Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II
-
-
Du meinst ne Alubox auf Rückbank?
Ich bin der Spielverderber, aber da seh ich immer das Problem mit dem Einstieg - ja nach Auto ist das ja ganz schön hoch.
Und ja, man muss die Alubox gescheit mit Zurrgurten sichern, teilweise geht das gut, je nach Auto findet sich aber nix, um das gescheit festzumachen. Muss ja im Falle eines Unfalls halten, im Gegensatz zum Kofferraum fliegt sonst der Hund samt Box gegen den Vordersitz.
Stoffbox würde ich absolut für einen Hund der GEwichtsklasse nicht nehmen wollen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Du meinst ne Alubox auf Rückbank?
Ich bin der Spielverderber, aber da seh ich immer das Problem mit dem Einstieg - ja nach Auto ist das ja ganz schön hoch.
Und ja, man muss die Alubox gescheit mit Zurrgurten sichern, teilweise geht das gut, je nach Auto findet sich aber nix, um das gescheit festzumachen. Muss ja im Falle eines Unfalls halten, im Gegensatz zum Kofferraum fliegt sonst der Hund samt Box gegen den Vordersitz.
Stoffbox würde ich absolut für einen Hund der GEwichtsklasse nicht nehmen wollen.
Ich hab die selben Bedenken. Und eben: nebenan ein Kind. Da wären mir die Gitterhecktüren bald sympathischer. Wenn Box auf der Hinterbank, dann sehe ich eher eine niedrige Box mit Geschirr - aber da haben wir dann wieder das Problem mit dem warten z.B. beim trailen. Und ehrlich gesagt wäre es super, wenn wir wenigstens beim Zweitauto auch mal 4 Personen sein könnten. Im Bus geht das mit Vespa ja nicht.
-
Da wären mir die Gitterhecktüren bald sympathischer.
Ich hab nach langem hin und her ein Heckgitter bestellt. Fine muss ja auch mal länger warten, wenn wir jetzt Turniere laufen und da hat sie dann einfach mehr Platz. Plus: es gibt die Möglichkeit, das Gitter abzuschließen und den Hund bei offener Klappe mal aus den Augen zu lassen. Bzw. beim Training das Auto offen zu lassen, damit es durchlüftet.
Für manche Autos, gerade für die neueren, findet man je nach Hersteller auch Trenngitter. So kann man zB für den Alltag die eine Hälfte des Kofferraums nutzen und in der anderen gleichzeitig den Hund transportieren und fürs Warten beim Trailen machst du dann das Trenngitter raus, damit Vespa mehr Platz hat.
-
-
-
-
Bei uns zieht vielleicht ein Elektroauto ein als Geschäftsauto. Zur Auswahl stehen bis jetzt:
- Hyundai Kona- VW iD 3 oder eventuell 4, nicht ganz sicher
- BMW I4
Ich habe mir den iD 4 auch angeschaut und war eher enttäuscht vom Kofferraum. Geworden ist es jetzt ein Skoda Enyaq. Die Motoren sind dieselben wie beim iD 4 aber der Kofferraum ist größer und man bekommt bei umgeklappter Rückbank eine ebene Ladefläche (mit Ladepaket). Es gibt von Kleinmetall auch das entsprechende Heckgitter.
Wenn du die Autos preislich vergleichst mach das auf jeden Fall beim Händler ud nicht nur via Internet, der Enyaq ist für mich nach Rabatt auch wesentlich günstiger gewesen als der iD 4!
-
Schau dir mal den Kia Niro an, Looking .
Der wäre bei mir definitiv in der näheren Auswahl gewesen, kam aber dann zu spät auf den Markt.
Von den Eckdaten meinem Kona sehr ähnlich, aber etwas größer (v.a. Kofferraum und Fußraum hinten) und sogar mit einer Hängerkupplung erhältlich. (Zwar nur für kleine Hänger, aber trotzdem.)
Wir sind im Urlaub mal in einem mitgefahren (Uber), da war der Größenunterschied auch recht deutlich zu spüren.
-
Leider gibs ne Liste mit Flottenfahrzeugen und die von mir genannten sind die einzigen Elektros. Sonst nur Hybrid oder Diesel. Deswegen wird frei auswählen leider, leider nichts werden.
Am besten wir kaufen einen klimatisierten Hundeanhänger.
-
Bei uns zieht vielleicht ein Elektroauto ein als Geschäftsauto. Zur Auswahl stehen bis jetzt:
- Hyundai Kona
- VW iD 3 oder eventuell 4, nicht ganz sicher
- BMW I4
Hat jemand eines dieser Autos und kann was zur Hundekompatibilität (und sonstiger Zufriedenheit) sagen? Es muss ein grosser Vizsla mit Box in den Kofferraum und sollte für 2-3h bequem genug sein. Momentan fährt meine Partnerin einen Fabia und da ist der Platz in der Box für Vespa echt knapp, wir vermeiden längere Fahrten also mit dem Auto.
Das neue Auto sollte durchaus noch stadttauglich sein, aber eben bisschen mehr Kofferraumplatz als der Fabia haben.
Ich kenne alle 3 Autos nicht.
Aber du hattest nach Rücksitzboxen gefragt.
Kennst du die von Tami? Käme die in Frage?
Gibt's für Kofferraum und Rücksitz
https://tamihundebox.de/collec…ducts/tami-backseat-box-l
Und wenn es dir darum ging, dass es im Geschäftsauto kein fester Verbau ist (wie Heckgitter und Heckgittertür) und du es einfach rein und raus nehmen kannst passt das vll.
Müsstest ausmessen, ob bei der Rücksitzbox dann das Kind noch daneben passt.
ZitatJede Tami Backseat Box hat 2x Seiteneinstiegs-Öffnungen (wahlweise links oder rechts zum einsteigen), sowie 1x eine rückwärtige Einstiegsöffnung für den Betrieb als „Kofferraumbox“ Das Hauptargument für die TAMI Backseat Box ist, dass sie praktisch in jedes viertürige Auto passt.
Die TAMI Backseat Box wird erst im Auto aufgeblasen und formt sich somit direkt an die Rücksitzbank an. -
Wir haben gestern den 2. Ford gekauft und ich habe nochmal nachgefragt wegen den Intervallen. Das ist beim Courier 2 Jahre oder 15t km und beim neuen Fiesta ebenfalls.
Uuund wir haben endlich eine passende Box gefunden. Oben drauf kommt noch eine Siebdruckplatte mit Reling, dann kann ich meine Einkäufe quasi auf die Box stellen. 3 kleine Hunde haben da bequem Platz drin und wenn der Rüde dann langsam erwachsen wird, schieben wir die Zwischenwand rein.
Ehrlich gesagt wars mir einfach zu teuer, für 2 kleine Hunde beim Boxenbauer so ab 850 bis hin zu 1800Euro zu bestellen... Habe 6 Hersteller angeschrieben. Und die Lieferzeiten sind allesamt bei 4-5 Monaten.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!