Qualzuchten II

  • Aber auch das Eincremen ist jetzt nichts, was bei anderen Rassen nicht vorkommt. Die (ja, Gendefekt) red-merle Hündin einer Freundin braucht bei viel sonne den Nasenrücken eingecremt. Fell ist dort nicht dicht, weiß und die Haut darunter entsprechend auch hell.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Qualzuchten II* Dort wird jeder fündig!


    • Also ich kenne einen Nackthund "persönlich" daher ist meine Erfahrung nicht repräsentativ.
      Dieser HUnd bekommt im Sommer eine fast schwarze Haus obwohl er im Winter eher braun ist. Er hat schon ziemliche Hautprobleme...trocken..rissig..manchmal bilden sich Ekzeme..aber Sonnenbrand kriegt er keinen
      Die Zähne dieses Kerlchens sind aber unter aller Kanone....im Prinzip zu nix zu gebrauchen.


      Er ist munter und fidel...Qualzucht? Eher nein. In unseren Breitengraden in dieser Form sinnvoll zu züchten? In meinen Augen ebenfalls nein.


      Allerdings bei Meeris gelten die Vertreter die keinerlei Vibrissen haben (Baldwin) als Qualzucht und es gibt ein absolutes Zuchtverbot (GOTT SEI DANK)..Skinnys mit geringer Behaarung dürfen gezüchtet werden, haben aber mit eingen Problemen zu kämpfen...sie sind mMn deutlich im Nachteil im Gegensatz zu haarigen Kollegen

    • Wobei bei Meerschweinchen die Vibrissen DEUTLICH wichtiger sind als bei Hunden. Da wird ja überhaupt noch geforscht wie wichtig die überhaupt sind, bei den Schweinchen macht das keiner, weils klar ist.


      Wenn man bedenkt bei wievielen Rassen beim Ausscheren oder Kürzen des Gesichtsfells auch die Vibrissen mit abgeschoren bzw abgeschnitten werden. Meines Wissens zeigen weder Pudel noch Chinesen oder die Bichons da besondere Auffälligkeiten. Bei Meeris würde man da ziemlich sicher was merken.

    • Da hast du vollkommen recht.
      Trotzdem haben auch Hunde mMn durch diese Zuchtform mehr Nach-als Vorteile...und alles nur zur Belustigung des Menschen. Käme hier halt nicht in Frage sowas zu unterstützen.
      Und ja..ich weiß dass alle optischen Merkmale für Menschen gezüchtet wurden aber einige sind für den Hund nicht störend und haben keinerlei Folgen...bei Haar- und Zahnlosigkeit ist das aber mMn anders
      Aber deswegen sind sie eben trotzdem keine Qualzucht im klassischen Sinne (obwohl es sicherlicher Individuen gibt die sich wirklich quälen)

    • Über die fehlenden Vibrissen kann man sich streiten, ich denk schon das sie zu einem Hundekörper dazu gehören.

      Arren hat keine "normalen" Vibrissen. ein paar winzig kleine, lustig angeordnete Häärchen sind da, aber ich glaube nicht das die in irgendeiner Form nützlich sind.
      Generell denke ich das bei Hunden das keine wirkliche Funktion mehr hat, sind halt da, klar funktionieren die auch mehr oder weniger, aber wirkliche Funktion wie bei Katzen oder Meeris? Nein.


      weil die Haut schnell Kratzer abkriegt

      Das fällt halt bei den Nackten auf, bei den befellten Hunden merken die Besitzer meist garnicht wieviele Kratzer ihre Hunde haben.
      Selbst Arren, mit dem harten, dichten Terrierfell und der dicken Haut hat immer mal Kratzer. Weiß ich halt nur weil der permanent an einem dran liegt und bekuschelt werden muss, da fallen mir Kratzer dann mal auf. Oder wenn einer mal dicker verschorft.
      Hamilton, oha, der hat ja eh nur ein bissken Fell und dünne Haut, wenn der durch die Dornen rast sieht man das eben auch. Also ich sehe das! Andere Leute sehens nicht...


      Kurzform: Kratzer haben alle Hunde, das Fell verdeckt sie halt nur.

    • Na ja, das Fell hat ja aber auch eine Schutzfunktion. Ich möchte stark bezweifeln, dass ein befellter Hund ebensoviele Narben und Kratzer auf der Haut hat wie ein Nackthund.

    • Hi, mein Straßenmix, der ohne Rücksicht auf Verluste auch durch Brombeerhecken semmelt, hat defintiv mehr Kratzer und Narben als die Nackthunde, die ich kenne. Da können sich die Halter vieler anderer Windis, die von der Leine dürfen, bestimmt anschließen.


      Das Hautpflege dazu gehört, würde ich nicht als Qualzuchtmerkmal erachten. Da müsste man dann ja auch Rassen erfassen, die mehr Fellpflege brauchen, als Hund selbst und Natur leisten können.


      Das schlüssigste Argument sind für mich die Zähne.

    • Und wie sieht es da auch mit Sonnenbrand bzw. der Notwendigkeit des Eincremens?

      Sie hatte noch nie einen Sonnenbrand.


      "Früher" hab ich sie mal eingecremt, wenn wir länger in der Sonne waren, weil UV-Schäden früher auftreten, als in Form eines Sonnenbrandes. Mittlerweile (seit mehr als 3 Jahren) creme ich sie gar nicht mehr ein, weil sie gar nicht so alt werden kann, als dass sie davon Nachteile haben könnte.


      Also, bei ihr ist weder die Sonnenbrandgefahr gegeben, noch Bedarf, einzucremen.


      Hautpflege betreibe ich auch nicht wirklich. Ab und zu bade ich sie mal, so, wie die behaarten auch. Wenn sie halt schmutzig ist. Weder creme ich an ihr rum, noch peele ich sie, noch wasche ich sie häufig. Sie hat einige Mitesser, die sie nicht stören und die sich nicht entzünden (sieht aus, wie das, was ganz viele Leute auf der Nase haben), und ab und zu mal nen Pickel, der von alleine wieder verschwindet, aber es hält sich wirklich in Grenzen.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!