Qualzucht in der Werbung

  • @pinkelpinscher : wenn aber nicht diverse Endverbraucher ein Zeichen setzen, den Hersteller auf ihren Boykott deswegen hinweisen und es publik machen, wird sich nichts daran ändern.
    Er trifft letztlich die Entscheidung, was zu sehen ist.
    Und wenn nur genug Kunden ein deutliches Zeichen setzen, wird die nächste Kampagne vielleicht überdacht und die Qualzucht bekommt keine Plattform.


    Dann verlangt der Hundefutterhersteller vielleicht ein anderes Sujet. Die Versicherung, der Autohersteller, der Schokoriegelfabrikant kriegen weiterhin wie gehabt.

    Nicht, dass ich sage "Beschwert Euch nicht beim Hersteller", aber ein Gutteil der medialen und werberischen Aufbereitung ist Sache der Agenturen usw. Solang der Kreative mit dem Frenchie im Büro es lustig findet, dem "Kreativmix"-Futter den Hipster Hund zu verpassen, solang verkauft ers auch wem anderen.

  • Du setzt am falschen Ende an, Zucchini.

    Im Endeffekt geht es darum, das Qualzuchten vom Markt verschwinden. Was bedeutet, diese sagen wir Erzeuger von dem Modeprodukt Hund müssen boykottiert und diese Hunde müssen weniger bzw wieder auf eine gesündere und bewegungsfähige Linie gezüchtet werden.

    Das erreichen aber nicht bei den Produzenten von Hundefutter oder dem Boykott von Hundefutter, das mit diesen Modehunden beworben wird.

  • Habe gerade mal beim Deutschen Werberat nachgeschaut, weil ich dachte, es gäbe einen Kodex, was an Werbung mit Tieren geht und was nicht. Dass man keine Goldfische im Kugelglas mehr abbildet und so. Gibt's aber nicht.

    Ihr könntet Euch beim Deutschen Werberat dafür einsetzen, dass sowas mit aufgenommen wird.

    @pinkelpischer: Der Produzent/Anzeigenkunde trägt natürlich doch ethische Verantwortung. Der kennt sein Produktumfeld und die Befindlichkeiten der Käufer genau. Der Produzent weiß auch, welche Zutaten was taugen, welches Wirkversprechen nicht eingehalten wird und welche Werbeaussage oder welches Motiv tatsächlich etwas bedenklich ist. Am Ende wird's dann doch gemacht, weil der Markterfolg entscheidet. Und Kunden kaufen erwiesenermaßen alles, wo ein Mops drauf ist. Angeblich war doch dieses Mops-Klopapier ratzfatz ausverkauft... Und nicht, damit es aus den Augen ist. Sondern um es teuer auf eBay einzustellen ;-)

  • @Irish Terrier : meinst du, auch nur ein Bully- oder Mopszüchter hört damit auf, weil ich mir nie eine Plattschnauze holen werde?

    Ich setze da an, wo es für mich möglich ist.
    Das Verweigern von Produkten, die mit Qualzuchten werben ist ja nicht mein einziges Engagement.
    Es ist eben nur ein Teil, der hier genau in den Thread passt, dessen Name lautet "Qualzucht in der Werbung".
    Das, was ich hier schrieb, ist mein Umgang damit.
    Hersteller höflich anschreiben, das Schreiben über Qualzuchten von der Tierärztegesellschaft (zu finden im Qualzuchtthread) zu verlinken, auf den eigenen Boykott hinzuweisen und dieses Produkt dann eben nicht mehr zu kaufen.

    Wenn nicht so viele Endkunden so stumpf und lahmarschig wären, könnte man viel mehr bewegen.
    Aber einfach nur zu sagen: " mir doch Wumpe, ich guck nicht hin und kauf es trotzdem" macht es nicht besser.

    Wie heißt es so schön?
    "Arsch hoch, Zähne auseinander". ;)

  • Und hier hätte ich gleich einen Link - alle, die bei Facebook sind, können dort gerne einen Kommentar hinterlassen!

