Qualzuchten II
- Helfstyna
- Geschlossen
-
-
Immerhin KÖNNEN diese Hunde, sogar die Showies, arbeiten. Aus gesundheitlicher Sicht ebenso wie von der Veranlagung KANN man da ne saubere Leistung rausholen.Das geht anderen Rassen , wie auch den typischen Ridgebacks im westlichen Raum , ja nun eher völlig ab
Was macht‘s das besser für die Schäfis?
Davon ab, wären die RRs, die ich kenne, durchaus zumindest vom Körperbau her in der Lage, zu „arbeiten“.
(Was ist für dich Arbeit?)
Für Endloswiederholungen und „Arbeiten“, die viel Führigkeit und Will-to-please erfordern, sind sie halt einfach nicht geeignet und auch nicht dafür gemacht.
„Ihre“ Arbeit (Spuren folgen, jagen im Rudel, große Beutetiere stellen, bis der Jäger kommt, ihr Grundstück bewachen,...) können sie wesentlich länger als läppische acht Jahre. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Immerhin KÖNNEN diese Hunde, sogar die Showies, arbeiten. Aus gesundheitlicher Sicht ebenso wie von der Veranlagung KANN man da ne saubere Leistung rausholen.Das geht anderen Rassen , wie auch den typischen Ridgebacks im westlichen Raum , ja nun eher völlig ab
Das wird jetzt aber echt bisschen lächerlich. Soll das jetzt hier ein "Schwanzvergleich" werden?Definiere Arbeit. Im Kreis traben?!!!
Und dann bitte ... was hat der Ridgeback jetzt damit zutun? Der ist für Arbeit doch gar nicht gezüchtet und selektiert in Deutschland, steht aber mit seiner Anatomie ja wohl trotzdem besser da als ein Großteil der DSH Hochzuchten.
-
Sorry aber so mimosig wie hier die meisten RRs (VDH/FCI) drauf sind die ich kenne kannst du die selbst für ihr eigentliches Aufgabengebiet knicken.
Gibt wenige Ausnahmen , aber das schweift ab. Schade drum aber ist ja erwünscht und wer was anderes will weiß ja wohin man schauen mussUnd das hat nix mit der Situation des DSH zu tun , aber dieses ewige "Mimimi die können ja nicht arbeiten trifft nunmal bei anderen Rassen weitaus eher zu.
HZ DSHs die adäquat bemuskelt sind, gescheite Kondi haben und aufgebaut sind , haben gemeinhin auch weitaus weniger Probleme mit Instabilität und daraus resultierenden Verletzungen.
Wenn der Family HZ DSH der 3x tgl bisschen läuft und Bällchen spielt, ab und an mal Fharrad fährt und sonst nix tut mit 5 Jahren Verschleiß hat wundert mich das nicht. Türlich ist das nicht erstrebenswert aber die Defizite könnte man häufig rauszögern / gut auffangen.
Das die trieblich nicht unbedingt beeindruckend sind , ok . Aber können tun se eher als ein Großteil der beliebten Rassen wo die Spaltung ebenfalls statt gefunden hat. -
@Bonadea mir ging es da nach wie vor um IGP
Und nö, das hat mit einem von dir angebrachten Vergleich nix zu tun.
Nur gehört zum arbeiten nicht nur ein dafür funktionelles Gebäude sondern auch entsprechende Veranlagung.
Und nein mir geht es nicht um RRs im IGP bevor das jetzt wer interpretieren will -
@Bonadea mir ging es da nach wie vor um IGP
Und nö, das hat mit einem von dir angebrachten Vergleich nix zu tun.
Nur gehört zum arbeiten nicht nur ein dafür funktionelles Gebäude sondern auch entsprechende Veranlagung.
Und nein mir geht es nicht um RRs im IGP bevor das jetzt wer interpretieren willSo kann man das aber interpretieren.
Man sollte schon so fair sein, zu unterscheiden, dass Rassen auch unterschiedliche Einsatzgebiete haben und eigenständige Jäger anders arbeiten, als Gebrauchshunde img IGP Sport
Und ich finde ehrlich gesagt nicht, dass es FÜR einen Gerbrauchshund spricht, wenn der NUR mit entsprechendem Training möglichst beschwerdefrei bleibt?
