„Martin Rütter – Die Welpen kommen“ auf RTL

  • ich kriege die Passage jetzt nicht raus zitiert... Aber ich bin einfach schlecht im erklären. Ich finde im Gegensatz zu den letzten Staffeln wurde hier im DF ganz allgemein viel weniger verurteilt. Nicht nur bei mir. Sondern ich finde es viel allgemein relativ wenige negative Kommentare. Und ich denke das liegt einfach daran, dass man so einen dreh jetzt mit anderen Augen sieht, ich zumindest. Ach... Ich kriege das einfach nicht erklärt.

    Du erklärst gut.

    Und du beschreibst hier etwas, was du wahrnimmst und das glaube ich dir.

    Sorry, wenn ich dich da abgebügelt hab. Wollte ich gar nicht.

  • Da es hier jetzt die ganze Zeit ums Färben statt um die Serie selbst geht mag ich auch einmal eine Frage reinwerfen.

    Es geht mir um die Aussage, dass das Färben ja immerhin nicht schadet (habe ich selber, zugegebenermaßen nachgeplappert, auch schon so behauptet in Diskussionen).

    Aber ist das wirklich so?

    Lebensmittelfarben sind vermutlich unbedenklich, aber was ist mit diesen richtigen Färbemitteln? Bei den Semipermanenten kommt mir da vor allem auch die orale Aufnahme in den Sinn, bei der Permanenten eher die Aufnahme der Inhaltsstoffe über die Haut und dann letztlich ins Blut, ggf Ablagerungen in den Filterorganen (insb. relevant bei regelmäßiger Färbung).

    Ich bin da mit den Inhaltsstoffen dieser Farben wenig vertraut und auch "Liste lesen" hilft mir da nicht soo sehr weiter, dafür kenne ich mich zu wenig aus und bin halt auch nicht vom Fach.

    Bei natürlicheren Farben, die sich zB mit Henna erzielen lassen ists womöglich das eine, aber diese sehr kräftigen, leuchtenen Farben gibt es zB für Menschen eigentlich nicht (oder kaum) in permanent. Die sind alle semi, mir fällt für Pink zB jetzt auf die Schnelle nur Elumen ein, was wirklich bombenfest hält (da weiß ein Frisör sicherlich mehr). Und die sind ja nun letztlich nicht unschädlich.

    Ich habe gelesen (muss gucken ob ich die Quelle noch finde, will auch nicht für die Qualität dieser garantieren), dass die Farben sogar schädlicher (nicht für die Haare, aber für den Organismus selbst) sein sollen, als eine Blondierung.

    Ich hatte das nicht in Bezug aufs Hundefärben gelesen, sondern weil ich mich jeweils vor den Schwangerschaften für mich selbst diesbezüglich informiert hatte. Und da wurde halt schon eher davon abgeraten. Und auch Kinder dürfen bis zum 16. Lebensjahr mWn nicht mehr die Haare gefärbt bekommen (wenn die Erziehungsberechtigten dies nicht erlauben).

    Da ergibt sich bei mir im Kopf schon die Frage, ob das mit dem "schadet ja nicht" vielleicht doch etwas zu einfach dahergesagt ist. Oder sind die Inhaltsstoffe da so grundverschieden? Und wenn ja, wieso sind die Menschen (inklusive mir selbst) so blöd sich das giftige Zeug in die Haare zu schmieren, anstatt dann auch Färbemittel zu wählen die komplett unschädlich sind?

    Das wäre doch quasi die Marktlücke schlechthin und für Hersteller von Haarfärbemitteln für Menschen schön blöd das nicht mitzunehmen?


    Zuletzt bleibt dann natürlich auch noch das Risiko einer allergischen Reaktion, die auch erst nach mehrmaligem Gebrauch auftreten kann.


    Wie gesagt, hab gar kein tieferes Wissen zu dem Thema, waren nur so ein paar Gedanken zur o.g. These.

  • Doch ich finde du steigerst dich gerade in was rein.

    Du gehst nämlich gerade mich an, die dir nur das verlinkt hat, nachdem du gefragt hast.

    Und ich hab nicht mal ne Meinung geäussert.

    Im Dokument von "Tier im Recht" steht sogar explizit "Färben von Fell und Gefieder". Ergo wird es da wohl mal Dikussionen zu dem Thema gegeben haben.



    Wenn du es genau wissen willst, frag doch einfach mal beim Vet-Amt nach oder bei Tier im Recht (die sind nett).



