Halsband & Leinen Thread

  • Ja, die Abbildung zeigt es recht gut.


    Das Geschirr von Elmorio ist da. Total schön, aber viel zu klein. Ganz seltsam. In der Länge könnte es gehen, aber ich kriegs nicht wirklich zu. Auf größtmögliche Größe gestellt kriege ich es nur dann zu wenn der Hund nicht einatmen soll, sprich, er würde das Geschirr sprengen und sieht darin aus wie ein Bockwürstchen. Und am Hals ist es auch ein Mü zu klein. Ansonsten toller Schnitt, sehr windhundtauglich. Aber Paul ist zu groß dafür.

    Es geht also zurück und wir warten auf Größe L.

  • Hey, ich hab eine totale Anfänger-Frage zum Thema Zugstopp-Halsbänder, und vielleicht wurde die in dem Thread auch schon mehrfach diskutiert, bitte steinigt mich nicht.. :winken:

    Ich kenn mich absolut Null mit Halsbändern aus, erster Hund trägt Zeit seines Lebens Geschirr, weil ungünstige Kombination aus dickem Hals, kleinem Kopf und Ausbruchskünsten eines Entfesselungskünstlers...

    Die "neue" Hündin hat im Wachstum ein ganz simples, schmales Lederhalsband bekommen, aus dem sie aber langsam rauswächst. Das war eigentlich auch nur dazu da, damit die Marken dauerhaft am Hund sind, Leine kam bisher überwiegend ans Geschirr.


    Ich suche jetzt ein neues Halsband, das breiter und (aus gegebenen Anlass) waschbar ist und bin jetzt auf diese individualisierbaren Paracord-Halsbänder gekommen und bin jetzt unsicher, ob ein Zugstopp geeignet für uns wäre, wenn wir unsere Hündin in Zukunft überwiegend am Halsband statt Geschirr führen wollen.

    Kann man das Zugstopphalsband dauerhaft am Hund lassen oder besteht da Verletzungs-, Strangulations- oder auch Verlustgefahr?

    Ich stelle es mir grundsätzlich angenehmer für sie vor, weil es ja die meiste Zeit des Tages deutlich lockerer sitzt als ein normales Halsband und sich nur zuzieht, wenn sie an der Leine zieht (was zum Glück nur noch selten vorkommt, aber dann hängt sie sich auch mit aller Kraft rein). Ihr aktuelles Halsband versinkt komplett im Fell, beim Zugstopp würde man vermutlich dann mehr vom Halsband sehen, oder? Muss man da etwas großzügiger messen, damit man sie nicht halb erwürgt oder soll es schon wirklich stramm zuziehen? Bin etwas überfordert mit der ganzen Auswahl... Alternativ bietet die Herstellerin aber auch "ganz normale" Verschlüsse an, falls ihr meint das wäre besser/sicherer.

  • Alternativ bietet die Herstellerin aber auch "ganz normale" Verschlüsse an, falls ihr meint das wäre besser/sicherer.

    Vernünftig eingestellte Halsbänder sind immer sicher, egal welche Version. Ich greife bei meinem plüschigen Hunden allerdings lieber zu Zugstopp Halsbändern. Gründe dafür hast du ja schon genannt. Gerade das anziehen von gerade passenden Halsbändern wie mit Klick-Verschluss oder Dornschnalle ist ein echter Akt. Und meiner Meinung nach sitzen die auch einfach bequemer weil sie eben nicht eng am Hals anliegen.

    Verloren hat bisher keiner meiner Hunde ein Halsband, aber wenn sie hängen bleiben können sie sich aus einem Zugstopp natürlich schneller befreien. Allerdings laufen unsere Hunde ja eh nicht unbeaufsichtigt draußen rum

  • Habt ihr vielleicht eine Idee, wer (außer Modog) solche Agility-Leinen anfertigen kann?

    Also mit genau dem Zuzieh-Mechanismus, verstellbarer Halsung, Gurtband + Borte sowie Neopren Polsterung und frei wählbare Länge/Breite?

    Kann auch gern was kosten, wenn die Qualität stimmt.


    https://petsam.de/hunde/leinen…inen/sonstige-leinen-242/


    https://www.licasapet.de/Guinn…-verstellbar-236-368.html


    Stoff habe ich auch schon gesehen, aber wo...

  • fest zugezogen

    Das ist der Punkt. Fest.

    Sprich erst dann wenn der Hund dir quasi im Halsband tobt oder zerrt wie ein Ochse.

    Aber nur so sitzen sie wirklich sicher.

