Fragen die man sich sonst nicht zu stellen traut Teil XIV

  • Die Elterntiere sind bekannt... ich weis nur nicht wie präzise die Aussage "Papa Kuvasz, Mama Akita" in Bulgarien ist, also verglichen mit hiesigen Maßstäben.

    Was den Akita angeht, da würde ich auch drauf wetten, der springt einen förmlich an.

  • Vorhin einen Bekannten getroffen, die haben am WE einen Hund bekommen aus dem ATS, wirklich sehr schönes Tier. Ein Aktia Kuvasz Mischling.

    Ich bin ja eigentlich sehr optimistisch was Rassen und Mischungen angeht, aber da zuckt es bei mir im Nacken.

    Mit was müsste man bei der Mischung im "Worst-Case" rechnen? Starker Wachtrieb, hohe Unverträglichkeit, sehr Selbstständig, ordentlich Jagdverhalten. Was vergessen?

    Ziemlich ausgeprägtes territoriales Bewusstsein. Probleme mit Besuch, Menschenmengen usw., wenn der Hund nicht vernünftig geführt wird.

    Ne Menge Hundeschulen und Trainer, die den Hund versauen. Möglichst mit aversiven Methoden, weil der Hund nicht "funktioniert" wie andere Typen.

  • Ne Menge Hundeschulen und Trainer, die den Hund versauen

    Da hab ich auch schon drüber nachgedacht. Aber wie findet man einen Trainer der sich mit solchen "Sondermischungen" auskennt? Oder hilft da nur die Suche nach einem passenden "Universalgenie" als Trainer?

  • Ich hab heute glatt noch ne Frage, stehen eure Hunde auch so auf Moos?

    Dako auf einer Mooswiese und er geht ab wie ein Eichhörnchen auf Koks. Springen, hüpfen, rollen, Purzelbäume und wieder von vorne.

    Und damit verbunden, unter der Annahme das das einfach nur ein Spleen ist und nicht auf irgendwas schlechtes hindeutet, eine Idee wie ich Dako eine Art Mooswiese zuhause anbieten könnte? Irgendein Teppich oder sowas?

  • Bei Yoko ist die Mooswiese nur in Kombination mit der richtigen Temperatur/dem richtige Wetter toll. Es muss kalt sein und trocken, am allerbesten noch ein bisschen Reif auf dem Moos. Dann startet seine Party.

  • Ich hab eine nicht-hündische Frag.

    Wir überarbeiten gerade unsere Vorlagenstruktur im Büro und haben ein "Begriffsproblem".

    Es gibt verschiedene Typen von Protokollen.

    Typ 1: Protokolle von Sitzungen oder Besprechungen

    Typ 2: Protokolle für die Übergabe von Unterlagen, Schlüsseln, etc

    Nun möchten wir diese beiden Typen gerne mit unterschiedlichen Begriffen bezeichnen und nicht beides als Protokoll.

    Meine Frage: habt ihr Ideen?

    Mitschrift ist mir bisher eingefallen, wurde aber abgelehnt.

    Aktennotiz steht noch im Raum, aber da kommt auch eher Ablehnung.

    Habt ihr noch bessere Vorschläge?

  • Dokumentation Übergabe?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!