Qualzuchten II

  • Probleme mit der Wirbelsäule. Da der NBT quasi eine "Verkrüppelung" der Wirbelsäule ist, kann es bei "NBT x NBT"-Würfen bei den Welpen zu Defekten der hinteren Wirbelsäule (Spina Bifida, etc.) kommen.
    Im "besten" Fall sterben die betroffenen Welpen schon vor der Geburt ab, im schlimmsten Fall sind sie kaum lebensfähig und werden deshalb kurz danach eingeschläfert.

    danke fürs erklären. Das ist ja furchtbar.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Qualzuchten II Dort wird jeder fündig!*


    • Ist das bei allen Rassen, bei denen Stummelschwänzigkeit vorkommt, dasselbe? Ich meine, bei den FB gibt es ja überhauptkeine Hunde mit Rute, viele haben noch nicht mal nen Stummel. Die müssten dann ja regelmässig Spina Bifida Welpen produzieren...

    • Anscheinend ist es nicht bei allen Rassen dasselbe: https://www.genomia.cz/de/test/shorttail

      Spina Bifida ist nicht das einzige Problem von Stummelschwänzigen Hunden. Keilwirbel gelten als eine mögliche Folge und die sind meines Wissens bei den FB ziemlich häufig. Allerdings sind die FB in der Liste nicht vorhanden, ich weiß also nicht, ob deren Deformation mit dieser Mutation zusammenhängt.

    • Das ist eben auch so ein Problem.
      Jeder ist bereit Probleme in der Zucht von anderen Rassen gerne zu benennen, wenn es aber um die eigene Rasse geht, ist es auf einmal gar nicht mehr so schlimm. Sei es aus Gewöhnung, oder schlichter Ignoranz.

      Ich denke dieser Threat kann nur dann etwas bewirken, wenn es sich auch mal vom schlichten Voyerismus weg zu einem kritischen Hinterfragen der eigenen Rasse kommt.

      Für mich fängt's bei den kleinen Dingen an.
      Ich habe einen Deutschen Schäfi, LZ die ja eigentlich ursprünglich in die Zucht sollte.
      Nun habe ich aus dem Wurf einen Langstockhaarschäfi bekommen und habe mich aus dem simplen Grund gegens züchten entschieden, weil
      a) der Genpool ist ja jetzt nicht wirklich angsthaft klein und
      b) der Hund wird sehr schnell klatschnass bis auf die Haut. Und sie trocknet nicht wirklich schnell, wenn man sie nicht ordentlich abtrocknet, sowieso.
      Dass ein LZ Schäfi im Zwinger landet, ist nicht soooo klein. Das in klatschnass? Ja ich bin eine Sissi, ja ich bin empfindlich, ja dazu stehe ich.
      Ergo kommt für mich züchten mit dem Schäfi nicht in Frage, es gibt schon genug andere.
      Also Hund nicht gut genug für die Zucht. Punkt.
      Kein Verlust für die Welt.

      Hat mit Qualzucht jetzt nichts zu tun - ausser man sieht einen klatschnassen und durchgefrorenen Hund im Zwinger hocken.
      Schwarzmalerei? Vielleicht. Mir ist das Risiko zu hoch und der Genpool zu umfassend um diesen Hund Welpen haben zu lassen.
      Ich hatte zuvor mit Langstockhaar Null Erfahrung :ka: ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass der Pelz ein Problem sein könnte.


      Ich hab' mal gelernt dass Siamkatzen mit Knickschwanz (was mir Naivling als typisch Siamkatze und vollkommen okay :ugly: verkauft wurde) irgendwann zu einem offenen Rücken führen.
      Geht also auch unter Qualzucht, oder?
      Ich hab' mich bei Katzen nimmer drum getan, weil die Vermehrerin nimmer vermehrt und wir wohl keine Katzen mehr haben werden *seufz*

    • Keilwirbel sind auch bei Rassen vorhanden, die lange Ruten haben. Der Erbgang dafür ist nicht an die Kurzschwänzigkeit gekoppelt.

      Das eine schließt das andere nicht aus. Natürlich gibt es Keilwirbel (und andere Deformationen der Wirbelsäule) auch ohne Kurzschwänzigkeit.