    Ja klar, das ist mir schon bewusst. Ich verwende seit Jahren nur noch Zugstopp & Martingale Halsbänder ;)


    Ich verstehe nur die Abbildung so, dass bei Zug nicht ganz zugezogen ist.

    Aber vermutlich soll das nicht zugezogen darstellen, sonder nur normal Leine dran mit minimalem Zug oder so. Bei mir ist halt Zug=Zugezogen. Kann gut sein, dass ich das einfach falsch interpretiert habe.

  • SabethFaber es kommt natürlich auch auf den Hund an. Auf der Abbildung sieht man einen Windi. Das HB ist so eingestellt, dass es wirklich nur unter sehr, sehr starkem Zug stoppt. So kann auch ein Hund mit einem sehr schmalen Kopf nicht raus. Aber ja es würgt den Hund dann wohl schon etwas, deshalb ist das HB ja auch sehr breit, da dies so besser ist für den Hundehals. Und ja auf der Abbildung ist da nur "normaler" Zug drauf, weshalb das HB nicht ganz zugezogen ist.

    Bei meinen Hunden z.B. ist der Zugstop anders eingestellt. So, dass es stoppt wenn noch 2Finger rein passen (ohne das sie stark ziehen). Meine haben aber auch keinen so schmalen Kopf und deshalb ist das für uns auch gut so dog-face-with-floating-hearts-around-headface

  • Kann man das Zugstopphalsband dauerhaft am Hund lassen oder besteht da Verletzungs-, Strangulations- oder auch Verlustgefahr?

    Ich stelle es mir grundsätzlich angenehmer für sie vor, weil es ja die meiste Zeit des Tages deutlich lockerer sitzt als ein normales Halsband und sich nur zuzieht, wenn sie an der Leine zieht (was zum Glück nur noch selten vorkommt, aber dann hängt sie sich auch mit aller Kraft rein). Ihr aktuelles Halsband versinkt komplett im Fell, beim Zugstopp würde man vermutlich dann mehr vom Halsband sehen, oder? Muss man da etwas großzügiger messen, damit man sie nicht halb erwürgt oder soll es schon wirklich stramm zuziehen? Bin etwas überfordert mit der ganzen Auswahl... Alternativ bietet die Herstellerin aber auch "ganz normale" Verschlüsse an, falls ihr meint das wäre besser/sicherer.

    So ganz prinzipiell ist ein Halsband (wenn der Kopf des Hundes nicht wirklich deutlich breiter ist als der Hals) entweder bequem oder sicher. Wenn ein Halsband so sitzt, dass man noch locker 2 Finger darunter schieben kann, kommt der Hund da idR auch raus.

    Ich würde das davon abhängig machen, ob der Hund dazu neigt, sich mit aller Macht aus dem Halsband zu winden oder nicht. Wenn nicht, dann kann man ein festes Halsband nehmen bzw. ein Zugstopp, das zugezogen bequem sitzt.

    Bei einem Ausbruchskünstler würde ich Zugstopp nehmen, dass zugezogen wirklich ganz eng an der dünnsten Stelle des Halses sitzt, das würgt dann aber, wenn es in der Mitte des Halses sitzt und der Hund an der Leine zieht.


    Ich benutze überwiegend Zugstopp, weil ich eben auch denke, es ist bequemer, wenn das Halsband etwas lockerer sitzt. Sind aber alle so, dass sie zugezogen wie feste Halsbänder sitzen, also nicht ausbruchssicher sind, brauche ich aber auch nicht. Ich achte nur darauf, dass der Zugstopp nicht länger als nötig ist, damit die Halsbänder nicht so locker sitzen, dass sie damit hängen bleiben können.

  • Was ich nicht ganz verstehe:

    Laut meinem Verständnis MÜSSEN sich die zwei Metallstücke berühren, wenn das Martingale fest zugezogen ist. Das ist doch "der Stopp" beim Martingale, oder hab ich da irgendwas komplett falsch im Kopf?

    Ne, es müssen 5 cm Platz dazwischen sein, wenn Zug drauf ist - wie Wakakan schreibt. Die Metallteile berühren sich üblicherweise nicht, sonst kommt der Hund raus.


    Dass man so ein Halsband nicht nutzt, um einen nicht leinenführigen Hund durch die Gegend keuchen zu lassen, ist klar. Es ist eine Absicherung, damit der Hund sich nicht herauswinden kann.


    Es gibt keinen (funktionalen) Stopp, wenn es "ausbruchssicher" sein soll.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!