Für die Leseratten - Der Bücherthread - Teil 2

  • Wie haltet ihr das eigentlich mit eurer Büchersammlung generell?

    Legt ihr Wert auf gebundene Ausgaben oder besonders ansprechende Covergestaltung?

    Habt ihr ein System im Regal/habt ihr überhaupt Bücherregale?

    Geht ihr pfleglich mit euren Büchern um?

    Zu meiner Schande: Ich gehe furchtbar mit Büchern um.

    Meist kaufe ich antiquarisch, Zustand ist mir egal.

    Hab ich ein Buch gelesen, sieht es versehrter aus, als es Not täte.

    Irgendwelche Flecken, Knicke, Wasserschäden (Badewanne)...ich bekomme es nicht hin, da etwas achtsamer zu sein.

    Da ich Bücher zudem nur ein einziges Mal lese (wenige Ausnahmen), behalte ich nur Werke, die mich wirklich überzeugt haben und gebe den Rest weg (sofern nicht komplett vermackelt).

    Regale sind schon lange voll, daher baue ich Türmchen.

    Manchmal schäme ich mich echt für meine Lieblosigkeit.

    Andererseits hat das Buch für mich nach dem Lesen eben auch seinen Zweck erfüllt. Transformation Papier zu Kopf ist abgeschlossen.

    Mehr braucht es für mich streng genommen nicht...auch wenn ich mir schön gestaltete Regale/Bibliotheken gerne anschaue.

    Und ihr so? ?

  • Ich freue mich mittlerweile über schön gestaltete Bücher und gehe damit auch pfleglich um, aber das sind ne Handvoll. Von früher her waren mir Taschenbücher immer lieber (leichter für den Zug und gehen mehr in die Regale) und jetzt gibts viel EBooks bzw. elektronische Ausleihe. U d Taschenbücher kriegen bei mir auch keine gute Behandlung :ops:

  • Mir ist es meist egal, ob Hardcover oder Taschenbuch. Ich kaufe nicht allzuviel neu, dank einer netten Sponsorin aus der Schneifel, gut gefüllter Bücherschränke in und um Frankfurt und Onleihe.
    Natürlich komme ich an Buchhandlungen oder Mängelexemplarkisten im Supermarkt nicht vorbei, ohne einen Blick zu riskieren, und manchmal kommt auch etwas mit.
    Ich schaue auch bei Medimops usw. mal rein, wenn ich etwas Bestimmtes suche, was bei der Onleihe nicht oder erst viel später verfügbar ist.
    Meine Bücherregale hier zuhause sind recht übersichtlich geworden. Ich habe einige Klassiker drin stehen, Märchen, Regionalika, ein paar Koch- und Reisebücher, Liederbücher und ein paar Lieblingsromane, zu denen ich immer mal greife, wenn ich etwas brauche, bei dem nicht so viel Hirn erforderlich ist (weil ich die Geschichten ja kenne....).
    Immer mal wieder wird aussortiert, was gelesen wurde. Diese Bücher gehen dann in die öffentlichen Bücherschränke, zur Pfarrbücherei oder auch zu Freun*innen, die auch gerne lesen. Nur sehr selten wird ein Buch auch mal im Papiercontainer entsorgt. Dann ist es m. M. nach entweder absoluter Schrott, den niemand lesen muss oder es ist so zerfleddert, dass man es nicht mehr weitergeben kann. Die alten Bücher meiner Eltern und Grosseltern wurden überwiegend entsorgt - es waren teilweise die Reader's Digest Auswahlbände, Buchclubausgaben und trivialste Trivialliteratur, die heute niemand mehr lesen möchte. Damit muss man sich dann auch nicht belasten. Hätten wir mehr Platz, wäre viel geblieben, aber in einer 3-Zimmerwohnung mit Teddysammlung muss man Prioritäten setzen.