    Und wie gesagt ob die CH Gesetze nun in den Augen lächerlich sind oder man das selbst anders interpretiert, ist ja ok. Ändert halt nur nichts am CH Gesetz und da Lisa ja nicht in CH oder AT wohnt, nichts illegales tut. Sie das auch anders sieht (nämlich das sie die Würde ihrer Hunde dadurch nicht degradiert) und damit sich dann ja auch nichts vorzuwerfen hat , ist doch alles ok.

  • Ruhrpottlöckchen es gibt spezielle tierfarbe, die ist unbedenklich, zb opawz


    Bedenklich fände ich nur Bleiche, weil das halt nur durch Wasserstoffperoxid geht..

    Und sonst sind es halt nur Haare. Ob ich die nun mit einer pigmentschicht ummantele oder nicht, ist ziemlich egal.

  • Wenn wir von Würde reden...


    ich bin mir sicher die kleine, fette, zottelige Hundemaus hier in der Nachbarschaft "schämt" sich mehr dafür so auszusehen wie sie aussieht als ein pinker Hund. Denn die kleine ist massiv übergewichtig, Fellpflege ist mangelhaft, die Zähne sind dunkelbraun, man riecht sie auf 10m gegen den Wind,..

    Das würe ja nach CH Tierschutzgesetz ja auch darunter fallen.

    Nicht nur bunte Hunde.

  • Die Marke ist mir bekannt, ich hätte gerne eine Erklärung/Aufdröselung was daran (im Vergleich zu "normalen" Haarfarben für Menschen) unschädlich ist. Und es ging ja weniger um die Auswirkung auf die Haare selber, als auf das was da so im Körper landet (und diesen ggf nicht wieder verlässt).


    Wie gesagt der Gedankenfaden dazu war ja etwas länger als die Frage nach dem Hersteller :)

  • Ruhrpottlöckchen Normale Haarfarbe für Menschen lagert sich im Haar ein (permanent) oder ummantelt das Haar (semi/demipermanent). Elumen selbst ist erstmal demipermanent und wirkt durch Oxidierung, erst mit Elumen Lock wird es relativ permanent. Elumen gibt es in allen möglichen, auch natürlichen Farben und sollte grundsätzlich nicht auf die Kopfhaut aufgetragen werden, nicht weil es schädlich ist sondern weil es ALLES färbt wie blöd (eigene Erfahrung). Während der Schwangerschaft sollte Farbe nicht auf die Kopfhaut gelangen, weil dabei wohl immer ein paar Stoffe aufgenommen werden und die für das Ungeborene nicht ungefährlich oder nicht getestet sind.

    Hundefarben sind meistens auf Kreidebasis und/oder mit Lebensmittelfarbe. Die halten in erster Linie auch nur solange, weil Hunde weniger gewaschen und gebürstet werden als menschliche Haare

  • Lisas Hunde leiden wohl nicht unter der Färberei.

    Man kann Hunde färben und ein toller Hundehalter sein, gar keine Frage.

    Mir gefällt es allerdings persönlich nicht, mir gefallen auch frisierte Hunde nicht besonders, das ist aber mein persönlicher Geschmack.


    Und ja auch ich würde mir bei fremden Personen erst mal meinen Teil denken.

    Wie sicherlich auch die meisten hier, auch wenn sie es jetzt nicht zugeben mögen.



    Ich hätte zudem Angst, andere Menschen - insbesondere Kinder - würden das Färben toll oder cool finden und nachmachen bei ihren Tieren.


    Also Kaninchen, Katze oder Hund auch einfärben, aber dann mit vielleicht nicht ganz ungefährlichen Farben, die dem Tier beim Ablecken oder Eindringen in die Haut schaden.

    Daher würde ich meine Hunde nie färben oder lackieren...

    Man kann ja nicht mit einem Schild um den Hals rumlaufen: Die Farbe meiner Hunde ist lebensmittelecht und komplett ungefährlich.... oder?


    Lisas Hunde sind so hübsch und bunt, da bräuchte es die Farbe doch gar nicht.

    Aber jeder wie er mag....

  • Ich habe mal einen Thread erstellt, der sich speziell um das Thema dreht:

    Hunde färben - Geschmackssache oder gegen die Natur?


    Denn nach meinem Empfinden geht die Grundintention dieses Threads sonst langsam verloren. Vielleicht mögt ihr ja rüberwechseln. Denn das Thema finde ich durchaus interessant :)

    Danke, danke, danke. Ich bin es wirklich leid seitenlang hier über dieses Thema lesen oder überspringen zu müssen, falls es doch über sie Serie geht. In vielen anderen Threads wäre längst die OT Keule geschwungen worden...


    Ich bin ja sehr gespannt wie das Training mit Idefix weitergeht. Er erinnert mich vom Verhalten her doch sehr an meinen Karl zu Anfang.

    @Rübennase war die Trainerin bei dir nur einen Tag?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!