• Manchmal kann man als Tierbesitzer weniger machen als ein geschulter Therapeut, weil einem die "Griff-Erfahrung" fehlt. Ich gebe den Leuten auch gerne Hausaufgaben mit, gewisse Griffe die sie ohne Probleme anwenden könnten. Aber oft lässt das eigene Tier einem nicht so ran. Der Therapeut kann oft viel mehr machen als der Besitzer.

    "Wellness" für den Alltag kann jeder Besitzer erlernen, wenn aber bestimmte Krankheitsbilder vorliegen, sollte man zurückhalten sein. Da fehlt dann doch das Wissen.

    Gute Hundephysios zu finden, die nicht ausgebucht sind, ist auch bei uns schwierig. Dann hören sie wieder auf, etc. etc.

  • meine Hunde hatten beide letzte Woche ihren ersten Check bei einer Physiotherapeutin - Schande über mich :tropf:

    Aber: bei Mia wurde lediglich eine leichte Blockade im ISG gefunden und das hatte sich wohl auch 'nicht so angefühlt, als wäre es ständig blockiert'. Die Blockade wurde dann auch gleich gelöst und ich habe ne kleine Hausaufgabe bekommen, wie wir das hoffentlich erhalten können.
    Ansonsten wurde bei ihr nichts gefunden - das hat mich ehrlich gesagt riesig gefreut. Immerhin ist sie schon fast 5 1/2 Jahre alt und im Sport schon sehr gefordert körperlich.

    Bei Ares wurde tatsächlich nichts gefunden. Dafür hat er dann gleich als Video-Beispiel her gehalten. Unsere Physio macht wohl auch oft Schulungen, bei denen auch Videos von Gangbildanalysen gezeigt werden. Und bisher hatte sie nur Videos von Hunden mit Auffälligkeiten im Gangbild. Ares wird jetzt den Part des 'gesunden Hundes ohne Auffälligkeiten im Gangbild' einnehmen.
    Aber auch für ihn gabs ein paar Tipps zum Muskelkraftaufbau.

    Solange beide Hunde weiter keine Auffälligkeiten haben, werde ich sie wohl so zweimal im Jahr durch checken lassen. So hats die Physio empfohlen. Bei Bedarf natürlich öfter.

  • Ich geh mit meinem rückengeschädigten Rüden einmal die Woche zur Physio, eine Sitzung geht über 60min, manuelle Therapie, Tens und Unterwasserlaufband.
    Zusätzlich mach ich mit ihm Muskel stärkende Übungen daheim.

    Ich bin so froh eine kompetente Physiotheraputin gefunden zu haben, die Anwendungen bringen uns so viel. Und auch ihre Tipps sind Gold wert. Sie überfordert ihn nicht und ist sehr umsichtig, außerdem zickt er bei ihr nicht. Das will was heißen!
    Wir haben erstmal ne 5er Karte gebucht, weil es gerade akut Beschwerden gibt.
    Aber ich gedenke das Ganze zur Gewohnheit zu machen.

  • Manchmal kann man als Tierbesitzer weniger machen als ein geschulter Therapeut, weil einem die "Griff-Erfahrung" fehlt. Ich gebe den Leuten auch gerne Hausaufgaben mit, gewisse Griffe die sie ohne Probleme anwenden könnten. Aber oft lässt das eigene Tier einem nicht so ran. Der Therapeut kann oft viel mehr machen als der Besitzer.

    "Wellness" für den Alltag kann jeder Besitzer erlernen, wenn aber bestimmte Krankheitsbilder vorliegen, sollte man zurückhalten sein. Da fehlt dann doch das Wissen.

    Gute Hundephysios zu finden, die nicht ausgebucht sind, ist auch bei uns schwierig. Dann hören sie wieder auf, etc. etc.

    Ja, das ist hier auch ein Problem. Unsere Physio nimmt z.B. keine neuen Kunden mehr an.
    Ich hab ja die Hoffnung, dass die andere auch mit dem Stinkstiefel klar kommt..immerhin sind da auch genug DH in Behandlung. Gut sein reicht bei uns halt nicht aus *pfeif*

  • Wie macht Ihr das denn bei Euren Hunden? Geht Ihr regelmäßig irgendwo hin oder habt Ihr das selbst gelernt? Wie oft? Wo gelernt?

    Bei uns kommt die Osteopathin regelmäßig und bei akuten Dingen sofort zu uns, also in häuslicher Atmosphäre.
    So werden regelmäßig Blockaden und Verspannungen gelöst. Außerdem arbeitet sie mit der Magnetfeldmatte und Laser / Laserdusche nach Bedarf.

    Sie hat mir allerhand Griffe gezeigt, die ich auch zwischendurch ab und an anwende. Sie hatte mir auch ein Fachbuch geliehen, wo ich mich über Massagetechniken informieren konnte und habe mir dazu Videos rausgesucht. Speziell Opi genießt es, Omi bedingt und Fussel mag es gar nicht.

    Für unsere Hunde ist sie ein Segen und ich hoffe, das sie uns lange erhalten bleibt!

