Der Krallenbewertungsthread

  • Gibt's hier jemanden der die Krallen nur mit der Feile kürzt? Geht da überhaupt was weg? Ich hab ja einen kleinen Hund.

    Jupp, geht super gut. Allerdings mit Metallfeile, könnte aber je nach Hundegröße im Handling schwierig werden.

    Ich mache nachher mal ein Video, bzw. suche das alte. Weiß aber nicht wie schnell es mit Dremel geht, ich gucke nebenbei immer eine Doku und habe noch nie geschaut, wie lange ich brauche.

    Mit Menschenfeile dürfte das aber nix werden.

  • Gibt's hier jemanden der die Krallen nur mit der Feile kürzt? Geht da überhaupt was weg? Ich hab ja einen kleinen Hund.

    Ich knipse immer ein kleines Stück ab und feile den Rest. Geht super.

    Ich würde generell gerne nur knipsen, für mich ist das kein Problem aber für Felix. Er hasst Krallen schneiden und es ist wirklich schwierig. Daher dachte ich, ich kann evtl mit einer Feile schonend dran gehen, und das neu aufbauen.

  • Kann mir jemand eine kleine Krallenschere, die wirklich scharf ist und nichts quetscht empfehlen? Haben schon die Modelle vom normalen Tierfachmarkt sowie auch professionellere da gehabt. Aber bei den kleineren hab ich immer das Gefühl, die quetschen ein wenig. Oder täusche ich mich?

    Hier ist Krallen schneiden ein echt heikles Thema, Felix flüchtet sofort. An den Vorderpfoten lässt er es noch über sich ergehen aber an den Hinterpfoten ist es wirklich immer sehr knapp das nichts blutet weil er ohne Ende zappelt.

  • ich hab hier die Kombination aus schlechte krallensubstanz, also sehr gerade, unterseite löngsseitig kaum geschlossen und extrem hysterischem hund. Krallenknipser ist 50/50 nerv. Dremel geht gar nicht. Hab gerade den neu bestellten superleisen led beleuchteten krallenschleifer angemacht und nach sanfter Berührung ist der hund angewidert und wie üblich panisch. Hat hier noch jemand ideen?

  • Mir wurde gesagt, wenn der Hund normal steht, sollte etwa eine 20Cent Münze darunter passen, nicht kürzer und halt nicht dem Boden berühren.

    Das mag für manche Pfoten-/Krallenformen passen, aber es gibt auch Krallen, die sehr lange grade nach vorne wachsen - da wird man selbst dann noch eine Münze drunter schieben können, wenn die Krallen schon um ein Vielfaches zu lang sind.

    Bei einem kleinen Hund ist hingegen der Abstand einer Münze u.U. viel zu hoch. Und bei einem sehr großen Hund viel zu wenig.

    Es gibt einfach so viele verschiedene Pfoten- und Krallenformen sowie Pfotengrößen, dass Pauschalaussagen/-regelungen nicht aussagekräftig sind.


    Und dann kommt noch hinzu, dass die "ideale" Krallenlänge sich auch an der Verwendung orientieren sollte: Geht man eine längere Bergtour mit viel Geröll, so sind prinzipiell etwas längere Krallen sinnvoller, da diese auf solchem Boden schneller abgeschliffen werden und der Hund sich hier zu kurze Krallen schnell blutig laufen kann.

    Läuft der Hund allerdings hingegen im Windhundsport, Agility oder ähnlichen Sportarten, sollten die Krallen eher kurz sein, weil hier das Verletzungspotential (nicht nur für die Krallen sondern auch für die kompletten Zehen) durch Geschwindigkeit und Wendungen erhöht ist (Stichpunkt: Hebelwirkung).

  • ich hab hier die Kombination aus schlechte krallensubstanz, also sehr gerade, unterseite löngsseitig kaum geschlossen und extrem hysterischem hund. Krallenknipser ist 50/50 nerv. Dremel geht gar nicht. Hab gerade den neu bestellten superleisen led beleuchteten krallenschleifer angemacht und nach sanfter Berührung ist der hund angewidert und wie üblich panisch. Hat hier noch jemand ideen?

    Ich denke da wirst du um einen ganz kleinschrittigen Aufbau nicht drumrum kommen. Ich bezweifle, dass es bei einem Hund, der so panisch ist, das eine Wunderinstrument gibt, das er erträgt. Es ist wahrscheinlich schlichtweg das Hantieren an den Pfoten, das er schon nicht leiden kann.

  • ich hab hier die Kombination aus schlechte krallensubstanz, also sehr gerade, unterseite löngsseitig kaum geschlossen und extrem hysterischem hund. Krallenknipser ist 50/50 nerv. Dremel geht gar nicht. Hab gerade den neu bestellten superleisen led beleuchteten krallenschleifer angemacht und nach sanfter Berührung ist der hund angewidert und wie üblich panisch. Hat hier noch jemand ideen?

    Ich denke da wirst du um einen ganz kleinschrittigen Aufbau nicht drumrum kommen. Ich bezweifle, dass es bei einem Hund, der so panisch ist, das eine Wunderinstrument gibt, das er erträgt. Es ist wahrscheinlich schlichtweg das Hantieren an den Pfoten, das er schon nicht leiden kann.

    Nimm dir ein paar Wochen fürs Gewöhnen Zeit. So lange kann man ja weiter die eh schon ungeliebte Krallenzange nehmen. Schleifgerät wird dann langsam niederschwellig konditioniert. Völlig getrennt von der bisherigen Krallenschneid-Situation: erstmal nur Geräusch, dann Geräusch in Nähe der Pfote, irgendwann Pfote berühren ohne zu schleifen ... Wenn man dann irgendwann einen Hund hat, der sich nicht wehrt, hat sich die Geduld gelohnt.

  • Ich rate auch zum sehr kleinschrittigen Aufbau. Erstmal nur das berühren und herumwursteln an den Pfoten positiv aufbauen, dann mit dem krallenschleifer im ausgeschalteten Zustand berühren, dann das Geräusch vom Krallenschleifer wenn er an ist usw...

    Das kann auch ein paar Wochen dauern.

    (So habe ich mir das mit Chako vorgestellt, weil ich vorher noch nie was an den Krallen gemacht habe. Es ging bei ihm allerdings alles gleich innerhalb einer "Sitzung" ohne Probleme)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!