Sind Showlinien-Hunde kranker als Tiere aus Leistungszucht?

  • Wenn man RH machen will, dann muss man einen geeigneten Hund haben, das macht sonst keinen Sinn und keinen Spaß.

    „Betreutes“ Suchen kann jeder Hund. Aber Nachts in fremder Umgebung durch unwegsames Gelände konzentriert Suchen, ist nochmal ne andere Hausnummer.

    Da macht ein Klapprad ohne Licht und Gangschaltung mit platten Reifen null Bock, wenn neben dir jemand mit nem Geländewagen vorbeifährt.

    :lachtot::lachtot:

  • Da macht ein Klapprad ohne Licht und Gangschaltung mit platten Reifen null Bock, wenn neben dir jemand mit nem Geländewagen vorbeifährt.

    :lachtot::lachtot:

    Ey, der Loki ist kein Klapprad. Er ist eine Prinzessin und niemand kann erwarten, dass er nachts aufsteht und bei Regen irgendwen im Wald sucht. Aber morgen, wenn grad kein Eichhörnchen da ist, macht er das sicher perfekt. Also, wenn er Lust hat.

  • Dir mal selbst ein Bild zu machen, ist sicher die beste Idee. Die Airedales, die ich kannte sind übrigens alle um die 15 Jahre alt geworden. Ausnahme war ausgerechnet mein eigener, aber der starb an einem Giftköder. Normalerweise kannst du da auf ein vergleichsweise langes Leben hoffen.

  • Wenn du einen rundum mitmachwilligen, sportlichen und alltagstauglichen Begleiter suchst, der dazu noch einer bisher sehr gesunden Rasse angehört, also gute Chancen hat, alt zu werden, könntest du ja auch mal den Airedale in Betracht ziehen.

    Das ist interessant. Die einzigen zwei Airdales, die ich kennen gelernt habe, wurden keine 10 Jahre alt. Ich hatte sie abgespeichert als tolle Hunde, die einfach nicht alt werden.

    Die 2 Airedales die ich öfter sehe sind 10 und 12 Jahre alt. Sind noch fit unterwegs, beide freundlich und gehorsam. Ich mag die ja sehr -falls es mal ein Großer wird bei mir, ist der Airedale auf der Liste. :nicken: Kenne sie auch als "machen alles mit-Hunde", arbeiten gern etwas, gesund-und sie haaren nicht die Bude voll.:bindafür:

  • So, ich wurschtel mich grad fleißig durch Züchterseiten, sowohl DSH und nun auch Airedale.

    Ist der Ansatz korrekt, dass ich nach Züchtern suche, die die Tiere selbst im Sport führen (also keine Suche nach Siegertreppchen-Hunden, aber wenigstens Arbeitsprüfungen der unteren Klassen)? Einfach um sicherzustellen, dass sie auch wissen worum es geht? Ausstellungstitel sind mir egal und in sehr weiten Teilen ist mir auch die Optik des Hundes egal, was nicht heißt, dass ich keine Präferenzen habe. Aber vom Ansatz richtig?

    Und was ist mit jungen Rückläufern? Grad beim Klub für Terrier habe ich solche Hunde gesehen. Da würde man ja schon gut erkennen, was man bekommt, oder?

  • Und was ist mit jungen Rückläufern?

    Wäre ich beim LZ DSH als Anfägner sehr vorsichtig.

    Der überwiegende Großteil junger DSH kommt aus genau zwei Gründen zurück:

    Überforderung der neuen Halter

    Der Hund war nicht ausreichend für die angedachte Aufgabe.

    Variante eins bedeutet, dass man meist ein unerzogenes Pubertier bekommt, das mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit schon seine 42 Argumente entdeckt hat und wenn noch nicht, doch wohl meist schon das Prollen und Drohen.

    Variante zwei ist für Anfänger nicht wirklich durchschaubar, ob der "Makel" auch für sie ein Problem darstellen würde.

  • Variante eins bedeutet, dass man meist ein unerzogenes Pubertier bekommt, das mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit schon seine 42 Argumente entdeckt hat und wenn noch nicht, doch wohl meist schon das Prollen und Drohen.

    Okay, das klingt unangenehm. Dann auf jeden Fall einen Welpen. Wie finde ich dann bei denen die gemäßigten Sportler? Ich habe das Gefühl, die werden schon sehr sportlich geführt und sehr viele Hunde haben Arbeitsprüfungen der höheren Klassen. Jetzt gerade im Vergleich mit den Airedales.

    Nicht, dass ich ich dann nicht "delivern" kann, was der Hund braucht.

  • Die meisten Deckrüden werden sportlich höher geführt.

    Schlicht weil sich sonst kein Züchter dafür interessiert.

    Wichtiger ist der Charakter. Ausgeglichen, eher der Spielertyp, nervenfest.

    Nur als Beispiel, der Rüde einer Kollegin war sehr erfolgreich national und international unterwegs, seine Brüder sind (bis auf zwei) Familienhunde mit sportlicher Auslastung auf Normalniveau. Gleiches bei seiner Nachzucht. Da ist von Sporthund über Diensthund bis sportlich ausgelasteter Familienhund alles dabei.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!