Der Mehrhunde-Laberthread Teil 2

  • Wie groß ist denn 'größer'? |)

    Ich hab aufgehört zu zählen ^^

    200 Rinderohren, 100 Schweineohren, 2,5 kg Pansen, 2,5 kg Lunge, 5 kg Schweineohrmuscheln, 5 kg Rinderkopfhautstücke, ....

    plus einiges mehr, was mir gerade nicht einfällt, von Kopfhautplatten über Schulterblattknorpel

    Geht bestimmt noch mehr; aber es ist auch keine Standardmenge.

    Wow okay die Menge würd sogar bei meinen 4 Hunden wohl 2 Jahre reichen wenn nicht länger :rolling_on_the_floor_laughing:

    Kommt auch darauf an wie lang du Damit auskommst. Kauzeug für Loca (Futtermilbenallergiker) friere ich konsequent so frisch wie möglich ein. Der Rest wird in einer geschlossenen Futtertonne im kühlen Abstellraum gelagert. Aber ich guck immer das das Kauzeug in 3,4 Monaten wieder weg ist, aber solche Mengen müsst ich über Jahre lagern.

  • Ich hab die in nem rollregal im nebenhaus. Stinkt sicher, aber ist eh außerhalb vom Wohnbereich.

    Ich hab aber auch nicht so viel weil ich selten dran denke was auszuteilen.

    Meistens greif ich in den Kühlschrank und lass Karotten springen

    Genau. Karotten gibts hier tatsächlich eher mal als Snack.

    Ansonsten holen sie sich derzeit noch die letzen Äpfel aus dem Garten. Das ist manchmal der einzige Grund, warum die raus wollen ;)

  • Seit dem ich mir mit einer Grossbestellung Trockenkauzeug Speckkäfer in die Wohnung geholt hatte, bin ich von großen Mengen kuriert.

    Es werden nur noch Mengen gekauft, die zeitnah aufgefressen werden.

    Das war mehr als eklig.

    Nie wieder!

    corrier : ich kann dir nur raten, die Sachen vor dem Einlagern portionsweise in Folie einzuschweissen.

    Ich hätte wirklich nie geglaubt, daß es so einen extremen Befall binnen weniger Tage gibt, der sich schwallartig in der Wohnung ausbreitet. :no: :kotz:

  • Kenne ich ^^

    Deshalb muss alles in seinen Tüten bleiben und wird nicht mehr ausgekippt.

    Hab das ganz gut in den Griff bekommen und kann die großen Mengen gut händeln. Geht wirklich nur um die Verstauung.

  • Kenne ich ^^

    Deshalb muss alles in seinen Tüten bleiben und wird nicht mehr ausgekippt.

    Hab das ganz gut in den Griff bekommen und kann die großen Mengen gut händeln. Geht wirklich nur um die Verstauung.

    Ich nutze die Oscartonnen aus dem Stall, die ich noch von den Pferden habe. Die Tonnen haben bei uns einen extra Platz im Keller und sind mäusesicher.

    Die Hunde kommen nicht in diesen Raum.

    Du suchst aber vermutlich für eine Wohnung, da sind die Sortera Boxen tatsächlich praktischer.

  • Hallo zusammen, wir sind zwar kein Mehrhunde-, sondern nur ein Zweihundehaushalt, aber Dynamik zwischen den Hunden gibt's ja auch so und dazu habe ich eine Frage. Vielleicht habt ihr ja Tipps für mich.

    Unsere Althündin ist 5 Jahre alt und sehr nett bzw. wenig durchsetzungsfähig. Wir haben jetzt seit gut zwei Monaten eine Junghündin da, die sehr frech ist und durchsetzungsstark, d.h. sie respektiert nur Hunde (oder auch Menschen), die es schaffen ihr Grenzen zu setzen. Das das mit der Althündin Management erfordert, haben wir ja schon vorher gewusst, aber irgendwie habe ich mir das wohl auch einfacher vorgestellt.

