Welche rassetypischen Vorsorgeuntersuchungen habt ihr machen lassen?

  • Meine Shelties sind HD/ED geröngt und offiziell ausgewertet, einer ist MDR getestet (der andere ist frei aufgrund Elternstatus) , und einer genetisch auf CEA untersucht. Alles auch in den Papieren eingetragen.
    Wie hoch der Anteil der untersuchten bzw. ausgewerteten Hunde der beiden Züchter jeweils ist, weiß ich nicht.

  • Bei meinem Whippet wurde nichts getestet. Ist glaube ich auch abseits von Sporthunden unüblich und es gibt kaum Erbkrankheiten bei der Rasse.

    Ich werde Herz und Gelenke aber mal durchchecken lassen, falls ich mit ihr mal wirklich eine Rennlizenz machen sollte.

  • Dann melde ich mich hier mal als "böse" Hundehalterin. Garfield ist genau auf gar nix untersucht. Ich hab mich mal mit dem Gedanken gespielt, ihn auf HD untersuchen zu lassen, aber wozu? Er stammt aus A-Verpaarungen, die aus A-Verpaarungen stammen, (usw.) er macht keinen besonders anstrengenden Hundesport und läuft augenscheinlich sauber, schmerzfrei und absolut beweglich. Nachdem er sowieso aus dem Standard rausgeschossen ist, ist er auch zuchtmäßig uninteressant. Selbst wenn jetzt angenommen eine C-Hüfte rauskommt: Was würde das für ändern? Nach allem was ich gehört habe, sind schlechte Hüften bei Pudeln eher selten, und selbst wenn dann sind wirkliche Einschränkungen nicht zu erwarten, weil sie recht leicht gebaut sind. Unser Programm würde auch vermutlich überwiegend gleich bleiben.
    Bliebe nur noch das Argument, dass es für die Züchterin von Interesse wäre. Für diesen Freundschaftsdienst ist mir die ganze Angelegenheit allerdings deutlich zu teuer, so locker sitzt das Geld bei mir dann auch nicht.

  • Bei meinem älteren Rüden hab' ich HD/ED röntgen, aber nicht auswerten lassen. So für den "Hausgebrauch" halt, zum Radfahren, für Sport, etc. war's mir wichtig zu wissen, ob alles einigermaßen okay ist, aber mir war damals nicht klar, dass ich mit einer offiziellen Auswertung auch einen kleinen Beitrag zum Gesamtwohl der Rasse leisten könnte. Da der Züchter schon im ersten Lebensjahr das Interesse verloren und sich auf Mails nicht mehr gemeldet hat, hab' ich alle weiteren Untersuchungen (Augen-Check-Up im Alter z.B.) einfach für mich gemacht.

    Der jüngere Rüde ist HD/ED geröntgt, offiziell ausgewertet und das Ergebnis hab' ich an die Züchterin weitergeleitet. Wir haben losen, aber guten Kontakt und ich weiß, dass ich mich jederzeit bei ihr melden kann, wenn ich irgendwelche Fragen oder (gesundheitlichen) Probleme mit dem Hund hätte. Außerdem ist er MDR1-getestet (er hätte durch die Eltern nur +/+ oder +/- sein können, ich wollt's aber genau wissen), aber das ist ja irrelevant für die "Zucht als Ganzes", da er kein Deckrüde ist oder jemals sein wird.

    Bei zukünftigen Hunden würde ich das wieder so machen und rassetypische Sachen im entsprechenden Alter untersuchen, offiziell auswerten und an den Züchter weitergeben. Ich würde mich ja auch freuen, wenn aus der Verwandtschaft meines Hundes und den vorherigen Würfen des Züchters die entsprechenden Ergebnisse vorliegen und die Wurfplanung mitbeeinflussen, also leiste ich da gern einen kleinen Beitrag zu.

  • Ach habe vergessen, auf augenerkrankungen sind beide aussies ebenfalls untersucht bzw. teils von den elterntieren frei.

    Das borderle wird auch komplett untersucht werden, aber frühestens 2019. Ich lasse nicht vor dem zweiten Geburtstag röntgen. Möchte warten bis er komplett ausgewachsen ist.
    MDR 1 werde ich bei ihm aber wohl nicht untersuchen lassen. Und bei ihm muss ich auch noch schauen, was sinnvoll wäre bzw. was unnötig ist. (Weil elterntiere frei getestet sind).

    Lg

  • Dann melde ich mich hier mal als "böse" Hundehalterin. Garfield ist genau auf gar nix untersucht. Ich hab mich mal mit dem Gedanken gespielt, ihn auf HD untersuchen zu lassen, aber wozu? Er stammt aus A-Verpaarungen, die aus A-Verpaarungen stammen, (usw.) er macht keinen besonders anstrengenden Hundesport und läuft augenscheinlich sauber, schmerzfrei und absolut beweglich. Nachdem er sowieso aus dem Standard rausgeschossen ist, ist er auch zuchtmäßig uninteressant. Selbst wenn jetzt angenommen eine C-Hüfte rauskommt: Was würde das für ändern? Nach allem was ich gehört habe, sind schlechte Hüften bei Pudeln eher selten, und selbst wenn dann sind wirkliche Einschränkungen nicht zu erwarten, weil sie recht leicht gebaut sind. Unser Programm würde auch vermutlich überwiegend gleich bleiben.
    Bliebe nur noch das Argument, dass es für die Züchterin von Interesse wäre. Für diesen Freundschaftsdienst ist mir die ganze Angelegenheit allerdings deutlich zu teuer, so locker sitzt das Geld bei mir dann auch nicht.

    Fuer mich persoenlich ist das kein Freundschaftsdienst, sondern ein Dienst an der Rasse :ka:
    Wenn Fou stabil ist, wird sie geroentgt und ausgewertet. Und das obwohl sie nie in die Zucht geht (und auch keinen Unfallwurf o.ae. haben wird). Einfach als Rueckmeldung an die Zuechterin und die Deckruedenbesitzerin. Hier ist das auch gar nicht so teuer :???:

    Klar, keiner ist dazu gezwungen. Ich hoffe meine zukuenftigen Welpenbesitzer werden ihre Hunde auf jeden Fall auswerten lassen..

  • Meine Hunde sind alle vollständig geröntgt und ausgewertet (HD, ED, OCD, Wirbelsäule).
    Die Jungs haben die Untersuchung auf erbliche Augenkrankheiten.
    Und alle drei haben die gängigen Erbtests, die innerhalb der Rasse halt als Problem vorliegen.

    Die Ergebnisse sind an die Züchter weitergeleitet und (außer beim Aussie) auch im Verband eingetragen.

    Für mich ist das eine Selbstverständlichkeit und wenn ich einen Hund vom Züchter kaufe, dann möchte ich auch, dass dieser Züchter daran interessiert ist, die Untersuchungsergebnisse seiner Hunde zu erhalten.
    Meine Züchter sind da alle sehr hinter und betonen das auch beim Kauf der Welpen.

  • Bei Kimi habe ich die Knie kürzlich röntgen lassen, aber einfach nur damit ich weiß, woran ich bin. An die Züchterin brauche ich da nichts weiter leiten, weil sie sich gar nicht für Ihre Hunde interessiert. Die Hüfte habe ich nicht röntgen lassen.

    Beim nächsten Hund werde ich wohl HD, ED und PL untersuchen und auch offiziell auswerten lassen. Einfach damit der dann guten Gewissens in den Sport kann und eben auch als Rückmeldung für die Züchterin.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!