Qualzuchten II

  • Die meisten Deutschen Schäferhunde müssen doch gar keine Leistung mehr bringen.

    wenn ich das richtig aus der Zuchtordnung lese, dann müssen die Hunde zur Zuchtzulassung mindestens ein Ausbildungskennzeichen in einer (jetzt) IGP-Prüfung unter einem SV-Richter haben.. mit einer vorgeschriebenen Mindestpunktzahl in C

    also als 'keine Leistung' würde ich das jetzt nicht bezeichnen :ka:

    Zuchtordnung.pdf

    Punkt 4.1.1

    • Neu

    Hi


    hast du hier Qualzuchten II* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Ich habe nichts von der Kruppe geschrieben.
      Ja, das anders gebaut ist vor allem die völlig übertriebene Winkelung.

      Die meisten Deutschen Schäferhunde müssen doch gar keine Leistung mehr bringen.

      Und über die Vielzahl von Schäferhunden, die bei eBay-Kleinanzeigen ein neuer Besitzer gesucht wird, weil der Hund nicht richtig laufen kann bzw. schon in jungen Jahren Gelenkprobleme hat oder andere Krankheiten, wird in Schäferhundkreisen auch nicht gern geredet.

      Vielleicht kenne ich ja nur die falschen Schäferhunde/Halter. Ich will es mal hoffen, dass anderswo die Schäferhund-Welt noch in Ordnung ist. Wäre ja schön.

      Was betreiben den die Schäferhunde im Schutzhunde Sport.
      Was in der Leistungs Prüfung ?
      Das ist doch Leistung oder habe ich falsche Vorstellungen von Leistung :???: :hust:

    • @miamaus2013 Der Unterschied liegt darin, dass ich die Besitzer persönlich kenne und daher weiß, dass sie nicht mit ihrem DSH Gassi gehen. Und ich rede leider von mehr als 1 oder 2 Besitzer :omg:

      im Sinne von kennen, dass ihr euch auch über Hundehaltung und sowas unterhaltet?

      ich kenne meine Nachbarn auch alle, weiß, wie sie heißen, was sie beruflich machen bzw gemacht habe und so weiter.. Aber da hat mich noch nie jemand auf meine Hundehaltung angesprochen. :ka:

    • Beim DSH macht es mit der "abfallenden" Kruppe aber auch viel aus, dass sie eine tief angesetzte und hängende Rute haben. Rein als optischer Eindruck. ich denke das verwirrt einige auch.

      Mal zur Abwechslung was schwarz-gelbes mit schöner Anatomie. |)

      Externer Inhalt up.picr.de
      Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


      Externer Inhalt up.picr.de
      Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

      (ohne "Stammbaum-Hintergrund"... )

      Aber auch sie ist nicht perfekt. Steht gerne kuhhessig, wie hier: 15036838nw.jpg :ka:

      HZ Hunde sind hinten komplett anders gewinkelt, als die LZ, dadurch entsteht die Körperform. das absolut null und nichts mit Knick im Rücken oder der Kruppe zu tun.

      Weißt du, und da frag ich mich trotzdem: warum? Welche Sinn hat rein funktional diese, nach meiner Ansicht, übertriebene Winkelung. Sie destabilisiert meiner Ansicht die Hunde nur unnötig. Also ist es letztlich doch wieder nur ein optisches Bild, was man gerne hätte. BRAUCHEN tut ein DSH dies nicht. Der kann auch traben und Furche laufen (sofern irgendein HZ-ler dies überhaupt als funktionalen Gedanken hat) Als Gebrauchshund sehe ich hier auch keinen Vorteil, eher im Gegenteil.

    • Also hier sieht man eh kaum DSH, aber ein extremes Exemplar habe ich hier mal im Wald auf der Hundewiese getroffen, einen Junghund, der nicht gelaufen ist, sondern gehoppelt, weil er hinten so extrem runter ging. Ich dachte wirklich, das Tier wäre krank, käme aus dem Tierschutz und hätte sonst was für nen Schaden, habe die Halter auch ganz besorgt deswegen angesprochen und wurde ganz böse angeschaut, denn das wäre ja ein Hund vom besten Züchter NRWs und das müsse so sein für den Schub.

      Als ich damals im Schäfi-Thread hier davon berichtet habe, wurde ich auch nur angepampt, was mir denn einfiele den Halter so anzumachen.
      Ich war aber tatsächlich so naiv gewesen zu glauben, dass arme Tier wäre krank. Wie gesagt, der Junghund ist geHOPPELT wie ein Kaninchne. Der hat da auf der Hundewiese nicht mit anderen Hunden mithalten können.

      Zum Glück ist mir so ein Extrem in der Realität bisher nur einmal unter gekommen.

    • Ich muss die Tage mal suchen..irgendwo hab ich Fotos von Lee (Beauceron-Mix) und Kalle (Mali) wie sie hinten tiefgestellt sind (war keine Absicht)... Ich hoffe, ich find die Fotos..


      Hier laufen 2 HZ-DSH rum. Beide schon aelter und puh. Ich kenne sonst echt keinen Hund, der so instabil in der Hinterhand laeuft. Total schwammig, wackelig, usw. Ich weiss niczt, wie ich das beschreiben soll. Ob die gesund sind oder nicht weiss ich nicht. Es sieht zumindest nicht normal (im Bezug auf das Gangbild anderer Hunde) aus.

    • Weißt du, und da frag ich mich trotzdem: warum? Welche Sinn hat rein funktional diese, nach meiner Ansicht, übertriebene Winkelung. Sie destabilisiert meiner Ansicht die Hunde nur unnötig. Also ist es letztlich doch wieder nur ein optisches Bild, was man gerne hätte. BRAUCHEN tut ein DSH dies nicht. Der kann auch traben und Furche laufen (sofern irgendein HZ-ler dies überhaupt als funktionalen Gedanken hat) Als Gebrauchshund sehe ich hier auch keinen Vorteil, eher im Gegenteil.

      es "braucht" so gut wie kein Hund die heute in der modernen Zucht geforderten Merkmale funtkional.
      Der Collie braucht den langen schmalen Schädel für nix und dem Dalmatiner bringt das weiße Fell mit den Flecken auch keinen funktionalen Vorteil, ebensowenig dem Irish Setter die Kombination von immer schmaleren Hunden mit immer längerem Fell.

      Aber es ist auch nicht das sofortige Todesurteil und Anzeichen für einen frühen, schmerzhaften Tod wie es von vielen hier dargestellt wird. So gut wie alle ehemaligen Arbeitsrassen, die den Eingang in den Alltag gefunden haben, haben körperliche Veränderungen erlebt, die der Funktionalität abträglich sind. Aber im Gegenteil zu vielen anderen Rassen hat man beim DSH eine große Population der Leistungslinie mit funktionalem Körperbau erhalten. Deshalb verstehe ich nicht, wieso man sich immer an der Rasse aufhängt, wenn es zum Abfall von der Funktionalität kommt.

      Nur beim DSH stürzt sich immer jeder mit geballtem Unwissen auf die Thematik ohne oftmals überhaupt zu begreifen, was da körperlich jetzt wirklich passiert und anders ist.

    • Ich war aber tatsächlich so naiv gewesen zu glauben, dass arme Tier wäre krank.

      Du warst nicht naiv, sondern hast die Situation intuitiv richtig eingeschätzt. Mir sind solche Fälle auch schon begegnet, leider auch auf VDH-Ausstellungen. Die Grenze zur körperlichen Behinderung ist da aus meiner Sicht bereits weit überschritten.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!