Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • In meinen Augen ist es nicht möglich, einen so großen Hund mit so einem kleinen Auto in einer geschlossenen Box zu transportieren, wenn die Rückbank nicht ausgebaut wird.

    Hätte man sich evtl vorher überlegen müssen, ob Hund, Auto und Sicherheitsempfinden harmonieren.

  • Ich schließe mich da corrier an..

    Und ich wäre mir nicht so sicher, dass sie wirklich so klein bleibt. Je nachdem was da mehr durchkommt kann es sein, dass du später einen richtigen Brocken hast.

    Meine Hündin war der kleinste Welpe im Wurf und hat hinterher so einen Schub gemacht dass sie nun höher ist als ihr Vater (als die Mutter sowieso...), damit hätte ich nie und nimmer gerechnet. Ich wollte eine kleine Hündin...

    Jetzt für die Welpen- und vielleicht auch Junghundezeit wirst du da sicher fündig aber ausgewachsen glaube ich nicht, dass das . funktionieren wird :/

  • Ich kenne leider den Zoe nicht von innen.

    Die größten Kleinmetall- und Schmidtboxen für den Rücksitz sind auf jeden Fall zu klein für längere Fahrten als mal 10 Minuten aufs Feld.

    Da geht dann nur eine Maßanfertigung, vielleicht gibt es sowas auch bei den Rücksitzboxen. Ich verstehe sowieso nicht, warum die immer do schmal sind, dass sie auf die Rücksitzfläche passen und der Platz über dem Fußraum bis zu den Vordersitzen nicht genutzt wird.

    Oder eben ein maßangefertigtes Padsforall Bett mit anschnallen, das wäre wohl die günstigere Variante.

    Am günstigsten wäre dann eine vernünftige geschlossene Decke auf dem Rücksitz Plus anschnallen. Da fliegen dann auch nicht mehr Haare rum als im Padsforall.

  • Ich habe bzw hatte einen kleinen Polo.

    Erst hatte ich eine Stoffbox auf der Rückbank, quasi zwischen den Sitzen eingekeilt und den Fußraum aufgefüllt. Ist aber halt alles, nur nicht sicher oder gut belüftet.

    Also habe ich die Rückbank ausgebaut und da kam dann eine Metallbox rein. Ging, war aber auch nicht perfekt da der Ein- und Ausstieg trotzdem über die Rückbank erfolgte da die Ladekante zu hoch war..

    Ende vom Lied, diese Woche kommt mein neues Auto. Kombi.

    Großer Hund und kleines Auto geht, ist aber irgendwie einfach unpraktisch und das meiste sind eher Notlösungen als was vernünftiges.

  • Ich hab zwei Hunde in der oberen von dir angedachten ausgewachsenen Größe (und ich würde da auch mit mehr rechnen).

    Wir haben einen Honda Jazz, der dürfte etwas größer sein.

    Ich sehe da definitiv auch keine geschlossene Rücksitzbox. Vielleicht eine Spezialanfertigung wenn die Rücksitze ausgebaut werden, aber definitiv nicht beides.

    Meine Jungs fahren übrigens angeschnallt auf dem Boden mit (beim Honda kann man die Rücksitze hoch klappen). Das ist für beide einen Ticken eng (weil der eine nicht gerne berührt wird), aber noch im Rahmen.

    Mit Box würde ich nur noch einen grad so reinbekommen. Aber das müsste definitiv eine Spezialanfertigung sein um den Platz möglichst auszunutzen und dann haben wir die Seitentüren noch als gescheite Möglichkeit für den Einstieg. Und wie gesagt - wir haben im Prinzip keine Sitze und mehr Platz. Ich sehe wirklich nicht wie das bei euch funktionieren kann.

  • Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Padsforall City Guard?

    Ich überlege fürs neue Auto entweder das aufs Auto angepasste Kofferraumbett oder den angepassten City Guard zu nehmen.

    Dazu natürlich ein Gitter an den Rücksitzen.

    Ich denke das Bett hat wahrscheinlich den Sicherheitsvorteil, dass es an den Seiten gut gepolstert ist mit 5cm Schaumstoff und einen leichteren Aufprall eher mal abfängt als nur die 1cm Schaumstoffpolsterung von der Decke...

    Dafür wäre der City Guard halt alltagstauglicher, wenn man mal was Anderes als den Hund im Kofferraum transportieren muss und vielleicht auch dafür mal die Bank umklappt.

    Das Bett hat natürlich den Vorteil, dass man im Urlaub quasi gleich ein Hundebett dabei hat und nichts extra mitnehmen mussxD

    Ein bisschen tendiere ich eher zum Bett, aber der City Guard ist auf jeden Fall auch interessant. Ein Bett für den Urlaub könnte man da ja theoretisch auch einfach drauf stellen.

    Was meint ihr, wie würdet ihr euch entscheiden?=)

  • Vielleicht gucken wir dann doch eher Richtung maßangefertigter Pads4all Matte für die Rücksitzbank.

    Würde ich auch vorschlagen. Wir haben eine Dogstyler-"Box" für die Rückbank, ist ja vom Prinzip her dasselbe wie die Travelmat von Pads4all, für einen Hund mit 55cm Höhe und 24kg Gewicht. Sie liebt das Ding, hat darin genug Platz und dadurch, dass die Seitenwände so hoch sind, haben wir so gut wie gar keine Haare im Auto. Nachm Autowaschen kurz den Staubsauger in die Box halten, fertig xD

  • Was meint ihr, wie würdet ihr euch entscheiden?

    Puh. Mein erster Gedanke war "auf jeden Fall das Bett, ist schicker, günstiger (was ich nicht gedacht hätte) und besser gepolstert." