Fragen die man sich sonst nicht zu stellen traut Teil XIII

  • Ich finde man müsste das Datenpanik Thema dann "ganz oder gar nicht" durchziehen. Ich kenne keine andere Nation die so panisch auf alexa und co reagiert wie wir hier - aber gleichzeitig weiter lustig googelt, online shoppt bis zum Umfallen und sich überhaupt nix dabei denkt. Aber ein sprechendes Gerätchen ist dann böse.


    Die alexa zeichnet sicherlich Gesprächsteile oder Fetzen auf aber keine ganzen stundenlangen, kompletten Gespräche. Und wenn man sich wirklich solche argen Sorgen macht dann sollte man seinen WLAN Stecker konsequent dauerhaft ziehen, nie wieder mit Karte zahlen usw. Will dann auch niemand.


    Es gibt sicher Leute die wirklich versuchen dem ganzen konsequent aus dem Weg zu gehen aber die meisten alexa Panikmacher die ich so kenne haben dabei ein eh schon grausames online Einkaufsverhalten - da können Sie sich die Wohnung vollstellen mit alexas, wär auch schon egal.


    In fünfzehn Jahren werden die Leute nur noch müde lächeln über alexa und co. Das ist Fakt, ob es einem passt oder nicht.

  • Ich hatte einen Side by Side, den ich meinem Bruder schenkte. Fand den ganz furchtbar. Bin mir ziemlich sicher, dass der heimlich Strom aß und ich fand den Stauraum sehr klein.


    Also vielleicht gehst du mal in einen Fachhandel und schaust sie dir live an.

  • In fünfzehn Jahren werden die Leute nur noch müde lächeln über alexa und co. Das ist Fakt, ob es einem passt oder nicht.

    Das mag sein und ich hadere mit dem Thema auch wirklich- gläsern sind wir alle, die wir online irgendwas machen....tu ich auch und ich hasse es überwiegend- aber ja, es geht nicht anders in manchen Bereichen.


    Ich finde halt sowas wie Alexa und ähnliche Systeme eine digitale Entsprechung der grassierenden Faulheit.


    Im Denken, im Tun.
    Bequem soll alles sein.


    Überwachung ist dabei nicht mein Punkt.


    Aber ich sage einem Gerät, es möge die Jalousien runterfahren, meine Lieblingsmusik abspielen, mir ne Pizza bestellen und wtf noch alles?


    Ich muss also im "besten" Fall nicht mehr aus dem Haus?
    Mit anderen Menschen kommunizieren?
    Statt einfach mal den A*** hochzukriegen?


    Ich bin alt und naiv geblieben und das wäre nicht meins.
    Ist es nicht.


    Viele Vorteile des Digitalen kenne und nutze ich und finde sie nützlich.
    Überrollt zu werden finde ich bescheiden und hab da gerne die Möglichkeit, Nein zu sagen- die mir ja gsd noch offensteht.


    Aber vermutlich nicht mehr lange.


  • :applaus:


    Genau so sehe ich das auch.







    Alexa?


    Warum man plötzlich nicht mehr den Lichtschalter bedienen sollte, ist mir schleierhaft.


    Und die Haustür offen lassen, weil alles soooo sicher ist? :mute:


    Warum der Mitteleuropäer nicht so sorglos mit den Umgang der Daten ist? Vielleicht ist er zu Recht etwas misstrauischer, als der Rest? :ka:


    Wir werden es leider noch erleben.


    Heute steht ein Bericht in der Tageszeitung, dass der Zutritt in einem Freibad in Ö. nur mehr mit Handscan erfolgen kann. (Kronen Zeitung)


    Alles natürlich freiwillig....


    Zutrifft in gewisse Firmen, statt der Magnetkarte, nur mehr mit biometrischen Daten....


    Alles natürlich freiwillig...

    • Irgendwann (muss) darf mann sich einen Chip implantieren lassen, um arbeiten zu dürfen. Muss man nicht, aber dann kann mann da halt nicht arbeiten.


    Alles ganz freiwillig.....




    LG von
    George Orwell

  • Ich kenne keine andere Nation die so panisch auf alexa und co reagiert wie wir hier

    dafür fällt jetzt in anderen Nationen auf, welche Gefahren "Smarthomes" so bieten - z.B. bei Trennungen, wenn ein Partner im ehemals gemeinsamen Wohnraum verbleibt und der andere ihn dann via "Fernwartung" ausspioniert oder gar terrorisiert.
    Klar, kann man sowas verhindern - aber dafür muss man sich eben auch vorher Gedanken machen: Wer hat die Zugänge/die Passwörter? Wie sperre ich einen/den "Hauptnutzer" aus usw. usf.


