Zeckensaison 2018
-
~ELLA~ -
12. März 2018 um 16:48 -
Geschlossen
-
-
schadet nicht, sieht hübsch aus - ganz ohne Glaube
Ist jetzt auch nicht meine Glaubensrichtung aber ich kenne ein Hundchen das weniger Probleme hat, wenn's seine Keramikkette um hat.
Stimmt schon! ich ziehe selber gern solche Edelsteinketten an, auch wenn ich nicht an irgendne Wirkung glaube. Mag das viel lieber als so Glitzerzeugs :) Wäre trotzdem cool würde das wirklich gegen Zecken nützen. Werde mal recherchieren. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
wenn man keinen sehr zuverlässigen Zeckenschutz braucht, ein Versuch ist es mM wert mit der Bernsteinkette. Warum denn nicht. Das sieht ja wirklich hübsch aus. Selber wäre ich aber vorsichtig, ich hätte Bedenken daß er sich am Hals kratzt und mit den Krallen an der Kette hängenbleibt.
Ein Schutz ist natürlich auch, wenn man nicht im Wald oder am Waldrand, in der Natur läuft, sondern auf Wegen und Flächen, an denen alles kurz gehalten wird. So würde ich das wahrscheinlich machen, falls mein Hund irgendwann keine Chemie mehr vertragen sollte. Und dann die großen Runden früh morgens und am späten Abend gehen, wenn die Sonne nicht mehr so "knallt". Und tagsüber im Garten.
-
Im Internet habe ich das gefunden:
Wie und warum der vor allem als Schmuck bekannte Stein schützt, werden Sie jetzt erfahren:
Bernstein ist streng genommen kein Stein sondern ein fossiles Harz, welches mehrere Millionen Jahre „gereift“ ist.
Er enthält aufgrund seines Ursprungs als Harz ätherische Öle. Ätherische Öle kennt Jeder, man denke nur an Massageöl oder Duftöle für Kerzen.
Wegen dieser ätherischen Öle entströmt dem „Stein“ bzw. dem Harz ein intensiver Duft. Unterstützt wird diese Geruchsentwicklung insbesondere durch permanentes Tragen. Indem er an Haut und Felle der Hunde reibt entsteht so der Geruch je nach Reibungsintensität. So wie dieser Geruch dann für uns Menschen angenehm und wohlriechend erscheint, so abstoßend ist er für Zecken. Diese lästigen Plagegeister empfinden den Duft des Bernsteins als geradezu Ekel erregend – das gilt zum Glück auch für Flöhe.
Soll aus dem "Lexikon der Heilsteine" sein.. Ja ne, wer weiss.Mir ist nie aufgefallen, dass solche Steine nen Geruch haben. Vielleicht gibt es da ja auch unterschiedliche Qualitäten. Wenns halt zurückzuführen ist auf eine Eigenheit des Steins, die man klar nachweisen kann, ist mir das schon weniger suspekt... Aber da hier schon einige geschrieben haben, dass es ihrer Erfahrung nach nicht wirkt...
Hat jemand solche Steine daheim und kann mal dran riechen?
-
Maammiii was habe ich Dir angetan?!?
Jösses
Würde ihr enorm gut stehen, ja.
Danke für das Fotound gib dem armen Hund ein Knochili oder so
Madame war extrem müde von nem sehr langen, aufregenden Spaziergang und wollte unbedingt ihr Abendessen.
ich habe noch das 'beste' Foto genommenwenn man keinen sehr zuverlässigen Zeckenschutz braucht, ein Versuch ist es mM wert mit der Bernsteinkette. Warum denn nicht. Das sieht ja wirklich hübsch aus. Selber wäre ich aber vorsichtig, ich hätte Bedenken daß er sich am Hals kratzt und mit den Krallen an der Kette hängenbleibt.
die Kette die ich für Mia habe, ist auf so nem Plastikschnürchen aufgefädelt. Wie man das auch selbst zum basteln von Ketten oder Armbändern für Menschen nimmt.
Würde Hund da mit der Pfote drin hängen bleiben, die Kette würde sofort zerreißen. -
letztes Jahr gab es hier keinen Schutz.
4 Zecken waren festgesaugt am Hund, das ist für das ganze Jahr verkraftbar, trotz Wald und Co. Absuchen ist natürlich Pflicht:)Dieses Jahr wird es auch erstmal keinen Schutz geben. Hier ist aber auch keine Zecken Hochburg. Solche nicht so Zecken besetzten Gebiete sind natürlich das gefundene fressen für kokosöl und bernstein Verfechter.
