Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II
-
-
Was für Umbauten denn? Ich frage aus Neugier - ich bin lange ständig in den USA gewesen und bisher wär mir nicht aufgefallen, dass die Autos sich doll von unseren unterscheiden…
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich hab mich ja schon damit abgefunden, dass dann nicht mehr viel Rückbank bleibt
Wobei so zumindest ein Sitz wäre ganz nett ... Es soll aber definitiv keine Box werden, sondern wenn dann so eine Travelmat - sofern die halt auch hält was sie verspricht und das Auto dann echt nicht so verdreckt.
Also Milly grösse Schäferhundweibchen (SH 60cm) ist auf der Rückbank in einem Travelmat gefahren und ich hatte noch einen Sitzplatz hinten frei. Also 500km hätte ich da nun niemanden sitzen haben wollen, aber für Kurzstrecke war das voll ok.
Spoiler anzeigen
Immerhin ein Sitzplatz!
Welche Größe hattet ihr da denn?
-
Moin,
nur so aus Neugierde und ganz naiv gefragt...
Jap haben wir. Einen Ford F150.
rechnet sich das wirklich?
Da müssen ja auch noch ein paar Umbauten gemacht werden, damit der Wagen in D auf die Straßen kann.
Nicht nur der neue F-150 sondern auch der neue Maverik hat es Männe angetan. Zweiter ist ja in den USA schon für´n Appel und ´n Ei zu bekommen (ich glaube unter 20.000 $)
Was würden denn so ungefähr für Kosten auf einen zukommen, bis das Teil angemeldet vor der Haustür steht.
Wie sieht es mit Ersatzteilen, Werkstatt und Garantie aus?
Wenn sich das wirklich lohnt, könnten wir das für den nächsten Wagen mal ins Auge fassen.
also es ist auf jeden Fall günstiger, ein deutsches Fahrzeug zu kaufen.. Sowas ist eher was, wenn das Herz an einem bestimmten Modell hängt.
Damals war es so, dass das Auto bereits physisch in Deutschland stand, es wurde von einem amerikanischen Militärangehörigen an einen Händler zum Verkauf gegeben. Es war also ein Gebrauchtwagen.
Von dort hat mein Ex es dann gekauft. Herstellergarantie war da schon abgelaufen, vom Händler gabs aber die ganz normale Garantie.
Dann musste der Wagen aber noch rechtlich nach Deutschland eingeführt werden. Dafür musste mein Ex dann noch mal Einfuhrumsatzsteuer zahlen. Aufgrund der Ladefläche-Kabine-Kombination ging es als PKW durch, das war günstiger.
Dann musste das Fahrzeug noch zum Umrüster, für die Straßenzulassung in Deutschland. Was da genau gemacht wurde, kann ich ehrlich gesagt nicht sagen, es wurde auf jeden Fall die Blinkeranlage umgebaut. Und es wurden die notwendigen Gutachten erstellt. 100 % kann ich die Kosten da nicht sagen, aber das müsste man auch eh für jedes Auto gesondert anfragen, aber ich meine es wären so um die 1500 - 2000 € gewesen.
Das Auto muss dafür aber auch zu einem speziellen Umrüster. Wir haben es damals nach Wuppertal gebracht.
Der Umrüster hat sich dann auch um den deutschen Fahrzeugbrief und alle notwendigen Dokumente gekümmert, so dass die eigentliche Zulassung dann kein Problem mehr war.
Ersatzteile ist halt so ne Sache. Er hat sich vorher mit einem befreundeten KfZ-Mechaniker besprochen, was an Ersatzteilen gebraucht wird und hat die dann selbst in den USA bestellt.
Und das muss man dann halt bei allem machen, auch wenn es nur sowas einfach wie Scheibenwischerblätter ist.
wenn du noch weitere Fragen hast, nur zu.
wie gesagt, es ist schon eine eher aufwändige Aktion finde ich, eben wenns Herz dran hängt.
-
Was für Umbauten denn? Ich frage aus Neugier - ich bin lange ständig in den USA gewesen und bisher wär mir nicht aufgefallen, dass die Autos sich doll von unseren unterscheiden…
auf jeden Fall umgebaut werden muss die Blinkeranlage. Bei amerikanischen Fahrzeugen blinken die Rücklichter rot, das ist in Deutschland nicht gestattet. Da braucht ein Auto gelbe/orange Blinker.
Was sonst noch im Detail gemacht wurde weiß ich ehrlich gesagt nicht.. Eventuell ging es auch nur um die Abgasgutachten und sowas.
-
Also Milly grösse Schäferhundweibchen (SH 60cm) ist auf der Rückbank in einem Travelmat gefahren und ich hatte noch einen Sitzplatz hinten frei. Also 500km hätte ich da nun niemanden sitzen haben wollen, aber für Kurzstrecke war das voll ok.
Spoiler anzeigen
Immerhin ein Sitzplatz!
Welche Größe hattet ihr da denn?
Ich glaub wir hatten/haben M
-
-
Moin,
miamaus2013 Danke für die ausführliche Antwort.
Wir haben sowas oft in irgendwelchen Autosendungen gesehen und es hört sich immer sehr exklusiv an, wenn es heißt "der Wagen wurde aus den USA (oder sonstwo her) geholt"
-
Mir fällt gerade unschön auf, was man alles noch braucht, wenn man das Fahrzeug wechselt.... neues Hundegitter für die Rückbank, neue Gummimatte für den Kofferraum, neue Wohnwagenspiegel.... zack 350 Ocken weg... und das ist nur das mindeste was man braucht... Das alte Hundegitter samt Gummimatten und Gedöns verkaufen ist wohl auch eher mühselig, als dass es sich wirklich lohnt, das aus dem Auto zu räumen. Oder fährt hier jemand nen Suzuki Vitara und hat Bedarf?
-
Hier haben doch einige ein Heckgitter... Laut Kleinmetall beträgt die Lieferdauer 20-22 Wochen. Meinen die das ernst?
-
Hier haben doch einige ein Heckgitter... Laut Kleinmetall beträgt die Lieferdauer 20-22 Wochen. Meinen die das ernst?
Ja und meist dauert es eher etwas länger...
-
Meh.... Überlege schon, ob ich zwischenzeitlich bis das dann mal da wäre das Universalgitter von Trixie nehmen soll....
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!