Qualzuchten II

  • Nachtrag - Ich meine die DSH Hochzucht. Mit der LZ habe ich mich nie genauer befasst weil ein LZ für uns in diesem Leben generell nicht in Frage kommt. Wir könnten einem DSH aus LZ schlichtweg nicht gerecht werden.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Qualzuchten II* Dort wird jeder fündig!


    • Ich habe tatsächlich noch nie einen DSH im Alltag gesehen, der solch einen abfallenden Rücken hat :???:


      Habe eben versucht meine Aussies so zu stellen. Fanden sie mega blöd und blieben so auch nicht stehen, war wohl arg ungemütlich für die xD


      Ich denke, es gibt in jeder Rasse solche und solche.
      Mir gefallen die typischen Showaussies beispielsweise auch absolut nicht aber zum Glück gibt es eben auch noch andere.

    • Es gab gefühlt noch nie so viel Aufmerksamkeit und so große Nachfrage am LZ mit funktionalem Gebäude und so viel Bewusstsein für die Erkrankungen des Bewegungsapparates wie heute.

      Ich dachte, es ginge hier um HZ? Wir reden doch nicht über LZ?


      Ich denke bestimmt nicht, früher wäre alles besser gewesen.


      Aber nur, weil früher alles noch viel schlechter war als heute, und andere Rassen noch viel schlechter dastehen, ändert sich doch an der eigentlichen Frage nichts?


      Ich akzeptiere sofort, dass die Hunde, die ich kenne, Ausnahmen von der Regel sind. Muss ich den Kennern der Rasse wohl so glauben.


      Ich frage mich aber, wieviele Ausnahmen man in Kauf nimmt, bevor man sich sorgt.


      Ich weiß nicht, warum man alles als Bashing auffassen muss. Warum sollte man denn die Rasse "bashen" wollen? Was hat man denn davon?
      Mir geht es sicher nicht um Aufmerksamkeit, wessen denn?


      Man fragt sich einfach als Außenstehender, warum und wieso ein bestimmtes Zuchtziel verfolgt wird, und ob dieses Zuchtziel den Hunden nicht evtl. zum Nachteil gereicht.


      Dass der DSH oft als Bsp kommt, liegt halt daran, dass sie sehr verbreitet und sehr bekannt sind. die wenigsten kennen einen CKCS, oder eine Bordeauxdogge, aber DSH kennt halt jeder. Und man stolpert eben über die häufigen Rückenprobleme, die vielen Leute, die sagen : Kein (HZ) DSH mehr.

    • Ich finde es richtig, dass man sensibilisiert wird. Hat doch vor Jahren kein Hahn nach gekräht.


      Denn wo gekauft wird, wird produziert. Der DSH ist ja zum Glück nur nischenweise wirklich krüppelig ( und ja, ich habe auch schon vereinzelt HZ-Hunde gesehen, wo es mir in der Seele weh tat, wie die mit ihren völlig übertypisierten Hinterbeinen laufen watscheln mussten... :verzweifelt: ) , so dass man solche Linien meiner persönlichen Meinung nach ohne Probleme "aussterben" lassen kann ohne der Rasse an sich zu schaden. Das kann man meinetwegen bei allen Showlinien von Gebrauchs-/Arbeitshunderassen machen. :mute:




      So einfach geht es bei Bulldoggen und Co ja leider nicht, da sind's ja die kompletten Zuchtbestände. :verzweifelt:


    • Naja ... trotzdem weit entfernt von dem Bild eines HZ DSH (zum Glück :P)
      Der Rücken fällt ab, ist aber trotzdem grade!


      Klar. Er ist halt auch ein Mali und kein DSH.
      Aber er koennte so tief gestellt werden wie die DSH es werden. Und sei es, nach Training.
      Ok, mittlerweile wuerds wohl evtl. nemme gehen, wegen dem Becken/Bein. Aber zu sagen, dass keine andere Rasse tief gestellt werden kann, ist einfach falsch.


      Und ich meine das stellen! Nicht das seltsame laufen wie es die 2 HZ-DSH hier zeigen..

