Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • Vielen Dank. Sieht gut aus! Muss mal gucken was es in der Schweiz so an Lösungen gibt. Wahrscheinlich alles 3x so teuer.

  • Lisa. Mit Osswald macht du nichts falsch. Die sind ja auch nicht gerade die günstigsten anbieter :pfeif: aber ist die Box für das Dackelchen nicht viel zu hoch? Oder kommt da regelmäßig noch ein anderer Hund rein?

  • Lisa. Mit Osswald macht du nichts falsch. Die sind ja auch nicht gerade die günstigsten anbieter :pfeif: aber ist die Box für das Dackelchen nicht viel zu hoch? Oder kommt da regelmäßig noch ein anderer Hund rein?


    Günstig waren die Boxen definitiv nicht, das stimmt :zipper_mouth_face:

    Ja, die Box von Xia ist für sie zu hoch, da bin ich noch am überlegen ob ich irgendwie einen dickeren Schaumstoff o.Ä. drunter packe, dass sie nach oben nicht so viel Luft hat. Das Problem war dass ich tatsächlich öfter mal andere Hunde transportiere und auch durchaus irgendwann Hund Nr. 3 in Planung ist (Dauert noch, aber die Planung ist eben schon da), finanziell wäre es also blöd gewesen erstmal eine Box passend für die Dackeliene bauen zu lassen und die gegebenenfalls in 1-2 Jahren wieder austauschen zu müssen gegen eine andere, da Xia dann definitiv wieder auf die Rückbank wandern wird.

  • Hihi ... eine Bekannte hat sich ein ähnliches Lochgitter vor ihre Box montieren lassen als Ausbüx- und Kratzschutz ... getauft das Hannibal Lector Gitter :zany_face:

  • Die Boxen sehen echt toll aus. Für unseren Rüden wären sie leider überhaupt nicht zu gebrauchen. Der braucht viel, viel und sehr viel Luft.


    LG

    Sacco

  • getauft das Hannibal Lector Gitter

    :D


    Ich frage mich ernsthaft, inwiefern sich da im Sommer die Hitze staut, also ohne Hunde bei hohen Temperaturen oder mit Hunden während der Fahrt z.B., Lisa., oben scheinen sie ja nicht luftdurchlässig zu sein, so sieht es zumindest auf den Fotos aus, aus welchem Material sind die Boxen?

    L. G.

  • Ich frage mich ernsthaft, inwiefern sich da im Sommer die Hitze staut, also ohne Hunde bei hohen Temperaturen oder mit Hunden während der Fahrt z.B., Lisa., oben scheinen sie ja nicht luftdurchlässig zu sein, so sieht es zumindest auf den Fotos aus, aus welchem Material sind die Boxen?

    L. G.

    Die Boxen bestehen aus PE-Kunststoff. Die Boxen sind oben und an allen Seitenteilen mit Luftlöchern versehen, ich denke dadurch ist die Zirkulation ausreichend.

  • Bei uns wird es tatsächlich (wieder) ein Auris, dieses Mal eben in der TS-Kombi-Variante. Wir werden es jetzt erst einmal so lösen, dass wir das Trenngitter von Kleinmetall aus dem alten Auris mitnehmen, weil die Maße identisch sind. Und dann überlegen, ob wir in den Kofferraum eine Box packen oder nicht.


    Der Autohändler, selbst Besitzer eines Labbis, hat noch eine andere Variante vorgeschlagen: Es gibt wohl die Möglichkeit, entlang der Umklappkante ein weiteres Gitter im Kofferraum einzuziehen, sodass man auf der anderen Seite noch Stauraum hätte. Das kann ich mir aber noch nicht so richtig vorstellen, ob das platzmäßig für Nemo ausreicht.

  • So, erstmal ist das ok so. Ich habe eine Box gefunden, die perfekt rein passt. Irgendwer hat nämlich auch keine gefunden, sich dann eine Alubox gekauft und sie sich selbst zurechtgeschweißt (und das ordentlich). Dadurch ist der Rahmen der Tür oben ein bisschen überstehend, was ich perfekt fand, wenn etwas rutscht und mir nicht gleich ins Fenster rein fällt. Ich habe also oben noch eine Siebdruckplatte drauf geschraubt mit einer kleinen Reling, dass die Sachen nicht nach vorn fallen können. Wir haben jetzt noch das Trenngitter aus Alu übrig, da ist Kir die Idee gekommen, das als Kofferraumtrennung zu benutzen. Aber ich habe gerade keine runden Winkel dafür da, also geht es schon erstmal so. Mit einer Antirutschmatte kann man dann auf die Box 2 Einkaufskörbe oder 3 Kisten Wasser stellen. Und was mir wichtig war: ich kann die Box ganz leicht alleine lösen und rausmachen und kann dann zB Möbel transportieren oder beim Umzug helfen oder mal Grünabfall wegbringen, ohne dass ich zuerst ein Gitter abschrauben muss, dann die Box raus heben muss usw usf.

    Für meine beiden Mädels ist es zu viel Platz, das Mini kann dann erstmal hinten mitfahren und wenn es größer wird, kommt eine feste Trennwand rein (damit auch zwischen Rüde und Hündin um Himmels willen nix passiert).


    Ist also insgesamt OK, ich hab endlich den Raum genutzt, die Rückbank kann wieder rein und ich habe trotzdem richtig richtig viel Platz. Die Qualität ist in Ordnung, nicht vergleichbar mit der vorherigen Box, aber immerhin hat diese Lösung nun auch keine 850Euro gekostet.

    Kann man gut mit leben, vor allem, da ich das Auto ja vielleicht doch gern lieber früher als später gegen das größere Modell eintauschen will.


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!