Potentieller Nachfolger gesucht
-
-
Eine zweite Lösung wäre doch auch die Frage: Muss es wirklich Agi sein?
Was ihr momentan macht ist auch nicht so wirklich Agi. Stell mir da eher ne Variante von Hoopers vor.In der Hundesportwelt gibt es mittlerweile so viele Sportarten und immer wieder neue "Erfindungen". Klar, nicht jeder Verein bietet da auch was an, aber manche Dinge kann man auch in Eigenregie (Seminare usw) aufbauen. So wie zb. Rally Obedience.
Oder den Verein einfach mal was schmackhaft machen. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Die Frage ist - 4fun - oder mit Pokal.
Unsere Freundin mit 2 Eurasiern betreibt Agility mit den Beiden.
Allerdings eher 4 Fun.Wenn es um 4 Fun geht, kann sich die TE auch ne Bordeaux Dogge oder nen Afghanen für Agility holen, da hat sie dann ähnlich viel Freude mit...bzw. eben gar keine.
Gibt genug Eurasier, die auf Agility überhaupt keinen Bock haben.
-
Puh die Aussage Mudi und Aussie sind sich ähnlich find ich etwas ....
Ich hab ja zwei Aussies, einmal Showlinie und einmal Arbeitslinie. Ok die Arbeitslinienhündin ist eine Rakete, aber die mudis die ich bisher kennenlernen durfte übertreffen sie nochmal um einiges!!!!
Die sind wirklich extreme Hibbel, sehr laut einfach noch etwas drüber. Vl. hab ich da auch einfach die falschen kennen gelernt. -
Ich kenne zwei Großpudel, die Agi machen. Das gibts ja häufiger. Die zwei laufen auch Turniere und sind mal mehr und mal weniger erfolgreich dabei
Vom Körperbau und ihrem Willtowork und Willtoplease sind sie dafür aber natürlich super geeignet, wobei die ja meist eh alles gern machen. -
@Dreamy: Genauso wie es genug Hunde anderer Rassen gibt, die auch keine Lust darauf haben.
Wie gesagt - ja, das Klischee ist es, dass Eurasier da keinen Spaß hätten - entspricht halt nur nicht immer der Wahrheit.
Beide Eurasier unserer Freundin haben Spaß dran.Und wie gesagt - ich denke, würde unsere Freundin das mehr verfolgen - hätte sie auch im Turniersport noch mehr Erfolge.
Übrigens springen auch beide immer auf Steine/Vorsprünge etc. - und haben daran Spaß - während unsere - mit sportlichem Körperbau ohne viel Fell und nicht gerade die 'ruhige' Sorte - sowas total zu blöd ist und sie sowas wenn dann mal macht, wenn die Leckerlies stimmen, oder uns zuliebe.
Aber auch nie so hoch wie die Beiden.Ich denke, es kommt immer darauf an, wie man es angeht - und man kann sich ja durchaus auch die Linie aus dem der Eurasier dann stammen würde anschauen, da gibt's ja auch unterschiedlichere vom Wesen her.
/edit: Und nein, ich finde man kann einen Eurasier eindeutig nicht mit ner Bordeaux-Dogge vergleichen. Sorry.
-
-
Och, es gibt auch Bordeaux Doggen, die Agility machen. Das Klischee, dass die daran keinen Spaß hätten, trifft da auch nicht auf jeden Vertreter zu (wie es Klischees halt so an sich haben). Oh, und ich kenne sogar einen Chow-Chow, der ganz begeistert über Hindernisse hüpft. Würde der TE daher empfehlen, sich den Chow und die BX auf jeden Fall mal näher anzuschauen.
-
- ich möchte mit dem Hund gerne Hundesport betreiben. Diego und ich machen seit 2,5 Jahre Agility (ohne Springen), das würde ich gerne mit dem Neuen auch machen, ich würde dann auch gerne mal auf nem Turnier starten. Wenn der Hund auf Agility keine Lust hat, dann bietet unsere Trainingsgruppe auch RO an, was ich mir auch gut vorstellen kann.
Ich weiß ja nicht, aber der Eingangspost klingt nach wäre schön aber kein muss.
-
Es gibt kein 4Fun Agility.
Dann muss man es komplett anderes machen wie Hoopers oder die Hürden Runterstellen.
-
Oh man, irgendwie scheinst Du es nicht verstehen zu wollen, was ich sage.
Ich sagte z.B. nicht, weshalb man eine Bordeaux-Dogge meiner Meinung nach nicht vergleichen kann mit nem Eurasier. Damit meine ich nämlich NICHT die 'Lust'.
Sondern den Körperbau.
Die Bordeaux-Dogge ist nun mal ein Molosser und viel schwerer und behäbiger als ein eben nicht molosserartiger Hund.
Der wird generell z.B. nie so fix und wendig sein, wie ein Hund, der nen schlankeren Körperbau hat.
Alleine durch die Masse, die erstmal in Bewegung gesetzt werden muss.
Das Gewicht geht dann natürlich auf den Bewegungsapparat.Zumal ich glaube beide - Bordeaux-Dogge und Chows oft an einer Qualzucht vorbeischrammeln können - was beim Eurasier nicht der Fall wäre.
-
Also im unseren Verein nach dem Gehorsamkeitstraining wird "Agility 4 fun" gemacht. Das heißt Hürden nach Größe der Hunde eingestellt und nicht nach den Regeln. Es geht darum einfach nur Spaß mit den Hunden zu haben.
Es gibt auch ernstes Agility im Verein.
Ich denk sowieso das es anders kommen kann als man denkt. Ich wollte auch Agility machen und wo bin ich mit Henry gelandet? Bei der Fährtenarbeit, hätte ich nicht gedacht. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!