Rettungshunde - Allgemeiner Talk Thread

  • Wir sind ja seit Anfang November beim ASB raus. Aus Gründen.

    Seit Ende Januar trainiere ich beim MHD mit. Mal schauen, ob Micky und ich vielleicht doch wieder ein Einsatzteam werden. Schade um die Prüfung letzten Herbst wäre es ja sonst auch.

    Kaos macht sich auch gut. Bellt schon gut, sucht fleißig, gut abrufbar und tolle Steadiness am Start. Und das ganz ohne Spielekreis, wofür ich so belächelt wurde..


    Micky sagt, Mittagsschlaf ist nicht.


    a999477d.jpg

  • Ich kenne leider Hunde, die auf einem Abbruch des Trainings mit Frust reagiert haben und dann später erst recht bedrängt haben, weil ihnen nicht klar war, was sie nicht richtig gemacht haben. Schlechtes Timing bei der Bestätigung kam dann noch dazu.

    Ganz klar, da bin ich bei Dir. Aber das Terriergedöns kann sowas ab. Klar üben wir erstmal mit Hilfe (Hand vorm Körper weggestreckt), damit er gar net erst auf die Idee kommt, die VP zu überrennen! Aber irgendwann muß man das weglassen oder abbauen, möglichst kleinschrittig (Hand eher seitlich, hand ganz seitlich, Hand eher hinterm Rücken etc.), in der Hoffnung, er tut es dann nicht. das zu tu, ist halt der Test, ob ers scho kapiert hat. Und sollte das vorkommen, dann miß ma weiter mit Hilfe arbeiten - aber in dem Moment kannste dann eigentlich einfach nur abbrechen. Weil das Sackgesicht hat ne derartige Auffassungsgabe, daß er das sofort mit verknüpft, das kriegste ewig nimmer raus, wenn man das einmal mitbestätigt hat. Daher dann halt der Abbruch in diesem Falle. Bisher war´s meist 1, max. 2mal, dann hatte er es kapiert, daß er dafür nicht bestätigt wird, und bremste rechtzeitig. ;-)

    Er lernt halt dann auch anhand eines Abbruchs relativ schnell, was doof ist :smiling_face_with_horns: Sprich, man muß ih damit nicht langzeit-/dauerfrustrieren, und das immer wieder so machen.


    (Grundsätzlich kann man auch über die Sportschiene in den Einsatz kommen. Die Einsatzüberprüfung heißt sich Mission Ready Test, kurz MRT.)

    Natürlich geht das - aber dafür muß man halt die komplette Theorie nachlernen! Zumindest, wenn man auf Einsätze über die ILS (integrierte Leitstelle) gerufen werden möchte. UND muß Mitglied einer BOS-Funk-berechtigten Orgaisation werden. Sonst nix Einsatz. Wobei ich da nicht sicher bin, ob das bundesweit gilt, es gibt ja auch länderspezifische Unterschiede und Regelungen.


    Eins muss ich zu den Sporthunden aber sagen.. ich kenne sehr viele sehr sehr gute Sporthunde, die auch anders als übers Revieren suchen.

    Und ich kenne mindestens genauso viele Hundeführer in Staffeln, die sich im Wald trotz Ausbildung nicht zurecht finden..

    Ganz klar - die Qualität der Ausbildung steht und fällt natürlich mit der Qualifikation des Ausbilders.... In beiden Bereichen! Aber wenn Du die entsprechende Prüfungsordnung anguckst, da steht glaub ich ziemlich genau drin, daß reviert werden soll. Stand zumindest mal, als ich zuletzt die Rettungshunde-WM-Prüfugsordnung mal gesucht hatte. Ist aber scho paar Jährchen her!

  • Die Frage kam auf, weil mir ein Bekannter eine Art Flyer zu einem Workshop für Rettungshundesport. Da hat sich mir halt die Frage gestellt, was die eigentlich machen 😅

    Wenn du willst, kannst du mir gerne mal den Flyer schicken. Gut möglich, dass ich die Gruppe kenne und dir sagen kann, "was die eigentlich machen". :nerd_face:


    (Grundsätzlich kann man auch über die Sportschiene in den Einsatz kommen. Die Einsatzüberprüfung heißt sich Mission Ready Test, kurz MRT.)

    Der Verein will das ganze erst aufziehen und macht dafür einen Workshop mit einer, die da wohl ein oder zwei Mal einen ersten Platz gemacht hat.

    Der Verein selbst macht nur IGP und will das wohl jetzt mit aufziehen. Ich selbst kenne den Verein nicht, weiß nicht wie die trainieren o.ä.

    Ich schick dir das Ding aber gerne trotzdem mal privat. Besonders hübsch oder hochwertig ist das Teil aber auch nicht 😅

  • In der Sportsuche wird der Hund Revieren geschickt: rechts, links, rechts, links - was einsatzmäßig keinen Sinn macht, wenn zB der Wind gleichmäßig von rechts nach links weht.

    Stimmt so nicht.


