Fragen die man sich sonst nicht zu stellen traut Teil XIV
-
Helfstyna -
27. Juli 2019 um 22:02 -
Geschlossen
-
-
Mal eine Knigge-Frage, um nicht mit Anlauf beidbeinig ins Fettnäpfchen zu springen.
Wie ist die korrekte Anrede für einen "Baron *Vorname* Freiherr von *Nachname*" im Schriftlichen?
Schreibt man da "Sehr geehrter Baron *Vorname* Freiherr von *Nachname*?????
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Fragen die man sich sonst nicht zu stellen traut Teil XIV Dort wird jeder fündig!*
-
-
sehr geehrter Baron Vorname Nachname Freiherr von xy
-
sehr geehrter Baron Vorname Nachname Freiherr von xy
Stimmt mit dem deutschen Namensrecht überein, aber nicht mit Knigge wenn ich nicht komplett falsch liege.
Bei Baron und Freiherr muss man sich mWn für einen der Titel entscheiden (dem Anlass entsprechend), wobei der Baron immer mit "Sehr geehrter Baron von XYZ" angesprochen (briefliche Anrede) wird und man sich beim Freiherr streiten kann, ob "Sehr geehrter Herr Freiherr von XYZ" inzwischen durch das weniger sperrige "Sehr geehrter Herr von XYZ" abgelöst wurde.
-
Ich hatte vor zwei Jahren ein ähnliche Frage und hab mal nachgelesen was da so als Antworten kam und witzigerweise hat sich da auch ThorstenD geäußert
ich hab eine Frage, die so garnichts mit Hunden zu tun hat
Aktualisiere gerade unsere Adress-Datenbank im Büro und habe jetzt den Fall, dass eine Person Freiherr ist, einen Doktortitel hat und dem Nachname ein 'von' vorangestellt ist.Wie verteile ich jetzt Freiherr und Doktor bei der Anrede?
Ich selber bin bei 'Dr. Gustav Freiherr von Entenhausen' gelandet. Ist das richtig?Nein, das Freiherr wird in diesem Fall weggelassen. Dr. Gustav von Entenhausen ist die Anrede. Bei Baron, Graf etc. ist das so wie du es dir gedacht hast.
-
Nur einen Titel zu nennen, liegt glaube mich zumindest zu erinnern, daran, dass Baron und Freiherr (sofern beide Adelsnamen vorhanden) gleichrangig anzusehen sind adelsrechtlich.
-
-
Das wird bei uns wahrscheinlich auch so sein. Bisher wird etwa alle 4 Monate vom TA geleert werden obwohl der Kot sonst eigentlich fest ist (also ohne Rückstände).
Bei uns alle 2-6 Wochen, unsere TÄ sagt, dass die Kotkonsistenz nichts mit der Leerung der Analdrüsen zu tun hat
Trixie hat aber öfter einmal weichen Kot, nach der Skala (die finde ich gut, wir haben unsere eigene Skala entwickelt
) liest es sich jetzt aber gar nicht so schlimm (so zwischen 3 und 5).
-
dass die Kotkonsistenz nichts mit der Leerung der Analdrüsen zu tun hat
Meines Wissens nach schon, denn mit dem Kot entleeren sich ja die Analdrüsen mit.
Wenn der Kot härter ist, dann können sie sich entleeren.
Bei dauerhaften weichen Kot können sie verstopfen.
Oder hab ich das jetzt falsch im Kopf? -
dass die Kotkonsistenz nichts mit der Leerung der Analdrüsen zu tun hat
Meines Wissens nach schon, denn mit dem Kot entleeren sich ja die Analdrüsen mit.
Wenn der Kot härter ist, dann können sie sich entleeren.
Bei dauerhaften weichen Kot können sie verstopfen.
Oder hab ich das jetzt falsch im Kopf?ne, tendenziell ist es richtig.
ABER, es kommt auch ein bisschen auf die Lage der Drüsen an und auch auf die größe der Öffnung.
Mannis rechte Analdrüsen-Öffnung ist so klein, dass die TÄin damals, als er die entzündet hatte, mit der Spritze für Zwerge ran musste. die Linke Öffnung ist deutlich größer.
und bei uns kommt es auch auf die Häufigkeit des Kotabsatzes an.Um so öfters, desto besser. 4-6 Haufen sind für Manni ideal, aber er macht nur ca 1x am Tag. Das ist für ihn zu wenig.
-
Danke, das wusste ich tatsächlich noch nicht.
Klingt aber einleuchtend, dass solche Faktoren auch mitspielen!
-
ja, wobei die Konsistenz da sicher auch eine sehr große Rolle spielt.
bei weichem Kot kann alles noch so optimal gelegen sein, die würden sich dennoch nicht entleeren.
Mannis Kot-Konsistenz hat sich seit der Futterumstellung nicht großartig verändert. Aber eben die Häufigkeit von 4-6 Haufen zu max 1x am Tag.
Seine anatomischen "besonderheiten" waren vorher völlig egal. Wusste ich nicht einmal, da sich die Analdrüsen komplett selbstständig entleert haben.
Durch die Umstellung und dann daraus resultierend starke einbrechen der Anzahl der Haufen bewirkte dann bei ihm eine Analdrüsenentzündung (da ich es auch nicht mitbekommen habe. Manni leckt sich nicht vermehrt am After und schlittenfahren tut der im Lebtag nicht).
Dabei kam dann beim Spülen erst raus, dass die Öffnung bei Manni nicht so optimal gelegen ist.
Wir sind aber mittlerweile von der wöchentlichen entleerung auf 2-3x im Jahr runter gekommen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!