Working bzw Show Typen
-
-
Einen Hund aus Arbeitslinie zu führen hat doch aber nichts mit "ich habe ja auch noch neben den Hunden ein Leben" zu tun. Ich sehe oft keine Vorteile bei den Show- und "Familienhund"-Zuchten. Im Gegenteil. Niemand, der ernsthaft einen Hund für die Arbeit sucht kann einen überdrehten, kopflosen Hund gebrauchen.
Wer behauptet denn, dass Hunde der klassischen Linie überdreht und kopflos sind?
Ich schaffe es einfach nicht viermal die Woche auf den Platz. Genauso wenig kann ich es mir leisten, jedes Wochenende auf einem WT zu sein. Weder zeitlich noch finanziell.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
@RafiLe1985 ne - bei dir liest sich das, als wären Arbeitslinien so:
Für den Alltag wäre das für mich nichts. Viel zu hibbelig, sprunghaft, ungeduldig, erträgt Frust schlecht.
Das kann auch von einer Arbeitslinie nicht gewünscht sein. Wie soll so ein Hund mehrere Stunden bei der Jagd dabei sein?
Ich schaffe es einfach nicht viermal die Woche auf den Platz. Genauso wenig kann ich es mir leisten, jedes Wochenende auf einem WT zu sein. Weder zeitlich noch finanziell.
Und das muss man, wenn man einen Retriever aus "Arbeitslinie" führt? Man kann sich seine Junkies auch selbst ranziehen... ich kenne keine Masse an AL-Retrievern, aber die paar, die ich beobachten durfte - auch schon bei der Arbeit - waren weder im Job noch im Alltag überdreht oder so.
Gerade bei spezialisierten Hunden gilt für mich Qualität vor Quantität, wenn es um die Auslastung und Beschäftigung geht.
-
Arbeitslinien sind in der Regel nicht auf Jagd. Das sind reine Sporthunde. Ich kenne bei den Retrievern eine einzige AL, die tatsächlich jagdlich eingesetzt wird. Alle anderen die ich kenne, die jagdlich geführt werden, sind aus klassischen Linien.
Naja, ne Arbeitslinie kommt von 2h am Rad mitlaufen heim und wartet dann, was als nächstes im Angebot ist. Das wäre MIR deutlich too much.
-
Das stimmt, die Hunde die für die aktive Jagd gebraucht werden, sind nicht unbedingt aus Arbeitslinien. Eher jagdliche oder spezielle jagdliche Leistungszucht. Wobei sich das auch oft genug überschneidet.
-
Ich hab zu dem Arbeits- und Showliniengedöns auch mal eine Frage, speziell bezogen auf Deutsche Schäferhunde. Man liest immer von Leistungs- und Hochzucht. Leistungszucht kann ich mir noch erklären, dann nehme ich mal an, dass die Hochzucht wohl einfach ein anderer Begriff für die Showlinie ist? Oder gibt's bei den DSHs noch ne dritte Linie als "Zwischending"?
-
-
Naja, ne Arbeitslinie kommt von 2h am Rad mitlaufen heim und wartet dann, was als nächstes im Angebot ist. Das wäre MIR deutlich too much.
Öhm nö. Alani kommt nach 2h am Rad mitlaufen heim, säuft die Wasserschüssel leer, verkrümelt sich auf ihren Platz und pennt ratzfatz weg.
Wobei sie generell nie was einfordert, fänd ich auch ziemlich anstrengend und würde mir dann Gedanken machen was da falsch läuft.
Eher jagdliche oder spezielle jagdliche Leistungszucht. Wobei sich das auch oft genug überschneidet.
"Arbeitslinie" ist ja ein künstlicher Begriff, die Hunde, die jagdlich geführt werden, würde man in den meisten Fällen wohl auch zur AL zählen.
-
Naja, ne Arbeitslinie kommt von 2h am Rad mitlaufen heim und wartet dann, was als nächstes im Angebot ist. Das wäre MIR deutlich too much.
Na ja, das kommt meine Schäferhündin auch. Dann liegt es an mir ihr zu sagen, dass es jetzt reicht.
Das stimmt, die Hunde die für die aktive Jagd gebraucht werden, sind nicht unbedingt aus Arbeitslinien. Eher jagdliche oder spezielle jagdliche Leistungszucht. Wobei sich das auch oft genug überschneidet.
Das ist interessant.
Kenne ich so oder so ähnlich auch aus der Gebrauchshundeecke, wo mir von einem Diensthundeführer erklärt wurde, dass die und die Linie too much wäre. Ich glaube ja eine Rasse profitiert von Vielfalt, so lange es nicht zu extrem wird.Leistungszucht kann ich mir noch erklären, dann nehme ich mal an, dass die Hochzucht wohl einfach ein anderer Begriff für die Showlinie ist?
Ja. Wobei alle DSH ne Körung durchlaufen müssen.
-
Ich hab zu dem Arbeits- und Showliniengedöns auch mal eine Frage, speziell bezogen auf Deutsche Schäferhunde. Man liest immer von Leistungs- und Hochzucht. Leistungszucht kann ich mir noch erklären, dann nehme ich mal an, dass die Hochzucht wohl einfach ein anderer Begriff für die Showlinie ist? Oder gibt's bei den DSHs noch ne dritte Linie als "Zwischending"?
Hochzucht ist beim DSH die Bezeichnung für die Schauzucht.Wobei dem DSH jeder Hund in der Zucht eine Leistungsprüfung ablegen muss.
-
Öhm nö. Alani kommt nach 2h am Rad mitlaufen heim, säuft die Wasserschüssel leer, verkrümelt sich auf ihren Platz und pennt ratzfatz weg.
So kenne ich das von meinem Hund auch.... wenn er nochmal gefragt wäre, würde er das mit Freuden erledigen und wenn nicht wird gepennt
Das "stumpfe" kommt meiner Meinung nach eher dadurch, dass die Labbis einfach extrem gut "abwettern" können.
Das sind ja nun Hunde, die bereit sind, durch Dornen, Wasser, Stock und Stein zu gehen, ohne Rücksicht auf sich selbst, um ihre Arbeit zu machen (da sind Pudel z.B. in der Regel etwas anders gestrickt!). Daher dieses "bollerige" auch. Die können unsensibel und hart mit sich selbst sein, weil es eben gebraucht wird. Ebenso wie die Wahnsinns Geduld und Duldsamkeit.
Die SIND deswegen aber nicht unsensibel!Es gibt auch andere Hunde die arbeiten und die sind nicht stumpf. Die gehen da über Trieb rein und weil da die Arbeit ist.
Die Sl Labbis merken einfach nix. Das sind irgendwie botte Trampeltiere, auch im Umgang mit anderen Hunden. Aber weils ja freundlich wedelt und nicht beißt, merkt das ja keiner direkt.
-
Nein, ich meine nicht das Arbeiten, sondern das Abkönnen.
Aber egal.
Ich hab nen Pudel, der kann nix ab :-)
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!