      Aber auch der Schwanz ist Wirbelsäule. Hunde ohne Schwanz haben von vornherein eine Wirbelsäulendeformation. Und in vielen (nicht allen) Fällen endet diese Deformation nicht am Kreuzbein. Im Zusammenhang mit Brachyurie/Anurie werden verschiedene häufige WS-Anomalien genannt. Bei dem oben erwähnten bekannten Erbgang hatten in einer Studie 100% der homozygoten Hunde weitere Wirbelsäulenanomalien (aber keiner der heterozygoten Hunde).

    • Ich bin dann mal böse und komme nochmal auf das Thema Klein zurück.

      Aber dieses könnte und würde, und man muss ständig achtgeben und schauen wo die Hunde sind, kann ich nicht nachvollziehen.

      Ist aber so. Ich hatte nun letztens wieder den Prager Rattler hier. Ich liebe diesen Hund, die ist absolut klasse, die Kleine.
      Aber wir Menschen hier sind absolute Grobmotoriker und müssen wirklich höllisch aufpassen in der Zeit wo die Kleine hier ist. Besonders einfach mal aufs Sofa fallen lassen geht da überhaupt nicht, erst genau auch unter Decken und Kissen gucken ob das Kleinteil da liegt.
      Meine Hunde sieht man, auch unter Decke oder Kissen. Son Zwerg sieht man nicht.
      Wenn ich mich aufm Drehstuhl schwungvoll umdrehe zum aufstehen und Arren mal wieder doof daliegt, dann stört den dann kaum. Die Kleine würd fliegen lernen!
      Wir Menschen sind den Tag wirklich auf rohen Eiern gelaufen, damit der Kleinen nichts passiert. Alles Dinge die wir sonst nicht machen müssen, weil unsere Hunde eben groß genug sind.

      Es ist hier ja auch wunderbar beschrieben worden. Ihr alle passt einfach mehr auf, ohne das es euch wirklich als aufpassen bewußt ist.
      Hier werden ständig Türen aufgerissen, das törchen zum Flur mit dem Fuß aufgetreten weil die Hände voll sind, etc. Sitzt/liegt da einer der Jungs hinter isses natürlich doof, aber die haben nix.
      Als die Kleine hier war haben wir uns alle absolut nicht normal verhalten können, weil alleine das Tür aufreißen und sie ist im Weg zu schweren Verletzungen führen könnte.
      Meine Papillon hatte 5 Kilo, auf die hab ich nie so aufpassen müssen.


      Ich hab vorhin auf der Straße einen Hund gesehen wo ich fast in Tränen ausgebrochen bin.
      Die Lider hingen bald aufm Boden, die Augen knallrot, die Beine schiefer als ne Banane, die Lefzen schlackerten bald vor den Pfoten, die Schnauze nicht ganz kurz aber voller Falten....
      Ein Bild des Grauens!
      Laut Besitzer ein gesunder Mix aus Englischer Bulldogge, Basset und Beagle. Natürlich vom Züchter.
      Ich war so schockiert das es mir wirklich die Sprache verschlagen hat.

    • Ich hatte heute einen organisierten Hundegruppenspaziergang. Im Wald, etwa 4km, kaum Steigung, etwa 25 Grad, ohne Freilauf oder spielen
      Diverse Halter von englischen Bulldoggen haben abgesagt. Für die Hunde unmöglich da zu heiß :???: :flucht:

    • Die Entscheidung war absolut vernünftig von den Bulldoggenhaltern. Erst die Woche ist wieder eine in Folge der Hitze gestorben. Nur schlimm, dass das nötig ist :verzweifelt: *Ironiean* obwohl, die sind vermutlich topfit und haben nur keine Kondition *Ironieaus*

    • Jeder ist bereit Probleme in der Zucht von anderen Rassen gerne zu benennen, wenn es aber um die eigene Rasse geht, ist es auf einmal gar nicht mehr so schlimm. Sei es aus Gewöhnung, oder schlichter Ignoranz.

      Oder man denkt vorher nach und kauft eine Rasse, die keine Qualzuchtmerkmale aufweist und eine gute Lebenserwartung hat.

      Alles andere käme für mich nicht in Frage.

      Dann muss ich mich auch nicht kritisch hinterfragen, nachdem ich den Hund schon gekauft habe.

      Und tatsächlich ist mein persönliches Empfinden von Qualzucht deutlich enger gesteckt, als bei den meisten hier. Nicht im Sinne "muss verboten werden" aber durchaus im sinne von "Zucht würde ich nicht unterstützen wollen."

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!