    WDR wirbt mit Qualzucht


    Zumindest schreiben sie, dass die Kritik angekommen ist und sie das in der Konferenz nochmal besprechen wollen.

    Ich kaufe übrigens keine Produkte nach Werbung.
    Je nachdem was ich brauche informiere ich mich entweder über Inhaltsstoffe (Lebensmittel) oder, wie gerade im Falle des Kaufs eines Saugroboters, lese ich Tests und Berichte und schaue mir Vergleichsvideos an.
    Ehrlich gesagt, gucke ich kaum Werbung.

  • Seh ich da nicht, Zucchini. Bei Konzernen wie Nestle mit dem Wasserklau ohne Frage. Nur da hab ich den Verursacher gleich am A..... .

    So ist das aber nicht beim Thema Qualzuchten in der Werbung. Dann wird halt nicht mit Mops und Co. beworben- nur juckt das die Züchter, also die Verursacher der Qual, nicht die Bohne.

    Ebensowenig die Richter bei den Zuchtschauen.

    Die treffe ich mit meinem "Boykott" nämlich nicht.

  • Wenn nicht so viele Endkunden so stumpf und lahmarschig wären, könnte man viel mehr bewegen.
    Aber einfach nur zu sagen: " mir doch Wumpe, ich guck nicht hin und kauf es trotzdem" macht es nicht besser.

    Wie heißt es so schön?
    "Arsch hoch, Zähne auseinander". ;)

    Leute beleidigen nur weil sie anderer Meinung sind? :hust:

    Ich war weder stumpf noch larmarschig aber Werbung ist mir egal, solange im Hundefutter kein Mops verarbeitet wird.

  • Es ist halt ein Tier das für Aufmerksamkeit sorgt, weil es ungewöhnlich aussieht. Wie diese GrumpyCat - keine Ahnung, was daran so irre toll sein soll. Aber die Leute stehen wohl auch Kuriositäten :/

    In dem Fall finde ich die Werbeaussage so richtig passend: Die armen Tiere sind fix und alle, weil ihre Menschen sich wieder ansatzweise normal bewegen können.

    Generell denke ich, dass ein "Ächten" von Qualzuchten in der Öffentlichkeit auch die Werbung betrifft. Die schaffen da nämlich ein ansprechendes Bild mit den Tieren, und selbst wenn dieses Bild so korrekt gezeichnet ist wie bei Voltaren, bleibt im Hirn der Menschen immer auch die Idee vom lustigen und kreativen Charakterkopf hängen. Und so ein Image ist oft stärker als die Realität.

  • Mir gings ja gar nicht um Boykott-Aufrufe, sondern um die Bitte, beim WDR einen Kommentar zu hinterlassen.

  • So ist das aber nicht beim Thema Qualzuchten in der Werbung. Dann wird halt nicht mit Mops und Co. beworben- nur juckt das die Züchter, also die Verursacher der Qual, nicht die Bohne.

    Für mich persönlich ist der Boycott sinnvoll und es geht für mich nicht darum die Züchter zu berufen, sondern um die Normalisierung von Kurzschnauzen, durch die Werbung.
    Denn was man oft genug sieht, das wird normal und so wird dann aus einer Nase die nicht nach innen zeigt schon eine moderate Schnauze in den Köpfen der Leute.
    Und es werden einfach noch mehr Menschen auf so Rassen aufmerksam.

    Aber ich hab das Gefühl langsam kommt das Thema auch bei den Werbeargenturen an, vor nicht langer Zeit hatte ich das Gefühl das jeder Hund in der Werbung eine Plattnase war mittlerweile ist es sehr gut gemischt.
    Vom Puli in der Wischmoppwerbung, zum Terrier über den Tierschutzhund der dafür wirbt das jedes Leben kostbar ist (sehr süß die Werbung, aber nicht wirklich durchdacht, ich glaube nicht das der Hund sich von Gummitieren ernährt)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!