Ab 1. April: Schleppleine oder Flexi?

  • Ah okay. Hab mich schon gewundert. Hier heißt es nämlich tatsächlich offiziell 2m.
    Dann fahr ich halt regelmäßig die 20min bis zur Landesgrenze... :roll:

    Ne, nur im direkten Stadtgebiet, soweit ich weiß. Im Landkreis drumherum und allem, was zu den Dörfern gehört, darf man auch bei uns eine SL oder Flexi verwenden. :smile:

    _____________________

    Ich nutze in der BuS eine Flexi, wenn wir mit Nicht-Hundehaltern unterwegs sind (weil die nicht so geübt im "Schleppleinenhopping" sind xD , und eine Schleppleine, wenn ich alleine mit dem Hund lauf. Vom Weg runter und in den Wald abdriften darf er eh nicht, das ganze Jahr über nicht, also ist da auch nix, wo die dran hängen bleiben kann. Und ich finde das SL-Ende angenehmer in der Hand zu haben als den Kasten von der Flexi – das ist aber natürlich Geschmacksache. :smile: Wenn die Leine dreckig wird, zieh ich sie am Ende des Spaziergangs durch ein nasses Tuch o.ä. und gut ist's.

    Bei einem jungen Hund, der noch ab und zu Hüpfer macht (und so'n Goldie ist ja jetzt auch nicht ganz mini ;) und bringt ein bisschen Schwung mit), würde ich mir ein paar Handschuhe mit "gutem Griff", z.B. aus dem Reitsportbedarf zulegen, das verhindert fiese Brandblasen an den Händen und man kann notfalls gut nachfassen an der Leine.

  • Mein Hund darf den Weg nicht verlassen und daher nichtmal 2m in den Wald. Ansonsten bin ich Schleppleinenhaßer und Flexifan.

  • Es kommt draufan wo man ist, wir haben überhaupt keine Leinenpflicht.
    Im nächsten Kanton gilt weder Flexi noch Schleppi als "angeleint" :ka:
    Am besten erkundigst Du Dich bei Deiner Gemeinde (oder wie man das nennt bei Euch :smile: ) wie's ausschaut.
    Dann bist Du auf der sicheren Seite.

  • Ich komme mit Schleppleinen nicht wirklich zu recht, finde die wahnsinnig unpraktisch und die Hunde stören sie auch ziemlich. Daher gibt es hier Flexis für die Brut- und Setzzeit, da bekomme ich zur Not auch drei von gehändelt, bei den Schleppleinen komme ich schon bei einer an meine Grenzen.

  • Jule (6 Monate, GR) läuft momentan fast immer ohne Leine, weil wir dicht am Wald wohnen. Bis dahin ist sie an der Leine und auf dem Rückweg wird Leinenführigkeit geübt.

    So, jetzt gehts ja bald mit der Leinenpflicht los. Dann MUSS sie an die Leine. Flexileine hab ich noch nie gehabt, auch nicht bei meiner ersten Hündin.
    Am liebsten wäre mir dann eine Schleppleine. ABER wie funktioniert sowas in der Praxis? Angenommen, ich habe ne 10 m-Leine und Jule brettert los in den Wald...mal hierhin - mal dorthin. Vielleicht auch noch durch den Matsch.

    Lasse ich die lange Leine dann die ganze Zeit so lang? Denke mal nicht, oder? Dann ziehe ich sie also wieder ran, wenn Jule dichter kommt. Stelle mir das nur ganz schön dreckig vor, die matschbeladene Leine.....oder vielleicht war sie vorher in Hundekacke....
    Gibts da spezielle Handschuhe? Auch schon deswegen, wenn Jule zieht und mir dann die Leine nicht aus der Hand rutscht....

    Denke ich da jetzt zu pingelig? Zu kompliziert?
    Oder ist ne FLEXI die ideale Lösung?

    das ist überhaupt nicht pingelig oder kompliziert. Lieber vorher sich Gedanken machen als das im schlimmsten Fall der Hund weg ist oder die Hand verletzt oder der Hund verletzt usw.

