
-
-
Also ich würde es nicht machen, allein aus einem Grund:
Wenn du einen Chi hast und dann vielleicht noch etwas in der groesse bis 10kg dann sind die immer noch leicht verstaubar, koennen spielen, sind "süss" und dürfen mit ins geschaeft. Bei einem Schaefi bist du dann halt ploetzlich grosshundehalter und die mit Kleinhunden meiden dich vielleicht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Einen Schäferhundrüden als Zweithund zur Chihuahuahündin* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Also, DAS wäre für mich jetzt überhaupt kein Grund, @FleetwoodSheltie.
-
Ach naja, manchmal ist es auch gut, wenn einen Kleinhundehalter meiden, dann kann der Dicke nicht drauf treten
-
Also, DAS wäre für mich jetzt überhaupt kein Grund, @FleetwoodSheltie.
Ich kann das schon verstehen. Mein Rattler durfte wirklich immer überall hin mit. Hunde verboten? Kein Problem, das ist ja kein Hund.
Hunde ganz verboten? Ja mei, wenn er in der Tasche sitzen bleibt.
Mit zu Freunden, bei denen nach Regen noch ins Auto? Kein Problem.
Man hat keinen Hundesitter, muss aber ins Möbelhaus/in die überfüllte City etc.? Kommt er halt kurz im Rucksack mit rein..
Radtour in Hochsommer? Hund ist halt im Korb und läuft im Wald mal ein Stück..
Freunde haben Katzen/freilaufende Hasen? Hälst du dein Hündchen halt ein bisschen fest oder schaust, ob sie sich verstehen..
Man muss dringend mal irgendwo hin ohne Hund? Kleinkäsehund nimmt jeder, kann jeder halten, findet jeder niedlich..Was es wirklich heißt einen "richtigen" Hund zu haben merke ich erst, seit ich dem riesigen, dunkelgestromten Killer an der Leine habe. Mit Kleinsthunden wie dem Chi hier sind die Einschränkungen nun mal marginal. Bei einem "bösen", "riesigem", "haarenden" Schäfer hat man eine ganz andere Form der Hundehaltung.
-
Also ich finde die Kombination Groß und Klein jetzt nicht soooo schwierig wie es sich huer teilweise anhört.
Ich habe ja auch die Kombination 23kg und 3kg.
Natürlich muss man aufpassen und vor Allem der Große sollte jederzeit zum Beispiel im Spiel zu stoppen sein. Ausserdem sollte man im Spiel immer ein Auge drauf haben.
Meine Beiden dürfen draußen nicht 'richtig' spielen. Soll heißen, alle Spiele mit viel Bewegung sind tabu. So 'Liegespiele' sind aber absolut kein Problem, selbst wenn dann mal (bei meinen Beiden auch wohl öfter) der halbe Kleinhund im Maul der Großen verschwindet.
Wenn man ein wenig managt, dann sehe ich in der Kombi groß- klein keine Probleme. -
-
Ich würde bei dem Alter des Chis von einem so großen Welpen abraten. Wenn ich mir meine Chis anschaue wäre das für die beiden auch eine Zumutung. Die haben auch draußen absolut keine Lust auf Großhundewelpen. Mit zunehmendem Alter sinkt ja auch die Toleranz für Trampeltiere. Mit jungen Jahren wird da vielleicht noch mitgespielt aber den älteren Kleinhunden platzt da gerne mal der Geduldsfaden. Wenn du da nicht den ganzen Tag den Welpen deckeln und ruhig halten willst, würde ich es lassen. Du kannst natürlich Glück haben und ein sanftes ruhiges Exemplar erwischen..
Und wie ja schon gesagt wurde..selbst wenn dein Hund sich gut mit dem Chi verträgt, lockst du unterwegs andere Großhunde an, die mit deinem Zwerg vielleicht nicht so gut können. Die wären euch vermutlich aus dem Weg gegangen wenn du den Großen nicht dabei gehabt hättest.
Aber all das kann dir auch mit einem kleineren Welpen passieren. Ich persönlich würde mir einen so großen Altersunterschied nicht für meine Hunde wünschen.
Ich würde es nur machen wenn es mein absoluter Traum wäre, aber die ersten Monate wären sicher für alle Beteiligten absolut anstrengend und nervig.
-
Hey,
Ich hatte eine Nachbarin, die einen sehr kleinen Yorkshire Terrier und eine wunderschöne Deutsche Dogge hatte. Beide Hunde mochten sich, haben sich super verstanden, es war ein lustiges Bild, wenn die beiden neben dem Kinderwagen her Gassi gelaufen sind.
Eines Tages war sie nur noch mit der Dogge unterwegs.
Sie hatten einen befreundeten Labrador getroffen, die Hunde hatten zu 3 im Schnee getobt. Einer der beiden großen Hunde hatte den Kleinen umgerannt, der hatte sich mehrfach überschlagen- Genickbruch.
Deshalb würde ich mir einen Junghund aussuchen, der von Typ und Charakter besser passt.
-
Naja, ich hatte ja nun auch einen Kleinsthund und sehe das natürlich ganz anders.
Hunde verboten / ganz verboten:
war auch bei unserem "nicht richtigen Hund" ohne Killeroutfit verboten
Nach Regen in nicht unser Auto:
vier kurze Beine ohne Schmutzfänger? neee, macht auch Dreck
Kein Hundesitter und dann Möbelhaus oder City:
Hund blieb zu Hause. Möbelhäuser haben meist Hundeverbot ohne Grössenangabe (zumindest bei uns)
Radtouren im Hochsommer, wo dem Hund die Sonne das Gehirn brät:
Kann man, finde ich nicht unbedingt gut.
Katzen/Hasen bei Freunden:
grossen Hund kann man doch auch sichern
Ja, meinen Kleinkäsehund hätte wohl jeder genommen, aber ich konnte auch ohne Hund wohin.
Die Einschränkungen vom Gesetz, Hausrecht in Geschäften, Menschen die eben nicht unbedingt Hunde in ihrer Nähe haben wollen plus die Rücksichtnahme eines HH, trifft auch den Kleinsthundehalter, auch wenn er sich nur aus Anstand dran hält.
-
Sie hatten einen befreundeten Labrador getroffen, die Hunde hatten zu 3 im Schnee getobt. Einer der beiden großen Hunde hatte den Kleinen umgerannt, der hatte sich mehrfach überschlagen- Genickbruch.
Genau das wäre eben auch meine Befürchtung. Daher würde ich persönlich den Zwerg dann immer auf den Arm nehmen wenn mein größerer Hund mit einem anderen spielt.
Über sowas muss man sich dann aber vorher einfach Gedanken machen wie praktikabel das mit dem Größenunterschied ist und wie man das händeln möchte. Und das reicht auch wenn man einen Zweithund mit 10kg hat der mit einem noch größeren Hund spieltIch gehe mit beiden Zwergen solchem Gerangel einfach aus dem Weg. Wenn man aber durch den Zweithund darin verwickelt wird (der soll ja auch Sozialkontakt haben), dann muss man sich überlegen wie man beiden gerecht wird. Ob man dann Gassirunden mit Hundekumpels jeweils getrennt macht oder den Zwerg permanent aus der Schusslinie nimmt, muss man dann für sich klären.
-
Ein DSH "spielt" m.E.n. um einiges grober/rabiater als viele andere Hunderassen und das macht einen so großen Gewichtsunterschied von ca. 30-35kg (bei einem Rüden wahrscheinlich sogar mehr) m.E. um ein vielfaches gefährlicher.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!