Pflege hund und Orga ( nein, da ist kein Staffi drin!)
-
-
Ich sehe da auch keinen Staff; das Fell wäre überhaupt nicht typisch für die Rasse.
Die Kopfform ist Molossertypisch, aber für einen Staff fehlt mir da die breitere "Backenform". - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Pflege hund und Orga ( nein, da ist kein Staffi drin!) schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Sein Hintern sieht nach Schäferhund aus
Und Appenzeller hat der Tierarzt vermutet, aber wie sich der nach Rumänien verlaufen soll...
Vielleicht bin ich aber auch zu besorgt, nachdem ich gesehen hatte, in welchem Tempo er mit einer getrockneten Achillessehne durch war... -
Bei uns ist das mit den Listenhunden hier ziemlich streng, ich musste zur Anmeldung für die Steuer schriftlich mit Papieren nachweisen, dass ich keinen Listenhund besitze...
Wenn die Orga bereit wäre, das im Abgabevertrag schriftlich zu vermerken, dass das ein Appenzeller/DSH ist, wäre es wohl ok, zumindest auf unserer Gemeinde.
Anders sieht es aus, wenn du zb nach Frankreich fährst... da darf ein Hund schon nach Kampfhund aussehen, und schon ist man in der Bredouille... da muss man die Papiere echt immer dabeihaben.
Für mich sieht das tatsächlich wie ein Appenzeller mit einem Schuss Schäferhund aus...
-
Nach Soka sieht der Hund auf dem Foto für mich auch nicht aus.
-
Das ist hier ein bisschen blöd mit Fotos, ich werde dann, wie von der Orga gewünscht, nix zum Thema Rasse etc. sagen.
-
-
Nutze doch picr.de fürs hochladen von Bildern.
-
Ich seh da auch absolut null Soka, Staff oder was auch immer. Ich hatte bisher auch nicht den Eindruck, dass die in Rumänien - oder auch Ungarn - sehr verbreitet sind.
Ich würde auch an deiner Stelle die Rasse von der Orga übernehmen - ich glaub, du machst dir da auch völlig unnötig Gedanken.
Aber ein hübscher Kerl ist er und ich würde mich freuen, wenn er ein tolles neues Heim bekommt.
-
Wieso wird denn ein DNA-Test nicht anerkannt? Müsste das nicht eigentlich das verlässlichste Mittel sein?
Nein. Die DNA Tests sind sehr unsicher. Das ist ja kein Abstammungstest (wie zB ein Vaterschaftstest, wo ich zwei Proben von 2 wahrscheinlich verwandten Individuen hinsende), sondern man versucht durch Gruppierungen von Genen herauszufinden, ob da evtl innerhalb einer Rasse eine Häufung auftritt. Und wenn der getestete Hund da Gene hat, die da gehäuft bei einer Gruppe auftreten, könnte es sein, dass er verwandt mit der Gruppe/Rasse ist. Aber eigentlich sind diese Gengruppen bei Rassen nicht sonderlich spezifisch und das einzige, was diese Gentests aussagen, sind, dass es sich genetisch um einen Hund handelt...
Hinzu kommt, dass die Vergleichsdaten halt nur so gut sind, wie es eben Daten gibt. Und dafür braucht es tausende reinrassige Hunde aller Rassen zum Einordnen des eigenen Hundes. Da das aber alles private Unternehmen sind, haben die die Daten gar nicht in der Fülle, um sie mit den Genen meines Hundes abzugleichen.
Deswegen sind diese Gentests nicht anerkannt und eigentlich für Mischlinge rausgeworfenes Geld... Keine Behörde erkennt diese Tests an. -
Erinnert mich an meinen Labrador Mix Rüde als dieser noch jung war.
Wummsschädel, Stromung der Beine, viele Leute dachten immer es wäre ein Listenhundmix.
Ist es aber nicht.
Bei diesem hier würde ich auch als erstes Richtung Bardino denken.
-
Er hat jetzt auch plötzlich mit dem Apportieren angefangen und trägt Gegenstände durch die Gegend, wenn es weiterhin so gut mit meinen beiden läuft, werde ich ihn vielleicht sowieso behalten
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!