    • Mutation makes bulldogs and Norwich terriers more susceptible to breathing problems: Genomic study points to a faulty gene linked to swelling from edema as a cause of airway obstruction -- ScienceDaily)


      Interessant. Die Atmungsprobleme der brachycephalen Rassen entstehen nicht nur durch Faltenbildung im Bereich der Schleimhaut des oberen Atmungstraktes, sondern auch auf der Basis eines zusätzlichen genetischen Defektes im Bereich des Lymphsystems. Das erklärt möglicherweise, dass viele Hunde trotz Operation keine oder nur wenig verbesserte Atmung haben und erklärt auch, die für mich bisher nicht ganz verständliche Problematik beim Norwich Terrier.

      Vielen Dank das du das geteilt hast, echt spannend. Obwohl ich mich noch nicht entscheiden kann ob so ein Gentest eine Chance, vor allem für den Norwich ist oder ob es die Lage einfach nur aussichtsloser macht.

    • Ich dachte, es ginge hier um HZ? Wir reden doch nicht über LZ?


      Ich dacht wir reden über DEN DSH... denn da macht ja offenbar in der normalen Hundwelt keiner einen Unterschied, wenn er nicht gerade in die Märchenstunde über den Altdeutschen verfällt...

    • So kann man das aber interpretieren.
      Man sollte schon so fair sein, zu unterscheiden, dass Rassen auch unterschiedliche Einsatzgebiete haben und eigenständige Jäger anders arbeiten, als Gebrauchshunde img IGP Sport |)


      Und ich finde ehrlich gesagt nicht, dass es FÜR einen Gerbrauchshund spricht, wenn der NUR mit entsprechendem Training möglichst beschwerdefrei bleibt? :ka:

      Kann man , da es allerdings bereits zuvor von wem anders angebracht wurde das auch die HZ Hunde ne IGP 1 ablegen müssen dachte ich es wär logisch worum es geht ;)


      Und wenn man dann etwas aufmerksamer liest , nämlich sogar in dem Zitat von mir , steht da auch das ich mich auf die entsprechenden Aufgabenbereiche beziehe. Und da kannste die RR hier einfach vergessen. Aber ja, voll funktionelles Gebäude. So wie die Showies da teilweise aussehen wäre das auch alles ausser funktionell für deren Bereich.
      Vom Wesen mal ganz weg. Und nein, ich hab nix gegen RRs, im Gegenteil. |) :D


      Desweiteren steht da im vorigen Beitrag das es nicht erstrebenswert ist , das ein Hund so stark wie bei HZ mEn meist nötig unterstützt werden muss.
      Andererseits , wenn man das jetzt nur auf im Sport geführte Hunde bezieht , müssen die (oder sollten..) rasseunabhängig entsprechend auftrainiert und betreut werden um Leistung zu bringen um das ganze möglichst vernünftig zu gestalten.

    • Als Gebrauchshund sehe ich hier auch keinen Vorteil, eher im Gegenteil.


      Weißt du, und da frag ich mich trotzdem: warum? Welche Sinn hat rein funktional diese, nach meiner Ansicht, übertriebene Winkelung.

      So richtig Sinn ergibt es eben nicht, weil die Schubkraft einfach nicht voll ausgenutzt wird. Sie heben das Bein zu früh beim Trab durch die starke Winkelung der Hinterhand und dem meist flacheren Becken (im Vergleich zu anderen Rassen). Für die Schubübertragung ist auch die abfallende Rückenlinie nicht förderlich. Die hilft halt beim Springen aber nicht für einen flüssigen gleichmäßigen Bewegungsablauf. Wenn man dann noch Pech hat, greift auch die Hinterhand über dh. sie setzt neben oder vor die Vorderpfote. Und das bedeutet Energieverlust. Kann sein, dass sie dann auch leicht schief laufen. Wenn alles zusammen kommt ist das sehr ermüdend und verringert eben die Laufleistung für einen eigentlichen "Traber" der lange und ausdauernd laufen können sollte.


      Ich will natürlich nicht sagen, dass alle Schäferhunde krank sind oder "Krüppel" oder "Watschelenten". Ich finde man sollte nur mal darüber nachdenken, dass es eben funktionell überhaupt keinen Sinn ergibt. Klar wenn der Hund sein Leben lang nur kraftvoll springen soll, fein. Aber er soll doch auch möglichst lange und ausdauernd laufen können.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!