    Die meisten Leute sind nämlich keine "PC"-Profis. Die haben keine Ahnung, wie man Online-Sicherheit herstellt. Man hat halt einen Virenscanner auf dem PC. Mit Glück hat man gute Passwörter (und zwar für jeden Dienst ein anderes!). Mit Pech laufen die Leute mit Passwörtern wie "Passwort1234" rum.


    Die Entwicklung in diesem Bereich ist so unglaublich schnell, da kommen die Leute kaum hinterher. Wie denn auch? Das meiste musste man sich selber beibringen/aneignen. Durch die junge Technik ist da nichts, was einem die Eltern beibringen konnten (im Gegensatz zu Helm beim Fahrradfahren, Anschnallen im Auto, die richtige Nutzung von Scheren/Messern usw.).

  • Also ich find es schon klasse in der Küche das Licht auszuschalten wenn ich auf dem Sofa sitze und es vergessen habe. Oder Lampen an ungünstigen Positionen bedienen zu können.
    Das alles muss ich aber nicht mit Sprache, das geht mit meinem Smartphone.
    Der Sinn von Spracherkennung erschließt sich mir nicht. Muss auch nicht.


    Ich(!) finde die Datenpanik immer ein wenig übertrieben. Es ist halt alles neu und alles noch wenig übersichtlich. Das macht immer Angst.

  • Wir haben eine klitze kleine Alexa im Badezimmer.
    Die ist nett.


    Die spielt für mich Volbeat oder Takida oder Radio Bob.


    Für meine Tochter den neusten Pop Kram (die kenne ich alle nicht).


    Und ja, für meinen Mann macht sie ein kleines Schmummerlicht an wenn er badet. Das steht oben auf einem Schrank (unser Bad ist im OG und bis unters Dach ausgebaut). Da müsste man immer eine Leiter holen um An und Aus zu schalten.


    Dann sind wir halt zu faul den Arsch hoch zu kriegen ;) Dafür bricht sich aber auch keiner den Hals beim Licht ein und ausschalten. Ist mir recht. Und dass jeder die Musik hören kann die er mag finde ich fein.


    Die liebe Siri unterstützt meinen Mann übrigens gerne am Wochenende in der Werkstatt. Wenn er an schweren Maschinen arbeitet (umrüstet usw.) dann liegt sein Telefon in Rufweite. Im Notfall wählt Siri nämlich den Notruf.


    Keiner muss eine Alexa haben wenn er nicht will. Mich stört sie nicht. Und wenn mir jemand beim Baden, Duschen oder Zähne putzen zuhören möchte kann er das gerne tun.


    Ich finde es wirklich lustig wie paranoid mache reagieren wenn man "Alexa" oder "Siri" sagt.
    Vor allem weil viele von diesen Leute andauernd ihr Smartphone in der Hand haben und die Welt via FB und Instagram und was weiß ich an ihrem Leben teilhaben lassen. :roll:

  • mensch @l'eau, musstest du unbedingt mein passwort verraten?


    Alexa, siri und wie sie alle heißen gut und schön, jeder muss selbst entscheiden in wie weit man sich auf die Technik ein- bzw veröassen will....


    Für mich persönlich der befremdlichste punkt war, als kabel abgetellt wurde und man in so gut wie jedem laden eine Beratung bei Senioren mitbekommen hat oder mal nett gefragt wurde wegen digitalem Fernsehen....


    Bei manchen Sachen hat man leider einfach nicht die Wahl, entweder man macht es oder steht ohne da und muss sehen wo man bleibt.... und das bei den kleinsten alltäglichen Dingen

  • Oder Lampen an ungünstigen Positionen bedienen zu können.


    dafür haben wir Steckdosen mit Fernbedienung... schon seit Jahren..


    sowas




    falls da was von Internetzugang oder so dabei steht (ich habe die Seite jetzt nicht durchgelesen, nur schnell aufs Bild geschaut) hat unsere nicht. Die Steckdosen werden einfach mit der Fernbedienung angeschaltet und wieder ausgeschaltet. Einzeln oder auch alle zusammen, wie man will.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!