-
-
- IPG ist für MICH keine Arbeit, sondern größtenteils ein Sport, mit dem ich persönlich gar nichts anfangen kann und den ich (außer bei „echten“ Diensthunden) höchst überflüssig finde. Passt ja dann wieder mit meinen nicht-IPG-geeigneten Hunden.
Und eine Rasse, deren Defizite man ausgleichen muss, damit sie nach fünf Jahren noch laufen kann, ist für mich kein positives Beispiel für Rassehundzucht.Und ich hasse diese komischen Aufzählungspunkte, die mein Handy immer in den Text bastelt...
-
Ich liebe den DSH! Finde die charakterlich richtig, richtig toll!
Aber so lange die nicht gesünder werde , sehe ich mich bei anderen Rassen um und hoffe, dass die Zucht vielleicht jetzt die Kurve kriegt und man in 20 Jahren wieder einen halten kann.
Ob Hunde mimosig sind oder nicht, hat doch gar nichts mit Qualzucht zu tun? Ich bin taff genug, ich kann mich selbst schützen, deshalb brauch ich gsrantiert keinen Hund.
-
Oh, meine Hunde könnten mich durchaus schützen, wenn ich sie lassen würde.
Hätte dann aber nichts mit Spaß und Spiel und Sport zu tun... -
Aber wenn überdurchschnittlich viele Hunde einer (oder mehrerer) Rasse(n) mit acht Jahren nicht mehr arbeiten, weil nicht mehr laufen können, ist das doch nicht „normal“ und gut?!?
Zwischen "nicht mehr laufen können" und "die Belastung des 1m Freisprungs und der langen Flucht nicht mehr schadlos wegstecken" liegen doch aber bitte Welten.Die meisten dieser Hunde können trotzdem schmerz- und schadlos den normalen Alltag weiterleben, bis zu einem normalen Alter.
Am Laufen mangelt es nämlich meist nicht (außer wir bewegen uns im Bereich der degenerativen Erkrankungen). Nur irgendwann lässt die Schnellkraft auf Grund des Bandapparats nach, bis der freie 1m Sprung nicht mehr möglich ist und dann ist sportlich halt Schicht im Schacht. -
Ich liebe DSH und ich kenne zahlreiche. Ergibt sich halt wenn man selbste viele Jahre DSH hatte. Man kennt sich.
Aber bei uns wird nie wieder einer einziehen. Einfach weil ich die Hoffnung aufgegeben habe, dass man diese Rasse nochmal gesund bekommt. Mir egal wer meine Meinung teilt und wer nicht. Ich habe mir viele Jahre Gedanken darüber gemacht und das ist mein Fazit.Vier Junghunde bzw. junge Adults DSH aus dem Bekanntenkreis. Alle vier von verschiedenen Züchtern bundesweit. Alle vier HZ. Zucht sorgfältig ausgewählt und Vertrauensverhältnis der Halter zu den Züchtern (denen auch kein Vorwurf gemacht wird und nein, ich werde hier keine Namen nennen, auch nicht per PN) vorhanden. Alle vier bei sehr erfahrenen Gebrauchshundhaltern. Alle vier sind zwischen 16Monaten und 3,5Jahren nicht mehr im aktiven Hundesport einsetzbar aufgrund diverser, DSH-typischer Krankheiten. Für den schmerzfreien Alltag reichts bei zwei. Zwei sind in Langzeit-Medikamentation.
Das ist der aktuelle Stand aus meinem DSH-Umfeld. Selbst jahrzehntelange DSH Liebhaber geben mit dem aktuellen DSH die Rasse jetzt auf, im Sinne dass der nächste Hund eine andere Rasse wird.Eine wundervolle Rasse. Aber eine kranke gezüchtete Rasse. Ein vollumfänglich gesunder Hund, der einen guten Teil seines Lebens aktiv im Hundesport geführt werden kann, und gesunde 12Lebensjahre hinter sich bringt, ist eher die Ausnahme als die Regel geworden - und selbst echte Liebhaber widersprechen da selten.
Aber viel besser ist auch der RR nicht dran. Aber bei der Rasse sehe ich die Problematik eher im Nervenkostüm und Wesensfestigkeit. Insofern ist der RR keine Qualzucht. Aber wenn die noch grösser gezüchtet werden...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!