    Jedenfalls ist die Kleine frech und will mit der Großen spielen, die das wiederum aber garnicht will. Die Versuche unserer Großen, sich die Kleine vom Hals zu halten funktionieren nicht, daher müssen wir das regeln. Das tun wir entweder mit einem Abbruch oder wir rufen die Kleine zurück und belohnen sie dann fürs kommen. Letzteres hatte der Hundetrainer vorgeschlagen, also wir sollten die Interaktion zulassen solange die Kleine nett ist und wenn sie zu heftig wird bzw sobald die Althündin beschwichtigt, sie abrufen und die Interaktion damit beenden. Das klappt Zuhause relativ gut, solange die Kleine entspannt ist. Ist sie aber übermütig, was z.B. auch beim Gassi eben häufiger vorkommt, läuft sie regelrecht Attacke auf die Althündin. Dann knurrt sie, rennt los und verbeißt sich im Fell der Althündin. Da weiß ich nicht genau, wie ich das händeln soll, die Kleine bricht zwar inzwischen auf meine Ansage auch sofort wieder ab, aber es wäre doch besser, wenn sie es ganz lässt. Meistens sind die beiden Hunde dabei auch soweit weg, dass ich nicht dazwischengehen kann.

    Ähnliches passiert, wenn die Althündin schnell rennt oder auch einfach aufgeregt rumhampelt. Klassisches Beispiel, die Große wird abgerufen und rennt an der Kleinen vorbei. Diese fängt an zu knurren und springt der alten in den Weg. Das versuche ich dadurch zu lösen, dass ich vorausschauend abrufe, so dass die Kleine nicht dazwischen steht oder ich so nah an ihr stehe, dass ich sie ggf. abblocken kann. Kann das sein, dass sie die Große da schon begrenzt und die Große aus ihrer Sicht sich nicht frei bewegen darf? Machen Hunde sowas schon mit 4 Monaten?

    Jedenfalls finde ich das Ganze sehr unschön für unsere Althündin, die sich ja nunmal den Zwerg nicht ausgesucht hat und ich möchte sie da besser schützen. Allerdings weiß ich insbesondere beim Gassi nicht wie ich das umsetzen soll.

    LG, Mia

  • Nicht beide frei laufen lassen oder aber schon beim allerersten Anzeichen (egal wie klein es ist) deutlich abbrechen (und dann eben bestaetigen/loben, wenn sie sich benimmt).

    Anansi war aehnlich. Da hab ich es zum Teil laufen lassen, halt bei den Althunden, die ihr sehr wohl eine sehr, sehr deutliche Grenzen koennen wenn es ihnen reicht. Das ist dann auch passiert.

    Bei den anderen Hunden hab ich es wie oben beschrieben geloest :nixweiss: Also mit ner Kombi aus Leine und Abbruch.

  • Stimmt, abwechselnd anleinen, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht :see_no_evil_monkey: .

    Mit dem rechtzeitig abbrechen finde ich schwierig, weil die Kleine manchmal zur Großen sprintet und dann einfach nichts tut, sondern vorbei läuft oder mit schnüffelt. Das will ich ja dann eigentlich nicht verbieten, sondern fördern.

    Es gibt im Prinzip drei verschiedene Varianten, manchmal "attackiert" sie, manchmal rempelt sie die Große nur an (was ich doch auch schon unterbinden müsste, oder?) und manchmal läuft sie einfach dran vorbei und tut nichts. Da weiß ich vorher leider nicht immer, was sie nun eigentlich vorhat. Oder sollte ich ihr generell verbieten, einen bestimmten Abstand zur Großen zu unterschreiten? Aber eigentlich möchte ich ja, dass die beiden lernen anständig miteinander zu interagieren :ka:.

  • Ich finde Abruf grundverkehrt- der Abruf beinhaltet keine Fehlerinfo für den Hund.

    Die würde ich geben und zwar so, dass sie es dann auch wirklich lässt. Um es dir einfacher zu machen, wenn es mal ne ungünstige Situation ist um wirklich zu erziehen. Leine dran bei der Kleinen. Aber jedenfalls würde ich nie unkommentiert lassen, wenn sie sich daneben benimmt. Du schreibst ja selbst, sie braucht Grenzen, dann würde ich die auch setzen so dass sie dann auch runtertaktet und sich zurück nimmt.

    Wäre deine ältere Hündin durchsetzungstärker, würde sie ihr ja auch eine Grenze setzen und ihr sagen: Lass den Scheiß, schlechtes Benehmen.

    Und im Zweifel: einen anderen Trainer um Hilfe bitten. Denn der, der euch den Abruf geraten hat, hat es ja selbst schon falsch eingeschätzt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!