Potentieller Nachfolger gesucht

  • Häufig läuft unter "Fun Agility" halt etwas das jenseits von gut und böse ist im Gegenteil zu sauber aufgebauten Turniersport. ei ersterem wird der Hund mEn häufig nicht ordentlich aufgebaut, lernt kein sauberes springen , HF lernt kein ordentliches führen.. aber is ja "for fun". Nicht für die belasteten Strukturen die durch unsachgemäßes Training überlastet werden aber jut :hust:

  • Ich versteh aber auch nicht warum es jetzt andauernd heißt hol dir einen richtigen Agilityhund während die TE noch nicht klar gestellt hat was ihr wichtiger ist. :ka:


    Es gibt ja wohl mehr als den Agility Punkt. :ka:

  • Hier ist ja was los...


    Also der Mudi ist für mich raus, er klingt auch von der Beschreibung nicht nach dem was ich suche. Ich bin aber auch nicht auf den Aussie festgelegt, dann würde dieser Thread auch gar keinen Sinn machen. Im Moment gefällt mir tatsächlich die Idee mit einem Wolfsspitz am besten.


    Entweder willst Du oben mitspielen, dann brauchst Du eine neurotisch veranlagte Rakete oder Du machst es unter "ferner liefen", da kannst Du auch mit einem engagierten Spitz Deinen Spaß haben.

    Ich möchte eigentlich weder noch. Ich möchte gerne Agility machen und abundzu auf Turnieren starten ohne nur Dis zu ernten. Wichtiger ist mir aber ganz klar der Alltag, deswegen bleibt der Spitz auch in der engeren Auswahl.

    hast du schon mal über einen kurzaahrigen Foxterrier nachgedacht?

    Nein. Mein erster Hund war ein glatthaar Foxl, ein Traum von Hund <3 Allerdings wird bei uns definitiv kein Terrier einziehen. Und die Größe ist auch nichts für mich.

    Denn auch für ewig in der A1 muss ein Largehund 60cm springen. Immer und aus jeder Situation. Auch aus'm Aussen heraus sprich ohne groß Anlauf. Das würde ich mit nem Wolfsspitz z.b. garnicht machen.

    Aber der Hund muss doch nicht bei jedem Training 60cm springen?! Klar wird Sprungtraining gemacht, wo der Hund so hoch springen muss, aber in der Regel sind die Hürden niedriger eingestellt. Dabei gehts dann ja doch eher um Führtechnik und die anderen Hindernisse. Zumindest ist das bei uns im Training so.

    Wenn du einen Agi-hund suchst, dann überdenke den Spitz...den Collie....den DSH...
    Schon alleine TUNNEL....gefällt mir nicht mit grösseren Hunden.

    Ich weiß tatsächlich nicht, wie groß normale Agi Tunnel sind, aber die auf unserem Platz sind alle (!) so groß, dass auch Diego mit seinen 68cm da locker durchlaufen kann.

    Eine zweite Lösung wäre doch auch die Frage: Muss es wirklich Agi sein?
    Was ihr momentan macht ist auch nicht so wirklich Agi. Stell mir da eher ne Variante von Hoopers vor.

    Nein, muss es nicht. Hab ich aber auch schon mehrfach geschrieben. Und JA, wir machen momentan Agility. Ich weiß zwar nicht, was du dir vorstellst, aber wir laufen die gleichen Parcoure wie die Agi Gruppe vorher (die Trainerin läuft selber Turniere und ist auch als Richterin unterwegs), nur dass die Hunde bei uns nicht springen, sondern durch Reifen laufen.


    Also, um es klar zu stellen. Alltag geht vor - ich möchte keine neurotische Rakete - und als Hobby gerne Agility machen, wenn der individuelle Hund da Lust drauf hat. Ich bin mit Diego tatsächlich verwöhnt, der macht ALLES mit. Ich kann mir aber auch gut RO vorstellen (unsere Gruppe bietet noch Mantrailing an, aber da hab ich keine Lust drauf. Hab ich ne Weile mit Diego gemacht, ist aber nicht so meins). Der Hund muss im Training NICHT immer über L Hürden springen, sondern nur zum Sprungtraining bzw bei den Turnieren.


    Hab ich alle Fragen beantwortet? =)

  • Der Hund muss im Training NICHT immer über L Hürden springen, sondern nur zum Sprungtraining bzw bei den Turnieren.

    Um ne gute Sprungtechnik über 60 cm zu kriegen übt man am besten mit 60 cm. Und wenn sie sonst nur 40 cm springen, gehen sie gerne mal unten durch.

  • Nach FCI Standard sind die Tunnel 60 cm im Durchmesser.


    Wenn ihr andere Tunnel nutzt, dann wird der Hund im Tunier Probleme bekommen.
    Und da fängt es schon an.
    Ein 68 cm großer Hund kann nicht aufrecht durch einen Tuniertunnel rennen..


    Auch im Training muss sehr oft mit der Tunierhöhe geübt werden, weil es für den Hund sonst ein ganz anderer Sport ist. ..


    Der Hund muss relativ stabil springen


    Slalom ist für große Hunde eh....
    Naj...AGI ist toll, aber Gesundheitssport ist das mit Large Hunden nicht gerade.

  • Ich habe dich schon sehr gut verstanden. Mein letzter Post war übrigens durch und durch ironisch, aber das hat sich eigentlich bereits aus dem Kontext ergeben.


