Modehunde - Anlass, Zeitgeist und "Auswirkungen" (Wie entsteht so ein Phänomen?)

  • Man kann beim VDH die Wurfzahlen auch sehen, die haben ne Liste. Man kann super sortieren, allerdings ist 2023 noch nicht drinne.

    Hier: https://www.vdh.de/ueber-den-vdh/welpenstatistik/


    Ich find die Zahlen interessant, die Top 3 sehe ich so selten hier, da geht halt sicher viel in Sportler/Jäger/Försterhände.

    Und die Französische Bulldogge die man zuhauf sieht, in Massen und überall, ist ganz weit abgeschlagen in der Liste, es fallen sogar mehr Wolfsspitze als Frenchies. Zeigt deutlich woher das Groß der Frenchies kommt.

  • Uninteressant aber witzig zu wissen :

    Wenn man beim VDH aufs Rassen Lexikon geht findet man einen "Welche Rasse passt?" Test in Kooperation mit Fressnapf.


    Bei mir kam raus : West Highland Terrier, Cairn Terrier, Cavalier King Charles Spaniel ( da war glaub noch irgendwas anderes kleines aber ich hab's vergessen).

    Also schonmal gleich zwei Rassen die ich mir hinsichtlich der Gesundheit nicht (nochmal) holen würde. Den Cairn als Vorschlag Find ich gut.

    Aber is halt nur ein Test, der hat ja nicht wirklich Aussagekraft.



    Dass der Frenchie überall so weit oben ist find ich einfach nur traurig... Ich kanns nicht verstehen warum so eine kaputte Rasse weltweit so boomt obwohl es nirgendwo ein Geheimnis ist.

    Ich finde aber auf der anderen Seite wieder interessant dass bspw der Mops vor nen paar Jahren noch beliebter war, das lässt nach.


    Auch interessant finde ich, dass bspw der Zwergschnauzer in Großbritannien scheinbar boomt, der kratzt ja an der Top 10 ( wars Platz 14 oder so?).


    Und interessant finde ich die Auflistung der beliebtesten Rassen im VDH. Das gab's doch ne Zeit die Möglichkeit im Rasse portrait auf "Lieblingsrasse" zu klicken oder sowas? Ich meine daher kommt das. Da finde ich es positiv dass anscheinend so manch Rasse garnicht mal so oft verkauft wird wie sie dort gerankt ist. Das bedeutet dass sich viele Menschen dem entsprechend aus Vernunftsgründen gegen die Rasse entschieden haben. Der Riesenschnauzer bspw ist dort glaube auf Platz 12, bezogen auf die Welpenzahlen steht der aber deutlich weiter hinten.

    Ergo finden wohl viele Leuts die Rasse toll, sagen sich aber : Passt nicht zu mir.. Das is doch eigentlich ganz positiv zu sehen dass es doch sowas wie Vernunft gibt.

  • Man kann immer gut sehen, ob die Listen auf den VDH-Welpenzahlen basieren, wenn man schaut, ob der Drahthaar weit vorn ist. Bei dem sind sicherlich 90% vom VDD und damit in der VDH-Statistik. UPS-Würfe und „liebevolle Hobbyzüchter“ gibts selten und Dissidenz meines Wissens nach gar nicht.


    Allerdings ist beim VDD Nordamerika eine „Landesgruppe“ und kein eigenständiger Verein und allein 151 Würfe von gesamt 411 in 2022 sind dort gefallen. Man kann sie hier also gar nicht so oft sehen, wie die Zahlen vermuten lassen :D .

  • In der Klinik sieht man gerade die Auswirkungen des(Zwerg)dackelbooms der letzten Jahre.

    Neben unzähligen Frenchis mit Diskopathien, sind ähnlich stark vertreten die Dackel (das ist natürlich erstmal nichts neues, aber es sind zahlenmäßig einfach mehr Dackel geworden).

    Ich finde Zwergdackel auch arg niedlich, aber was die armen Mäuse nach so einer OP mitmachen müssen ist wirklich überhaupt nicht schön, sie können einem einfach leid tun.

  • Könnten die Rückenprobleme auch daher kommen, dass zusätzlich zur insgesamt ungünstigen Disposition auch viele Dackel schlecht bemuskelt sind und ihren Rücken so nicht selbst unterstützen können?

    Das ist nur eine wilde Theorie von mir, weil schon viele Dackel in Privathand ihr Leben an der Leine fristen, weil sie halt nur angeschafft wurden, weil niedlich und nicht, weil es Jagdhunde sind. Da fehlt dann vielleicht viel an richtiger Bewegung?


    Ich hab mich wegen der Rückenproblematik gegen einen Dackel als Zweithund entschieden. Hätte aber immerhin gewusst, auf was für ein Kaliber Hund ich mich da einlasse. Aber ich hatte wirklich Angst vor Dackellähme.

  • Die Muskulatur schützt nicht vor Bandscheibenproblemen, da diese beim Dackel in der Regel durch eine genetische Mutation begründet sind.


    Das ist ja auch so ein Irrglaube bei den Frenchies, dass diese - wenn sie besonders hochbeinig und sportlich sind, weniger zu Bandscheibenvorfällen neigen. Das ist leider nicht der Fall.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!