    LG Sabine

  • Herr Spuk hat alle 14 Tage Physiotherapie. Zwischendurch mach ich zu Hause auch al die Komplettbehandlung light, knete und bewege ihn durch und wir machen eben Tricks und Übungen zum Muskelaufbau. Ihm tut es gut, und das ist es mir wert.
    Vorteil: Meine Freundin lernt bei dieser Physiofrau, so dass Spuk immer ne Sofortbehandlung bekommt, wenn er die braucht.

  • Unser Rüde ist zur Zeit wieder jede Woche bei unserer Physio. Wir waren auch schon mal bei 2-3 Wochen.
    Bei unserem Rüden werden wir nichts selber machen. Durch den kaputten Rücken ( CES und Spondylose) und der Verkalkung in der Schulter ist mir das zu gefährlich.

    Unsere Hündin lassen wir einmal im Monate bis 1 mal alle 2 Monate von der Physio checken. Sie freut sich immer, wenn wir unsere Hündin mitbringen.

    Wenn unsere Hunde lahmen oder unrund laufen, gehen wir auch zu unserer Physio oder zu unserem orthopädischen Chirurgen. Beim Hausta haben wir auch nur die Erfahrung gemacht das es eine Spritze gibt und gut ist.
    Unsere Physio schickt einen aber auch zum orthopädischen Chirurgen, wenn etwas immer wieder auftritt oder sie einen Verdacht auf Spondylose, CES usw. hat.
    Da ist es dann zu gefährlich, weil man auf bestimmte Dinge achten muss.

    LG
    Sacco

  • "Wellness" für den Alltag kann jeder Besitzer erlernen, wenn aber bestimmte Krankheitsbilder vorliegen, sollte man zurückhalten sein. Da fehlt dann doch das Wissen.

    Offensichtlich geht es bei den Collies wohl nur um Wellness. Neue Röntgenbilder sind genauso schick, wie Bilder aus jungen Jahren. Und die Physio hat ja jetzt auch nichts weiter finden können. Aber sie sind ja keine Jungspunde mehr... Belastungstechnisch haben die Beiden viele Laufkilometer auch auf Asphalt und und ansonsten ja nur Rally Obedience mit ein bißchen Hürdenarbeit, Drehungen und wenig Bestätigung mit Ball. Die Treppe im Haus noch. Aber wir haben ja keine A-Wände oder Agility oder sowas.

    Ich kann manchmal nicht so recht einschätzen, wie belastend das wirklich ist. Aber ich denke doch, dass ein IPO- oder Agility-Hund deutlich mehr Belastung ausgesetzt ist.

    meine Hunde hatten beide letzte Woche ihren ersten Check bei einer Physiotherapeutin - Schande über mich

    :hust: Der Fin ist im Dez. 8 Jahre alt geworden und war jetzt auch zum ersten Mal bei der Physio. Der war zwar mehrfach beim TA für Kontrollen, aber wir haben ja nie etwas gefunden und der TA hat auch nie gesagt, der ist aber verspannt oder so und gehört mal zur Physio. Wenn das bei Geordy jetzt nicht so gewesen wäre, wäre ich auf die Idee auch nicht gekommen. Peinlich, ist aber so. Ist auch mal wieder so ein Ding, wo ich mich ärgere, nicht schon längst auf die Idee gekommen zu sein.

    So werden regelmäßig Blockaden und Verspannungen gelöst. Außerdem arbeitet sie mit der Magnetfeldmatte und Laser / Laserdusche nach Bedarf.

    Kommt Fussel mit der Magnetfeldmatte zurecht? Mein Maxe war früher häufig auf der Magnetfeldmatte. Pondi durfte nicht mal daneben liegen, der bekam sofort einen Epi-Anfall.

  • Mit Kimi gehe ich auch seit etwa zwei Jahren regelmäßig zur Physio. Zweimal im Jahr zum Durchchecken und Massieren, bei Bedarf öfter. Aktuell läuft sie zum Beispiel viel im Pass, da fahren wir bald mal wieder hin.
    Mit Elliot werde ich das genauso machen - zweimal im Jahr werden einfach beide Hunde mal gecheckt.

    Bei Kimi kam ich darauf durch ihre PL und da ich mir gedacht habe, dass man da physiotherapeutisch bestimmt noch was machen kann und so ist es ja auch absolut. Das hat ihr sehr weiter geholfen und wir bekommen fast jedes Mal neue Tipps, was wir noch machen können. Dadurch hat sie mittlerweile ein super Körpergefühl, was mir auch sehr wichtig ist.

  • Kommt Fussel mit der Magnetfeldmatte zurecht? Mein Maxe war früher häufig auf der Magnetfeldmatte. Pondi durfte nicht mal daneben liegen, der bekam sofort einen Epi-Anfall.

    Genau deswegen darf er sie nicht benutzen ( wird auch allgemein hier nicht eingesetzt)! ;) Die Laserdusche verträgt er gut, also Blase und Lendenwirbelsäule, höher in Richtung Nacken geht nicht, das hat auch schon einen Anfall ausgelöst.

    Überwiegend geht hier aber alles über die Handarbeit!

    LG Sabine

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!