    Wenn ich Agility nicht nur mit ein paar selbstzusammengebauten Hindernissen im eigenen Garten betreiben, sondern wirklich gerne auf Turniere gehen will (so habe ich die TE jedenfalls verstanden), hole ich mir dafür einen passenden Hund, der mit hoher Wahrscheinlichkeit Spaß an sowas hat und die nötigen Voraussetzungen mitbringt. Passend bedeutet - maximal mittelgroß, will to please, Schnelligkeit, Wendigkeit und der nötige "Pfeffer". Da passt, wenn man einfach mal ganz objektiv und ehrlich zu sich selbst ist, als allgemeine Empfehlung weder ein Wolfsspitz noch ein Eurasier noch eine BX noch ein Afghane. Und zwar völlig unerheblich, aus welchen Gründen, bei dem einen geht es wegen des Gewichts nicht, der nächste hat auf sowas in 90 % der Fälle keine Lust und wieder ein anderer ist im Regelfall einfach viel zu langsam. Sicher gibt es auch irgendwo den perfekten Agi-Wolfsspitz oder -eurasier, der anderen, im Schnitt viel geeigneteren Rassen Konkurrenz macht, aber wie wahrscheinlich ist das, genau so einen Hund zu erwischen? Ich finde solche Empfehlungen einfach nicht besonders zielführend, es gibt ja nun wirklich genug Rassen, die für diese Art Hundesport wirklich die nötigen Voraussetzungen mitbringen (Sheltie, Aussie, Schipperke, die kleineren Pudel-Varietäten und Terrier, Papillon etc.) und die keine neurotischen Raketen sind bzw. mit denen es sich auch abseits des Sports sehr gut leben lässt. Wenn es unbedingt ein Spitz sein soll, würde ich wenn dann nur einen Japan-, Klein- oder Mittelspitz wählen, die haben etwas mehr Elan als die Großen und man umgeht das Problem mit der "Large"-Einstufung.


    Aber gut, letztlich muss die TE selbst wissen, was sie möchte. Mich persönlich würde schon die Lahmarschigkeit von Eurasiern bei solchen Sachen nerven (ich mag die Rasse übrigens sehr gern, aber halt nicht für diese Art Sport), weil man damit einfach sehr wahrscheinlich immer im letzten Drittel landen wird. Mag ja Leute geben, die das nicht stört bzw. die schon zufrieden sind, wenn sie nicht disqualifiziert werden. Die Einstellung fände ich aber irgendwie schwer vereinbar mit der bewussten Teilnahme an Wettkämpfen.

  • Also wir nehmen meistens Tunnel, durch die Diego mit Kopf einziehen laufen kann, die werden dann wohl 70cm haben. Dann gibt es auch noch kleinere, die wir auch manchmal nehmen, die haben dann bestimmt 60cm. Die läuft Diego aber auch ohne zu mucken.


    Mein Hund scheint sehr flexibel zu sein, wenn das für andere so ein Problem darstellt. Wobei alle Hunde bei uns laufen beide Tunnel Größen gleich gut.


    Warum ist es ein anderer Sport, nur weil der Hund nicht so hoch springt?


    Slalom läuft Diego auch gut, halt nur seiner Größe entsprechend langsam und bedächtig.



    Das mit den Turnieren ist aber auch schwierig. Vielleicht stelle ich auch nach dreien fest, dass ich da doch keine Lust drauf habe.. Kenne sie halt nur als Zuschauer. Oder ich bin total angetan und dann gibt's halt noch nen kleinen Hund als Zweithund... Muss man alles sehen. Fest steht, dass der nächste Hund nicht klein wird.

  • @Dreamy: Ich habe es sehr wohl ironisch gesehen den Post - fand' es aber eben sehr unpassend im Hinblick darauf, dass Du besagte Rassen gleichgestellt hast mit "ungeeignet".
    Und nein, es ging hier nicht um ein paar "Im Garten aufgestellte Geräte" - besagte Freundin ist im 'richtigen' Hundesportverein, Hund hat die BH-Prüfung sehr gut bestanden - und sie war halt auf 'richtigen' Turnieren mit der einen Hündin. Aber hat es halt nicht weiter verfolgt.


    Also - es GEHT eben auch - und wenn man halt es nur mal so locker betreiben möchte - aber DENNOCH 'richtig' was den Ablauf etc. angeht - dann geht es halt schon auch mit nem Eurasier. Bzw. halt denen, die ich kenne.


    Und seltsam, dann hat unsere Freundin 2x so einen Hund erwischt, der Lust darauf hat.
    Dabei ist die 1. Hündin(die im 'richtigen' Agility Turnier halt auch schon mal gewonnen hat) sogar eine sehr ruhige und "lahmarschig", wie Du es so nett beschreibst.
    Die 2. wiederum ist ein sehr viel aufgeweckteres Exemplar.


    ICH habe lediglich darauf hingewiesen, dass der Eurasier - wenn der Elo rausfällt - eine Alternative sein könnte - und der Grund dass der Elo ausgefallen ist, war eben nicht "Kann kein Agility."


    Wenn man jetzt die riesen Amibitonen hat und Pokale abräumen möchte - ja bitte - aber es gibt halt die Leute, die einfach Spaß haben - und dennoch alles 'richtig' machen. Sport macht ja nicht nur Spaß, wenn man an der Spitze ist... wobei manchen Menschen vermutlich schon - aber so klang' der Eingangspost eben nicht.


    Es soll ja eigentlich zuallererst mal BEIDEN Spaß bringen - und das kann ein langsamerer Hund auch haben - genauso wie der Besitzer - es geht ja darum, dass man was zusammen macht und nicht, dass man immer auf dem Siegertreppchen stehen möchte.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!