Alles in allem bin ich froh, dass es hier so Zecken ruhig ist. Ich hatte selber schonmal eine und "urgs" da kann ich drauf verzichten, allein bei der Vorstellung gruselt es mich immernoch
-
-
bei den Hunden haben wir die Zecken im Griff.Haben für jeden das passende Mittel gefunden.Allerdings Leben draussen 3 halbwilde Katzen ( natürlich kastriert).
Da es immer etwas Überredungskunst erfordert das Mittel anzuwenden wäre es schön wenn es nicht nach 2 Wochen schon aufhört zu wirken.Halsband kommt nicht in Frage so lange kommen wir eh nicht an die Katzen bis das drangefummelt ist.
Hat jemand Erfahrungen /Ideen ? -
Hallo ihr lieben...ich bräuchte mal schnell euer Schwarmwissen, Dr. Google hilft mir nicht so viel weiter.
Bei Camillo wurde eher als Nebenbefund letztes Jahr ein sehr stark erhöter Anaplasmentiter festgestellt, im Tausenderbereich (weiß es nicht mehr genau). Er bekam daraufhin 2 Wochen Doxy, da die TÄ meinte, dass ein so stark erhöhter Titer auch gleichzeitig für eine Erkrankung spricht.
Zur Nachkontrolle war ich wieder bei einer anderen (meiner eigentlichen) Tierärztin, die neben dem Titer noch etwas testen ließ (Granulozyten? Ich weiß es nicht mehr..), um nicht nur den Titer, sondern die Erkrankung zu überprüfen. Das Ergebnis war damals negativ.
Jetzt vermutet die hiesige Tierklinik erneut einen Anaplasmoseschub und hat den Titer nehmen lassen, der wohl wieder stark erhöht ist. Er bekommt allerdings momentan schon starke Schmerzmittel und Ursochol wegen Gallensteinen und hängt ganz schön durch davon.
Falls ihr euch über das Wirrwarr wundert, ich war leider nicht immer dabei und bin mittlerweile umgezogen, deshalb neue Tierärzte. Wisst ihr vllt, wie dieser "extra Test" heißt und ob er aussagekräftiger ist, als der bloße Titer? (= Mein Bauchgefühl) Und was würdert ihr tun? Ich möchte ungern noch mehr Medikamente dazugeben, aber natürlich auch nichts unbehandelt lassen...
EDIT: Nachher ruft die Tierärztin mich hoffentlich nochmal persönlich an...vorhin hat sie bei meiner Mutter angerufen.
Weiß keiner was? Nach 2 mal nachrufen will mich die TÄ HEUTE bis 12 zurückrufen....ich bin ja noch nicht so optimistisch.
-
bei den Hunden haben wir die Zecken im Griff.Haben für jeden das passende Mittel gefunden.Allerdings Leben draussen 3 halbwilde Katzen ( natürlich kastriert).
Da es immer etwas Überredungskunst erfordert das Mittel anzuwenden wäre es schön wenn es nicht nach 2 Wochen schon aufhört zu wirken.Halsband kommt nicht in Frage so lange kommen wir eh nicht an die Katzen bis das drangefummelt ist.
Hat jemand Erfahrungen /Ideen ?Bravecto gibt es für Katzen als SpotOn und wirkt 12 Wochen gegen Flöhe und Zecken.
-
Bravecto gibt es für Katzen als SpotOn und wirkt 12 Wochen gegen Flöhe und Zecken.
Hast du damit schon Erfahrungen?
-
bei den Hunden haben wir die Zecken im Griff.Haben für jeden das passende Mittel gefunden.Allerdings Leben draussen 3 halbwilde Katzen ( natürlich kastriert).
Da es immer etwas Überredungskunst erfordert das Mittel anzuwenden wäre es schön wenn es nicht nach 2 Wochen schon aufhört zu wirken.Halsband kommt nicht in Frage so lange kommen wir eh nicht an die Katzen bis das drangefummelt ist.
Hat jemand Erfahrungen /Ideen ?
Bravecto Spot-on wirkt schon super. Wenn man es auf die Katze bekommt. Der Verschluss von den Ampullen ist irgendwie sehr fummelig und das Zeug riecht stark. Wir haben es genau einmal geschafft das auf den Kater zu kriegen. Seither kommt man mit der geöffneten Ampullen noch max. in denselben Raum wie der Kater.Drum gibts jetzt wieder Broadline als Spoton beim Kater. Findet er auch doof, aber das geht noch so eben fix mit auftragen.
Meine TA hat mal bei Bravecto nachgefragt und die Kautabletten für Hunde können auch für Katzen verwendet werden. Also falls die Katze das Zeug überhaupt frisst. Wir werden das dann im Sommer mal testen wenn der Hund die nächste Tablette bekommt. Dann wird einfach mal ein Krümmel für den Kater abgezwickt. Wenn das gerne nimmt, kriegt er in Zukunft die Tabletten.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!