Qualzuchten II
-
Helfstyna -
5. Juni 2017 um 10:01 -
Geschlossen
-
-
Genau wie die diversen Mops-Mixe wird der Boston Terrier halt immer als die gesunde Alternative zu FB oder Mops angepriesen.
Liesst man ja auch hier im Forum immer mal wieder.Dass alle brachyzephalen Rassen und ihr Mixe von den gleichen Problemen und Risiken betroffen sind, wird gerne ignoriert.
Man hat sich ja informiert und "extra" die bessere Alternative geholt.
Ehrlich gesagt hätte ich die Halter auch für schlauer gehalten.... vielleicht kommt das Erwachen dann mal wenn die Probleme später auftreten.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Nein, selbst dann gibt es kein Erwachen. Ich kenne auch mehrere Leute, die sich erst einen normalen Mops geholt haben, da Nasenops gelaufen sind und dann holte man sich einen weiteren Mops, aber diesmal eim "Sportmops".
-
Ich habe schon mit einigen Hundehaltern gesprochen, die z.B. meinten, nie wieder eine franz. Bulldogge.
Es gibt sie durchaus, die umdenkenden Menschen.Ich denke jetzt auch anders über gewisse Dinge, als vor 5 Jahren.
-
ich glaub das mit den Augen unterschätzt man einfach auch schnell, weil es einfach so subtil ist und einem daher nicht immer so deutlich ist wie zb eine deutlich hörbare Atmung oder röcheln, schnarchen oder sowas.
ich sehe das ja schon bei meinen eigenen beiden Hunden.
Und beide haben (sehr) lange Nasen und Augen, die tief im Schädel sitzen.
Aber Mias (Straßenhund-Mix aus Rumänien, 5 1/2 Jahre, kastriert) Augen sitzen einen kleinen Tick weiter vorne, daher wirken die auf Fotos zb auch größer, dazu hat sie etwas weicheres Bindegewebe.
Die Augen von Ares (Malinois, fast 2 Jahre, intakt) sitzen noch tiefer im Schädel, wirken daher kleiner und er hat zb ein viel strafferes Bindegewebe.Das sind jetzt wirklich nur Nuancen, die aber einen deutlichen Unterschied machen:
am Wochenende sind mir die zwei auf nem gerade ungenutzten Teil der Koppel über halbhohes Gras mit Samen geflitzt.
Aus Mias Augen habe ich im Anschluss pro Seite 4 - 5 Grassamen entfernen müssen, bei Ares keinen einzigen.
Und die Samen sitzen bei Mia so tief im Auge, dass man sie nur sieht, wenn man das Auge ganz genau untersucht. Ich weiß mittlerweile, dass ihre Augen dazu neigen und kontrolliere das eben dann auch gleich. Macht sie zum Glück auch mit, sonst wäre ein Besuch beim Tierarzt notwendig.Aber ich will ehrlich gar nicht wissen, wie das aussieht, wenn die Lider am Auge noch lockerer sitzen, da sammelt sich dann ja sicher noch mehr.
-
Wobei ich sagen muss, dass ich bei Ari, der deutlich 'größere' Augen hat als Cashew, deutlich seltener Graszeug aus den Augen fischen muss. Bei Cashew ist das ähnlich wie bei Mia und Collies haben ja nun nicht gerade große Augen. Dazu hat der auch echt festsitzende Lider, ich komme da teilweise kaum ran.
Das so Samenzeug in die Augen wanderz liegt also mindestens zum Teil auch an der Art und Weise wie der Hund seine lange Nase überall reinschiebt -
-
Wobei ich sagen muss, dass ich bei Ari, der deutlich 'größere' Augen hat als Cashew, deutlich seltener Graszeug aus den Augen fischen muss. Bei Cashew ist das ähnlich wie bei Mia und Collies haben ja nun nicht gerade große Augen. Dazu hat der auch echt festsitzende Lider, ich komme da teilweise kaum ran.
Das so Samenzeug in die Augen wanderz liegt also mindestens zum Teil auch an der Art und Weise wie der Hund seine lange Nase überall reinschiebtschwer ran kommt man da bei Mia auch, weil sie die Augen dann ordentlich zusammen kneift..
Aber so im Vergleich zu Ares sind die Lider bei ihr wirklich einfach ein bisschen 'lockerer'. Daher dachte ich, dass es eben auch daran liegt.Aber stimmt schon, Collies würde ich jetzt auch eher zu den Hunden mit den 'kleinen' Augen zählen..
-
Wenn man Augenweiß bei Hunden sieht, sind die Lidspalten zu groß, ja.
Der Fall vom Mops in dem Link ist natürlich EXTREM, aber man darf lt. Tierklinik kein Augenweiß bei Hunden sehen.Man nennt es Makroblepharon.
Ich habe mir die Fotos angesehen. Wenn ein Hund mit beiden Augen z.B. nach links schaut, darf man da etwas vom weiß sehen?
Schaut ein Hund normal nach vorne, sieht man ja normal nichts weißes, aber wenn er mit beiden Augen in eine Richtung schaut, wie ist es da? -
Wenn man Augenweiß bei Hunden sieht, sind die Lidspalten zu groß, ja.
Keine Panik, bitte!
Wenn Hunde ihre Augen nach links oder rechts verdrehen oder weit aufreißen (Spielgesicht) ist es völlig normal, daß das Weiße zu sehen ist.Dagmar & Cara
-
Vielleicht liegt's auch einfach mit daran, dass Mia eine Hündin ist = eher sowieso schwächeres Bindegewebe(?).
Hm... bei Zoey liegt manchmal ein Haar von ihr auf dem Augapfel. Das finde ich sehr befremdlich. Denn sie scheint sowas gar nicht so sehr zu stören, wie es mich stören würde, wenn ich ein Haar im Auge hätte.
Sie hat z.T. große Kugelaugen, wenn sie einen anguckt - aber übermäßig viel raussammeln musste ich da noch nicht...
-
Keine Panik, bitte!
Wenn Hunde ihre Augen nach links oder rechts verdrehen oder weit aufreißen (Spielgesicht) ist es völlig normal, daß das Weiße zu sehen ist.
Dagmar & Cara
Ähm, ich dachte es wäre klar, dass ich davon rede, wenn es im Normalzustand zu sehen ist und nicht wenn Hunde die Augen drehen
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!