Verständnisfragen

  • Was bedeutet das genau? Also was ist der Unterschied zwischen Trimmen und Scheren? Und was für Felltypen/Rassen werden getrimmt anstatt geschert?

    Nach meinem laienhaften Verständnis:
    Bei Trimmfell wird das tote, alte Fell "rausgerupft", während das neue Fell dazwischen stehen bleibt. Beim Scheren wird einfach alles abgeschnitten und dann mischt sich totes und neues Fell - also Reste totes Fell bleibt und neues Fell wird abgeschnitten.

    Schnauzer und Rauhardackel werden getrimmt.
    Ich glaube Irische Wolfshunde und Deerhounds auch. Manchmal haben wohl auch Doodel zumindest teilweise Trimmfell.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Verständnisfragen schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Was bedeutet das genau? Also was ist der Unterschied zwischen Trimmen und Scheren? Und was für Felltypen/Rassen werden getrimmt anstatt geschert?

      Das Trimmfell wird gezupft, also das abgestorbene Haar komplett entfernt, nicht abgeschnitten. Trimmfell haben vorallem viele Terrierrassen, z.b. PRT, Westi und Airedale. Aber auch Schnautzer und Rauhaardackel. Dann gibt es noch "weiches" Trimmfell wie beim Cocker Spaniel und Afghanen.

    • Einige Terrier haben ebenfalls Trimmfell.

      Rassen wie Pudel, die Bichons besitzen Haare und keine Unterwolle, das sind die Scherrassen. Deren Haare wachsen dauerhaft.

      Collies, Goldis, Neufis, Berner sind alles Double Coat Rassen und gehören nicht geschoren, sondern die Unterwolle muss regelmäßig entfernt werden. Das Deckhaar bleibt stehen. Das Fell bietet eine isolierende schicht gegen Wärme und Kälte. Wenn man diese Felltypen nur schert, bleibt die lose, alte Unterwolle am Hund, die isolierende, funktionale Schicht wird komplett zerstört.
      Die Funktionalität eines solchen Fells ist wirklich beeindruckend! Mein Collie ist vor einigen Wochen in einen Teich gefallen und war komplett unter Wasser. Als ich ihn dann raus geholt hatte, habe ich mich rein aus Interesse mal bis zur Haut durchgewühlt. Die war komplett trocken! Der erste halbe cm Fell hat kein Wasser abbekommen, obwohl der Hund komplett gebadet hat. Das beschreibt eigentlich ganz gut wie isolierend diese Schicht aus Unterwolle und Deckhaar ist.

      Macht man sich natürlich nicht die Mühe und holt das tote Fell und die Unterwolle regelmäßig raus, ist auch die Funktionalität für die Katz.

    • Nun - es kommt denke ich aber auch auf die Dauer an - bis auf tatsächlich spezielle Wasserhundrassen glaube ich - wird wohl ein Hundefell nach etwas längerer Zeit auch bis 'unten' nass(das Tempo variiert aber natürlich!).

      (Und dauert dann auch dementsprechend eeewig, bis es wieder trocken ist)

      In 'klein' merke ich es bei Zoey, wenn ich sie abdusche - dann muss ich auch länger draufhalten und das Fell durchwuscheln, damit das Waser auch wirklich fix überall an die Haut rankommt. Ansonsten merke ich beim einseifen, dass das Fell doch noch eigentlich 'recht trocken' ist - und nicht gut durchgeweicht.

      Oder... auch bei meinen Dreads... X-D Bis die mal richtig durchfeuchtet sind, dauert es auch - dafür sind sie dann wie Minischwämme. Haha!

    • Die Funktionalität eines solchen Fells ist wirklich beeindruckend!

      Das ist aber teilweise auch bei anderen Fellarten so.

      Mein Großpudel wird nie bis auf die Haut nass. Da kann ich eine Brause drauf halten, bis ich doof werde. Geht nicht. Das läuft nur ab.

      Ich muss mit irgendwas die Barriere zerstören. Also sprich mit Shampoo.

    • Was bedeutet das genau? Also was ist der Unterschied zwischen Trimmen und Scheren? Und was für Felltypen/Rassen werden getrimmt anstatt geschert?

      Deswegen nenne ich es nur noch rupfen. Trimmen ist im allgemeinen Sprachgebrauch einkürzen mit der Schere.

      Pixel ist terriertypisch rauhaarig, nach einigen Diskussionen musste ich feststellen das es selbst bei einer Rasse Unterschiede im Fell gibt.
      Pixel hat Unterwolle die fusselt, ausgekämmt werden kann und zu Fellwechselzeiten ordentlich abgeworfen wird. Das Deckhaar steckt fest, fällt nicht von selbst aus und muss gerupft werden, sonst verliert es die Qualität.
      Andere Terrier mit der Struktur haben anscheinend nur Deckhaar und verlieren keinerlei Fell.

    • Gerade wenn die Hunde alt werden und unter der Hitze im Sommer leiden, was spricht denn dagegen, sie zu scheren und ihnen ihr Dasein ein bischen zu erleichtern?

      Wenn es für den Hund denn wirklich eine Erleichterung ist... Kommt auf den Typ und das Fell an.

      Ich hab' meinen Seniorhund – Aussie-Rüde, zu dem Zeitpunkt knapp 14 Jahre alt – letztes Jahr z.B. nicht abgeschoren (auch, wenn ich kurz drüber nachgedacht habe): Er hat es geliebt, stundenlang im Halbschatten, und phasenweise auch in der Sonne, herumzuliegen und sich einfach den Wind durchs Fell streichen zu lassen – das hätte ich mit ratzekurzem Fell wegen Sonnenbrandgefahr verbieten müssen; und er hatte weiche, flauschige Unterwolle – die wäre nach dem Scheren als erstes nachgewachsen und beim ersten kleinen Regenschauer komplett durchgeweicht, im Gegensatz zu dem festeren Deckhaar, das sowas abgehalten hat.

      Natürlich gab's da die ein oder andere Nachfrage, warum ich den armen, alten Hund denn nicht schere – aber er war ein gutes Beispiel dafür, dass es viele gute Gründe gegen Scheren von Stockhaar-Hunden gibt. (Gegen die Hitze halfen ihm Liegeplätze im Kühlen bzw. auf Fliesen, gründliches Ausbürsten der Unterwolle und Spaziergänge früh am Morgen oder spät am Abend viel mehr als es das Absäbeln des Fells getan hätte. Und so'n Hunde-Opi muss auch in der Mittagssonne nicht voll einsetzbar sein. ;) )

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!