    Mit der Flexi, das ist so eine Sache. Für kleinere und mittelgroße Hunde und Hunde, die nicht einfach so durchstarten, ist die Flexi sehr praktisch.
    Wenn ein größerer Hund an der Flexi voll durchstartet und der Hundehalter die Flexi nicht hält, mit Handschuhe ist das noch schwieriger, dann brettert der Hund mit der Flexi los. Und wenn der Hundehalter die Flexi hält, ist das auch nicht angenehm, nicht für den Hundehalter und wenn der Hund kein Geschirr umhat, ist das für ihn auch sehr unangenehm, gefährlich für Verletzungen.
    Schleppleinen sind da für größere Hunde schon besser. Nur wenn man sich eine 10m Schleppleine ums Handgelenk wickelt, der Hund losrennt, dann kann man wohl den Krankenwagen rufen, wenn man ein Handy dabeihat und das noch hinbekommt.
    am besten sind aus meiner Sicht für das Führen außerhalb von Orten, also dort wo er sonst frei läuft, kürzere Schleppleinen. Und auch keine verstellbaren Leinen mit Ösen. Ganz schlichte Leinen, ca. 3 m lang. Durch die Länge hat der Hund trotzdem noch Freiheit und Du hast ihn jederzeit gut im Griff. Und sie ist nicht so lang, daß die Leine durch jeden Schmutz durchschlurft. In der Länge ist das sehr gut händelbar alles. Und es gibt gute Materialien, die sehr gut in der Hand liegen und rutschfest sind. Wenn Handschuhe gebraucht werden, am besten mit Gummibeschichtung in der Handfläche (gibt es z.'B. im Sportgeschäft).
    Also lange Rede, kurzer Sinn: bei langen Schleppleinen immer den Handgriff abschneiden oder abmachen, gibt es auch mit abnehmbaren Griff. Und den Hund so führen, daß wenn er durchstatet, man ihn entweder so halten kann ohne sich zu verletzten, oder aber der Hund ist weg.
    Oder kürzere Schleppleinen nehmen, mit der man den Hund jederzeit im Griff hat.
    und eine Flexi nur, wenn der Hund nicht einfach durchstartet. Und lange Leinen/ Flexi immer am gut sitzendem Geschirr befestigen, nicht am Halsband.

  • Und immer im Kopf behalten: wenn der Hund an einer Leine durchstartet, fliegt man schneller, als man glaubt.
    Ich erinnere mich sehr ungern an mein 20 m Schleppleinenerlebnis vor 3? Jahren mit GR. Da waren ein paar Tauben auf dem Feld - normalerweise null Problem. Ich hatte das Ende der SL in der Hand. Balou bretterte los, hatte 20 m SL Länge zum Speed aufnehmen, ich hielt tapfer das Ende fest, Kommandos funzten nicht und -
    flog.
    Ich lag dann im Feld, Leine immer noch in der Hand und konnte minutenlang nicht atmen, dann irgendwann schlecht und hatte einen auf mir herumhopsenden GR zu bändigen - ohne Stimme, da keine Luft.
    Prellungen, Schürfwunden und ein Riesenschock waren die Quittung. Also vorsicht mit langen Leinen.

    Ps: ein Hund hat auf den Wegen zu bleiben. Immer. Zum Lösen mal ins Gebüsch, ok. Aber sonst hat der da nichts verloren.

  • Offiziell ist in der BuS auch eine 2m Leine nur erlaubt, oder?

    Hier in Hannover eigentlich schon. Aber ich bin schon oft berittenen Polizisten im Wald begegnet, der Hund saß neben mir und die signalorangene Schleppleine zusammengerollt gut sichtbar vorm Bauch, und die haben immer nur freundlich gegrüßt (wohingegen der Mecker-Opa mit seinem kläffenden Dackel an der Flexi schon eine Verwarnung kassiert hat).

  • wir haben schon seit dem 15.02. BuS

    zu flexi-leinen hab ich nicht so den draht. ich hab immer angst, dass mir die aus der hand flutscht, hinter dem hund herjagt und das ne neverending story wird.

    habe mir jetzt aber einen stabilen bauchgurt und einen riesigen karabiner bestellt, dass ich die flexi da einhängen kann. somit ist das aus der hand flutschen nicht mehr gegeben und ich hab die hände frei

  • habe mir jetzt aber einen stabilen bauchgurt und einen riesigen karabiner bestellt, dass ich die flexi da einhängen kann. somit ist das aus der hand flutschen nicht mehr gegeben und ich hab die hände frei

    Hier läuft ja nur Grisu an der Flexi, da mach ich mir mit Joeys verstellbarer Leine eine Schlaufe, hänge die quer über den Oberkörper und hänge seine Flexi da ein. Klappt auch sehr gut, wobei er halt eh aus dem Alter raus ist, in die Leine zu springen. In der Hand halten finde ich auch sehr nervig (zumal Grisus "Giant" ja ordentlich Größe und Gewicht hat).
    Und alle 4 an der Flexi mag ich mir nicht vorstellen :ugly: , da würde ich vermutlich auch noch zum Schleppleinenfan werden... Bin sehr froh, dass wir hier keine Leinenpflicht zur BuS haben.

  • um welches Bundesland geht es denn?

    Es gibt in der Brut- und Setzzeit nämlich nicht überall eine generelle Leinenpflicht.

    Bei uns (Saarland) vom 01. März bis zum 30. Juni Brut- und Setzzeit. Allerdings ist damit keine generelle Leinenpflicht verbunden. Steht der Hund im Gehorsam und verlässt zuverlässig den Weg nicht, darf er weiterhin ohne Leine laufen.

    Meine Hunde dürfen generell nicht in den Wald und auf gar keinen Fall 10 bis 15 Meter. Das höchste der Gefühle ist diese kleine 'Senke' zwischen Weg und der ersten Baumreihe.
    Alles andere ist streng verboten, aber das ganze Jahr über.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!