    Ich war ja 4 Jahre Einsatzmäßig beim Roten Kreuz unterwegs und mach’s jetzt bei einer Sportstaffel weil ich weder Zeit noch Lust für Einsätze habe.


    Da gibt es 3 Prüfungen je Einsatzgebiet: V, A und B.


    Die V ist die erste Prüfung. Dabei hat man ein recht kleines Suchgebiet und der Hund arbeitet recht frei, also da wird nicht regiert, wobei durchaus die Lenkbarkeit ddes Hundes überprüft wird, also ob er sich schon dort hin schicken lässt, wo du willst.


    Die A (20.000 m² ) ist dann die Prüfung, bei der man lediglich auf der Mittellinie durchs Suchgebiet gehen darf und reviert wird. Die Sichgebiets-Tiefe ist da schon ordentlich.


    Bei der B (40.000 m² ) hast du dann die gleiche Suchtaktik wie bei einer normalen Einsatzprüfung und ein ordentlich großes Suchgebiet.


    Also wie du siehst: nur in einer von 3 Prüfungen wird reviert.


    Die UO und der Geräte-Teil ist im Sport auch viel umfangreicher, als im Einsatzbereich.


    Ich habe schon viele Prüfungen gesehen und ich muss sagen, was man bei den Einsatz-Prüfungen zum Teil an UO und auch an Suchen gesehen hat, war ne Katastrophe 🙈 da geht’s im Sport (idR) schon genauer zu. Also zumindest so meine Erfahrung von BRK und Johannitern.


    Aber es gibt definitiv auch Sporthunde (vor allem welche, die auf sehr hohem Niveau geführt werden), die ich nicht im Einsatz haben wollen würde, weil die massiv an die Opfer ran gehen und so ein Mali, der mit 5mm Abstand zu deinem Gesicht bellt und bei dem du keine falsche Bewegung machen darfst, wär im Einsatz definitiv falsch. Sowas habe ich leider schon mehrfach bei der IRO WM gesehen.

  • Ich hätte ja auch voll Lust mit Peter die Ausbildung zu starten. Wollte das mit meinem vorherigen Hund Snoopy schon machen aber da war meine Tochter einfach zu klein und es wäre zeitlich unrealistisch gewesen.


    Jetzt sieht es deutlich anders aus.


    Mein Peter wird im Juli 2, ist er schon zu alt um zu starten?


    Die Junghundflausen haben wir mittlerweile recht gut im Griff, daher habe ich mich bisher auch noch nicht um so eine Ausbildung gekümemrt bzw. mich informiert weil wir noch andere Baustellen hatten.....


    Wieviele Einsätze habt ihr denn so aufs Jahr betrachtet im Durchschnitt?


    Ich interessiere mich, sofern das überhaupt möglich ist, fürs Trailen, keine Flächen- oder Trümmersuche, geht das überhaupt oder nicht?


    Die Ausbildung dauert 2-3 Jahre, dann wäre er knapp 5 wenn wir von 3 Jahren ausgehen, eigentlich ein ganz gutes Alter.


    Achja. Peter ist ein kleiner Hund (9kg) aber das dürfte keine Rolle spielen oder?


    Trainiert ihr jede Woche 2x?

  • Mein Peter wird im Juli 2, ist er schon zu alt um zu starten?

    In unserem Verband (BRH) nicht, manche Staffeln/Hilfsorganisationen haben Begrenzungen, aber mit 2 Jahren sollte das fast überall passen.


    Wieviele Einsätze habt ihr denn so aufs Jahr betrachtet im Durchschnitt?

    In unserer Gegend (Hessen/Westerwald) haben Trailer die meisten Einsätze, Flächensuchhunde werden eher später im Einsatz nachgeordert, wenn überhaupt. Aber die genauen Zahlen sind von Gegend zu Gegend und Staffel zu Staffel sehr unterschiedlich.


    Achja. Peter ist ein kleiner Hund (9kg) aber das dürfte keine Rolle spielen oder?

    Einer unserer Trailer ist ein Dackel/Pinschermix kurz vor der Prüfung, wir haben auch einen 8kg Hund in der Fläche und Trümmern.

    Trainiert ihr jede Woche 2x?

    Die Trailer trainieren 1-2x pro Woche im gleichen Training wie auch wir Flächis, nur eben in ihrer Sparte. Dazu gibt es kurze Trails während unseres Gerätetrainings, und sie treffen sich hin und wieder noch zusätzlich unter der Woche.

    Aber das ist auch von Staffel zu Staffel unterschiedlich. Frag einfach mal bei ein oder zwei Staffeln in deiner Nähe an.

  • Das ging ja fix, vielen Dank :-)


    Meine Kollegin stellt einen Kontakt her weil sie eine kennt die das hier in der Nähe macht über die Malteser


    Wie ist das im Winter wenn die Übungen lang dauern? eigentlich braucht man ja dann für den Hund fast ein Auto mit Standheizung :rolling_on_the_floor_laughing: (spanischer Hund, keine Unterwolle, friert seeehr schnell)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!