    Gruss

    Gudrun

  • Bisher habe ich alle meine Bücher in Regalen unterbringen können. Allmählich wird es aber wohl Zeit, für ein größeres Regal. :D

    Insgesamt gehe ich schon gut mit meinen Büchern um, bekomme aber keinen Herzkasper, wenn da mal Knicke rein kommen. Nur bei Flecken bin ich empfindlicher..

    Ich habe sowohl Hardcover, als auch Taschenbücher und Broschierte Bücher. Mir ist es nur wichtig, das innerhalb einer Buchreihe alle Bücher dasselbe Kleid tragen. :D

    Ich kaufe viel gebraucht und Mängelexemplare, nehme öfter mal was aus öffentlichen Leseschränken mit und bekomme von meiner Oma und einer bekannten meines Vaters immer mal gebrauchte Bücher geschenkt. Neu kaufe ich mittlerweile recht selten.

    Die meisten gelesenen Bücher behalte ich. Nur wenn sie mir gar nicht gefallen haben, kommen sie in Leseschränke oder ich bringe sie hier in unseren Second Hand Buchladen.

  • Hätte ich mehr Geld würde ich definitiv wert darauf legen. Dann hätte ich vermutlich nur Hardcover, Sonderausgaben, etc.

    So sind es aber meistens Taschenbücher, gebrauchte Bücher, Mängelexemplare... Und ich bin gut in Eselsohren machen ?

  • Ein System habe ich nicht, bei uns steht alles in 2 Räumen nur grob sortiert, also Koch- und Gartenbücher stehen in 2 Regalen, die "schöne" Literatur überall sonst, ungeordnet.

    Ich habe früher viel Wert auf hochwertige Ausgaben gelegt, auch komplette Werkausgaben und die bleiben hier. Dann gibt es jede Menge Einzeltitel, die ich behalten will und werde. Geschätzt sind das so zwei Drittel des Bestandes. Beim Rest entscheide ich nach Lektüre: behalten, verschenken, spenden, weiterleiten....überwiegend Taschenbücher.

    Ich gehe schon ordentlich mit allen Büchern um, aber nicht pingeligst. Sie gehören zwingend zu unserem Leben, logisch, und ich mag es auch, nach einem bestimmten Buch zu suchen und dabei wieder ein Dutzend zu finden, an die ich nicht mehr gedacht hatte...;) da hängen auch immer Erinnerungen dran.

  • Bei mir ist unterteilt in Belletristik und Sachbücher (wobei die Sachbücher wegen Platzmangel gerade in einer Kiste sind :verzweifelt:), Belletristik wird nach Nachname des Autors alphabetisch sortiert und eine eigene Abteilung gibt's für Klassiker, da ebenfalls so und da nochmal ganz dünne Bücher und normal dicke Bücher xD

    Ich behandel meine Bücher sehr pfleglich und sehr gut, mir ist's aber schon zweimal passiert, dass ein Buch nass geworden ist. Katastrophe :pfeif: Auch Knicke, Falten oder Flecken sind für mich ziemlich furchtbar :ops: Kaufe hauptsächlich gebraucht, aber da mindestens im sehr guten Zustand. Ich sammle und behalte sie auch im Regal und liebe es, die Bücher anzuschauen :herzen1: Taschenbuch oder Hardcover ist mir meistens egal, ab 600 Seiten lieber Hardcover, das find ich deutlich praktischer in der Hand zu halten bei dickeren Büchern. Und bei Büchern einer Reihe muss es natürlich auch entweder komplett im TB oder komplett als Hardcover sein, bestenfalls auch mit derselben Covergestaltung :ugly: Mindestens drei Bücher "muss" ich deswegen irgendwann mal nachkaufen, die passen nicht :pfeif: Wenn ich mal Geld übrig hab :hust::hust:

  • Bei uns stehen in jedem Raum Bücher, nur im Bad nicht. Natürlich stehen im Arbeitszimmer viele, viele Fach- und Sachbücher. Früher wurden alle Bücher gekauft, Belletristik aus öffentlichen Büchereien war mir stets unangenehm. Nach guten Erfahrungen mit Gebrauchtbüchern in sehr gutem Zustand kaufe ich auch diese häufig und auch im Bücherschrank unserer Stadt habe ich ebenfalls einige tolle, neuwertige Werke gefunden.

