Qualzuchten II

  • Da dieser Gang (im Schäferhundviedo), wenn ich es richtig verstanden habe, antrainiert ist, würde mich interessieren wie das gemacht wird. Kann mir nicht vorstellen wie das funktionieren soll. Kann dazu keine Videos finden.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Qualzuchten II* Dort wird jeder fündig!


    • Ganz einfach, der Hund wird von einer Person geführt, aber von einer zweiten gerufen und gelockt, so daß er sich mit Zug in die Leine stemmt und nach der lockenden Person Ausschau hält. Das kann man dann entsprechend ausbauen und weitertrainieren.


      Daher auch die permanente Geräuschkulisse aus Rufen und Pfiffen bei Schäferhundschauen.
      Videos lassen sich leicht finden, gerade von kleineren Schauen, bei denen es nicht ganz so professionell zugeht.
      Gib mal bei Youtube das Stichwort "Jugendführerschau für Deutsche Schäferhunde" ein, da siehst und hörst du ein gutes Beispiel. Leider konnte ich den Link nicht direkt kopieren.



      Dagmar & Cara

    • Was genau hat das für einen Sinn? Ernstgemeinte Frage, hab echt keine Ahnung.

    • Danke *dagmarjung* für den Link.
      Das kann ich nachvollziehen, da die Hunde (in deinem Link), sobald kein Zug mehr drauf ist und normal laufen das Heck auch wieder "oben" ist (nicht bei allen). Bis jetzt also mein Verständnis, dass die Hunde einfach nur ziehen lernen. Verknüpfung "ich muss Heck absenken" wird wohl eher nicht erfolgen.


      In dem Kasselviedo ist bei ca. 1:14 und 5:05 zu sehen das die Hunde an lockerer Leine bzw. sogar bei 1:14 eher parallel zum HH laufen (weil Hund sich umdreht) und das Heck ist trotzdem extrem abgesenkt.


      Bei dem Kasselviedeo ist mir auch gleich in den Sinn gekommen, dass ich bei Nia, wenn sie wieder Probleme hat, "zweigeteilt" ist. Bei ihr sieht es aus als wenn Vorder- und Hinterteil ein Eigenleben führen, irgendwie gar nicht zusammen gehören.
      Das sehe ich auch bei einen Teil der Hunde im Kasselviedeo wie auch im Video der Jugendführschau wenn die Hunde nicht unter Zug laufen (kleiner Buckel und irgendwie sieht es aus wie zusammen gesteckt).

    • Ich denke, auch eine falsche Haltung kann anerzogen sein. Ja, vielleicht auch so sehr konditioniert, dass es im Wahrsten Sinne des Wortes in Fleisch und Blut übergeht.


      Wenn ein Mensch immer nur krumm vor dem PC sitzt, bildet sich ja auch entsprechendes Gewebe.


      In beiden Fällen ist dies natürlich nicht förderlich.


      Da sind dann viele Nachkommen von ‚Remo vom Fichtelschlag‘ nur (überspitzt gesagt!) „halb so schlimm“ wie der Vater. Ein leicht abfallender Rücken können aber auch diese Hunde nicht verbergen.


      Um mein Beispiel aufzugreifen:
      Jule kam auch mit Senkheck hier an. Fand ich nicht schön, obwohl der Gang „elegant“ war.



      Ihr Po fällt aber mAn immer noch stärker ab als beispielsweise Monsters.


    • Unsere Trainerin ist DSH-Züchterin und findet dieses "Senkheck", wie du es nennst, @CharlieCharles, ebenso unästhetisch wie kontraproduktiv für die Rasse und freut sich über die Gegenbewegung aus der Leistungszucht in den letzten Jahren. Beobachtet man ihre gerade laufenden Hündinnen im Vergleich mit vielen anderen DSH (wir sind ein Schäfi-Verein), fällt der Watschelgang (der auch vorkommt, wenn der Rücken schräg genug ist, damit die Hinterhand so stark untertritt, der Hund muss dabei nicht ziehen!) noch mehr auf.

