Qualzuchten II

  • Wie soll man denn dagegen anzüchten?

    Mit 50 ist man keine 20 mehr und mit 80 auch keine 50.

    Warum muss das beim Hund anders sein?
    Klar gibt es 80 Jahre alte Menschen, die Marathon laufen, aber die Mehrheit tut es nicht.

    Meine Mama ist 70 Jahre alt und fit. Die rennt keinen Marathon mehr, da ziept es auch mal im Knie.... aber im Vergleich zu anderen Frauen im gleichen alter ist sie ein Jungbrunnen. Ich wünsche mir, mit 70 auch so fit zu sein.
    Keiner redet davon das ein 10jähriger Hund täglich 3 Stunden am Rad laufen soll.
    Aber jeder Hund sollte 1. So alt werden dürfen und 2. da nicht schon ein Häufchen Elend sein das er es gerade so zum Pipi machen in den Garten schafft.

    Für mich wäre die niedrige Lebenserwartung der meisten "Riesenrassen" einer der Hauptgründe gegen eine solchen Hund.

    bei mir auch, absolut. Ich finde viele der großen Rassen super toll.... aber ich werde mir nicht wissentlich einen Hund holen der keine 10 Jahre schafft.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Qualzuchten II Dort wird jeder fündig!*


    • Der letzte Berner hat ab dem 3ten Lebensjahr auf "alt" geschaltet und war quasi im Seniorenmodus.
      Nur noch gemütliche Runden gehen, mit etwas schnüffeln und viel rumliegen.
      Mit 6 ist er gestorben :xface:
      Viele Bekannte/Familie mit Berner sagen das die von Junghund quasi gleich zum Senioren werden.

      Teddy wird jetzt bald 4 und der ist voller Leben. :herzen1: Ein heftiger Kontrast.

    • Der letzte Berner hat ab dem 3ten Lebensjahr auf "alt" geschaltet und war quasi im Seniorenmodus.
      Nur noch gemütliche Runden gehen, mit etwas schnüffeln und viel rumliegen.
      Mit 6 ist er gestorben :xface:
      Viele Bekannte/Familie mit Berner sagen das die von Junghund quasi gleich zum Senioren werden.

      Teddy wird jetzt bald 4 und der ist voller Leben. :herzen1: Ein heftiger Kontrast.

      Berner Sennenhunde sind Spätentwickler und in dem Alter "erwachsen". Erklärt vielleicht, weshalb die Hunde nicht mehr so flippig sind wie in der wilden Jugend. Traurig ist natürlich, dass viele Berner Sennenhunde nicht alt werden und Krebs so weit verbreitet ist...

    • Berner Sennenhunde sind Spätentwickler und in dem Alter "erwachsen". Erklärt vielleicht, weshalb die Hunde nicht mehr so flippig sind wie in der wilden Jugend. Traurig ist natürlich, dass viele Berner Sennenhunde nicht alt werden und Krebs so weit verbreitet ist...

      Mein Berner wurde 11 Jahre alt,drei Wochen vor seinem Tod ist er noch freudig am Fahrrad gelaufen....jeden Abend so 7Kilometer im sehr zügigen Tempo.
      Wenn ich allerdings die meisten Berner so sehe :flucht: da wiegen Rüden in der selben Größe wie meiner war bestimmt 20 Kilo mehr....warum sollten die noch laufen wollen/können?

    • :???: jetzt grade wo ich so darüber nachdenke fällt mir auf,dieses träge hatten weder meine Berner noch haben es die Leonberger oder der Bernhardiner....
      Aber quasi ALLE Menschen die man trifft sagen Sätze wie:" Ooohh die sind doch ganz gemütlich/faul"
      Da Frage ich mich, inwiefern die Haltungsbedingungen die Lebenserwartung beeinflussen?
      Wenn ich zb einen Berner kaufe und erziehe ihn von Beginn an faul und lethargisch rumzuliegen,mache zudem kaum mehr mit ihm als die Minirunde in der Wohnsiedlung und füttere dann noch 20 Kilo zuviel drauf...dann wird das seine Lebenserwartung sicher auch in hohem Maße beeinflussen.

      Bisher habe ich die Erfahrung gemacht,dass meine großen/sehr großen Hunde zwischen 11 und 12 Jahre alt wurden.Allerdings bekommen sie auch viel Bewegung und werden vernünftig gefüttert.

      Das soll natürlich nicht heissen,dass gesundheitliche Probleme nicht existieren.Grade die Berner sind ja sehr belastet aber es stimmt mich nachdenklich.
      Jemand der sich eine sportliche Rasse kauft bewegt sie sicher mehr und achtet auch eher aufs Gewicht als jemand der sich bewusst den " faulen" Bernhardiner kauft.
      Und so bekommt dieser dann evtl.einfach nicht,was Hundekörper und Seele zum gesund sein brauchen :ka:

      @Bonadea du siehst ja sicher jede Menge unterschiedliche Rassen und ihre Besitzer.Evtl.kannst du was dazu sagen?

    • Tatsächlich sind die meisten Neufis, Bernhadiner und Berner, die ich kenne, nicht nur massig gezüchtet, sondern in mehr als der Hälfte der Fälle auch leider viel zu fett.

      Aber auch bei Bordeaux-Doggen und einigen anderen Molossern gibt es diesen Trend und das sind oft Hunde, die sich ins Behandlungszimmer schleppen und sich dann erstmal wieder hinlegen. Für die Besitzer offensichtlich ganz "normal".

      Nach meinem Gefühl sind die mit ihrem riesigen Körper eh oft schon etwas "gehandicapt" und vom Gemüt sowieso nicht die aktivsten Hunde, aber wenn sie dann auch noch Übergewicht mit sich rumschleppen, dann geht halt irgendwann gar nix mehr und das Gesetz der Masse siegt ....

      Ich habe eine schlanke, kleine Bernerhündin in der Kundschaft, die bewegt sich wirklich extrem gut. Die ist allerdings erst 1 Jahr alt. Aber ich glaub, wenn man da mit dem Gewicht aufpasst, könnte die für ihre Verhältnisse durchaus sportlich bleiben.

      Hinzu kommen dann ja auch noch diese unnormalen Fellberge, die Berner und Neufis mittlerweile haben.

      Aber nur um das klarzustellen, Übergewicht betrifft alle Rassen und Größen. Ich hatte schon Aussies mit 60kg und Dackel mit 20kg!

    • Aber nur um das klarzustellen, Übergewicht betrifft alle Rassen und Größen. Ich hatte schon Aussies mit 60kg und Dackel mit 20kg!

      so einen haben wir hier in der nachbarschaft leider auch, dackelhündin, knapp 1 jahr und so übergewichtig das sie nur langsam durch die gegend watschelt und sich so oft es geht hinlegt. Wenn sie dann auf der seite liegt kann sie alleine nicht aufstehen....

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!