    Alle 2-3 Monate geht eine Bücherkiste auf Reisen, die Bücher enthält, die von mir - gemäß der Notenskala - nur ein „Befriedigend“ oder gar eine schlechtere Bewertung erhielten. Mich ärgert zwar oft, wie wenig man beim Verkauf für nur einmal gelesene, gebundene Bücher bekommt, aber deshalb sollen diese hier nicht Platz in den Regalen belegen.

    Bücher über ca. 500-600 Seiten kaufe ich häufig als gebundene Ausgabe, da sie so besser zu „handlen“ sind.

  • Ich habe eine Vorliebe für gebundene Ausgaben. Allerdings wäge ich da schon ab- 'Schlabberware' und Bücher unter 400 Seiten ca. kaufe ich nicht gebunden. Da ich die zu schnell lese passt das Preis/Zeitverhältnis da nicht für mich. Ebenso bei Büchern, die ich auf jeden Fall nur einmal lese (Thriller, Krimi und Co.). Da wäre mir gebunden dann zu teuer. Lieblingsautoren kaufe ich jedoch generell nicht als Taschenbuch, ausser es gibt keine andere Auflage. Das Handling gebundener Ausgaben liegt mir einfach am meisten und ich genieße die qualitative Aufmachung beim Lesen sehr.

    Da ich inzwischen Bibliotheksbücher unangenehm finde und Gebrauchtbücher nicht mehr in Massen kaufen will (um den SuB zu schonen), nutze ich immer mehr die Onleihe und für Rezensionsexemplare meinen Ebook Reader. Klassiker gibt es ebenso oft dafür kostenlos, da greife ich dann auch schonmal zu. Obwohl ich lieber Papier habe hat der Reader in manchen Situationen große Vorteile. Ganz besonders auch bei fremdsprachiger (oder in meinem Fall muttersprachiger-) Literatur. Schwedische Bücher sind schwer zu bekommen, als Ebook kein Problem, Englisch ebenso, und sie sind günstiger.

    Generell gehe ich mit meinen Büchern schon pfleglich um, ich versaue sie jetzt nicht absichtlich. Aber ich bin auch nicht pingelig, es sind Gebrauchsgegenstände. Ich habe ein paar signierte Schmuckausgaben bei denen mir wichtig ist dass sie in perfektem Zustand bleiben- aber die verlassen auch nicht das Haus dann und werden nicht verliehen oder unterwegs mitgeschleppt. Die restlichen Bücher sehen auch was von der Welt.

  • Ich leihe mir eigentlich viel von Freunden oder Kollegen, bzw. seit einer Weile kaufe ich kurzweilige Sachen meist als Ebooks ("Klassiker" und Lieblingsbücher gibts aber bei mir immer in Papierform). Da ich viel abends auf dem Sofa/im Bett lese, also hauptsächlich liegend, sind mir da Hardcover oft zu umständlich.


    Wir sind zwar kurz von den Psychothrillern abgekommen, aber: Hat jemand Empfehlungen für mich? Ich will mal eine Fantasy-Pause machen und wieder "Spannendes" lesen. Ich fand z.B. die Smokey-Barret Reihe von Cody MacFadyen gut, ebenso die Bücher um Hannibal Lecter (weniger in Bezug auf Brutalität, sondern auf die Gedankengänge, Herkunft, etc.). Platte Psycho-Krimis a la die 900.ste Folge von Criminal Minds ist eher nichts für mich, ich mag kein s/w, sondern vielschichtige Figuren, gerne mit Wendungen etc.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!