    • Uhh...
      Als ich klein war, gab's bei uns im Dorf ne Schäferhündin namens Tessi.
      Tessi drehte regelmässig alleine ihre Runden und kam auch bei uns vorbei, um sich eine Scheibe Wurst abzuholen. Ihr Lieblingsspiel war Stöckchen holen - dabei hüpfte die ohne weiteres über nen 1,20 Meter hohen Zaun. Dazu wären diese Hunde da aus dem Video ja gar nicht zu in der Lage....

    • Ganz subjektiv betrachtet wirken die Hunde auf mich bucklig und watschelig, nicht elegant oder sportlich. Ihr Gang erinnert mich an einen Hund mit beginnender Hinterhandlähmung.


      Komme ich von der subjektiven Betrachtung weg, stellt sich natürlich die Frage ob und wie sehr diese Hunde im Alltag eingeschränkt sind. Ich denke in jungen Jahren wird die unergonomische Haltung noch durch entsprechende Bemuskelung zu kompensieren sein, wenn sie älter werden und die Muskelkraft nicht mehr dementsprechend vorhanden ist und auch Bänder und Sehnen nicht mehr so viel Kraft haben, kann ich mir kaum vorstellen, dass sich so ein Hund (womöglich mit einem Gewicht jenseits der 35kg) noch flüssig und schmerzfrei bewegen kann.


      Erkrankungen des Rückens und hinteren Bewegungsapparates wie HD, Rückenmarksinfakte oder Cauda Equina werden soweit ich weiß mit der abfallenden Rückenhaltung assoziiert und diese Erkrankungen können auch schon ganz junge Hunde treffen.


      Antrainiert durch das Einüben von bestimmten Bewegungsabläufen ist die abfallende Rückenhaltung bestimmt nicht. Ich habe ein Video gefunden von 8 Wochen alten DSH Welpen und man sieht bereits dort sowohl an der Leine, als auch im freien Spiel die verkrümmte Rückenlinie:


      Klar wird die Haltung nochmal durch Training forciert, allerdings belasten die Hunde die Vorderhand auch allein schon aufgrund ihrer angeborenen Anatomie unnatürlich stark.
    • Ich finde die frei spielenden Welpen jetzte doch recht moderat, beim ziehen an der Leine, klar, da ist jeder Hunderücken mehr oder weniger krumm und Standbilder, das richtige "Stehen" ist sicherlich eines der ersten Dinge die ein Show-Hund drauf haben muss.


      Ich finde es natürlich auch erschreckend, was Tiere für ein Schönheitsideal darstellen müssen, und natürlich dürfte diese teilweise extreme Haltung Auswirkungen auf Bänder und Sehnen im Laufe der Zeit haben, trotzdem ist es für mich ein Unterschied, ob ich nun zB beschliesse, das neue Top-Ideal ist der aufrecht laufende Pudel und zwinge Generationen von Pudeln per Dressur für Ausstellungen auf den Hinterbeinen zu laufen, mit allen Schäden die da kommen könnten. Rückenschmerzen, Sehnen und Bänderschäden, PT Probleme, wer weiss.
      Höre ich auf diese Übung zu verlangen werden kommende Welpen normal rumlaufen, und keine Erbschäden haben, denn es war etwas antrainiertes, nichts gezüchtetes.
      Oder ich habe einen Hund der wie zB oft erwähnt, nicht atmen kann. Er kann es nicht, Ende, ob ich ihn grün anmale, ein Kleid anziehe oder mich freue, sein Körper ist in der Regel nicht in der Lage eine normale (lebenswichtige) Funktion auszuüben. Ich kann nichts aufhören um seinen Nachkommen ein Leben zu bieten, wo sie gut Luft bekommen (oder zumindest die erwähnten 2/3 der Rasse).
      Das ist für mich einfach der entscheidene Unterschied.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!