und meine Kollegin die in nörten hardenberg wohnt hat zb auch einen ihrer Jungs in einer tabletklasse..

  • Aber mit 14, also etwa 8. Klasse, waren wir sicherlich fähig seriöse Quellen zu finden und Informationen zu beschaffen.

    Ich verstehe was du meinst - finde aber die Herangehensweise von @SOACalifornia bei dem Thema, das sich ihre Tochter herausgesucht hat, genau richtig.

    Denn seriöse von hysterischen/manipulativen Informationen unterscheiden können, Verschwörungstheorien als solche zu erkennen - beim Thema 9/11 sind 14Jährige damit garantiert hoffnungslos überfordert. Da braucht es Unterstützung.

    (Ich könnte jetzt lang und breit ausführen warum - denke aber mal, das ist tatsächlich selbsterklärend).

    Das denke ich bei dem Thema auch.

    Das Referat zum Thema Klimawandel hat sie im September ganz alleine recherchiert. Dazu hatte ich ihr nur einen Tip vorab gegeben. Nämlich zusätzlich zum Suchbegriff noch "einfach erklärt" einzugeben. Damit sie die Fachartikel mit 1000 Fachwörtern gleich ausschließt.

    Getier deine Aussage setzt aber voraus, dass die Kinder die jetzt diese seriösen Quellen finden sollen das auch irgendwann mal gelernt haben.

    Das fehlt in den Schule in unserer Region leider komplett. In Informatik wurden Power Point durchgenommen bis es an den Ohren wieder raus kam. Nun lernen sie programmieren. Den Umgang mit dem Internet und die ordentlichen Recherche in diesem Medium wurden nicht mal angerissen. In der Grundschule gab es nicht mal Computer.

    Hier ist es eher so, dass eben ein Thema kommt und wie die Kids an die Infos kommen ist der Schule herzlich egal.

    Ich war früher auf einer wirklich großen Schule in NRW und dort hatten wir eine eigene Bücherei. Das war super und das habe ich oft genutzt. Es gab eben auch fähige Leute die dir dort helfen konnten die richtigen Bücher für dein Thema zu finden. "Hallo, ich muss ein Referat halten zum Thema XYZ. Wo schaue ich am besten nach passenden Büchern?" Hallo, schön dich zu sehen. Zu deinem Thema kann ich dir folgende Bücher empfehlen....."

    Da war also ein Erwachsener der mit geholfen hat. Nichts anderes habe ich hier für mein Kind gemacht. Ich habe zwei Sachen gesorgt mit denen sie arbeiten kann. Und genauswendig wie die Bibliothekarin mir mein Referat geschrieben hat schreibe ich die GFS für Mia. Aber ich sage eben auch nicht: Es gibt zu dem Thema drölfhunderttausend Bücher. Musste mal gucken wie du das richtige raus suchst. Das mussten wir ja früher auch nicht. Von der Informationsflut im www ganz zu schweigen.

  • Lernen lernen ist nicht gerade die Stärke von Schulen ...

    Ich persönlich bin immer für Unterstützung :bindafür: das stärkt die Gemeinschaft, die gemeinsame Zeit wirkt sich gut aus, es entstehen interessante Gespräche, klar auch Meinungsunterschiede, doch dafür ist offener Austausch da, er ist einfach wichtig.

    Logo gehören zwei Seiten dazu, Einbahnstraße nach dem Motto: Elternhaus trägt und tippt alles zusammen fürs Kind geht nicht, aber Unterstützung an sich ist immer gut.

  • An der Schule meiner Söhne haben mittlerweile die meisten Klassen Tablets. Die Klassenzimmer sind mit White Boards, Bildschirmen und Apple TV ausgestattet.

    Es ist ein städtisches Gymnasium in Stuttgart.

  • Vorhin einen Bekannten getroffen, die haben am WE einen Hund bekommen aus dem ATS, wirklich sehr schönes Tier. Ein Aktia Kuvasz Mischling.

    Ich bin ja eigentlich sehr optimistisch was Rassen und Mischungen angeht, aber da zuckt es bei mir im Nacken.

    Mit was müsste man bei der Mischung im "Worst-Case" rechnen? Starker Wachtrieb, hohe Unverträglichkeit, sehr Selbstständig, ordentlich Jagdverhalten. Was vergessen?

  • Ein Aktia Kuvasz Mischling.

    Davon ab, daß das wirklich eine krasse Mischung wäre..

    Geht Rassebestimmung so: Man schaut sich den Hund an, überlegt woran er optisch erinnert und schreibt das in die Beschreibung, weil die meisten Kunden halt nunmal eine Rasse(-Mischung) lesen wollen.
    Die Bestimmung ist in etwa so zuverlässig wie ein Blick in die Glaskugel. Sind die Elterntiere nicht bekannt und offiziell reinrassig (was eher selten der Fall ist), dann würde ich mir den Charakter des Hundes anschauen um zu orakeln was der im Weiteren auspackt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!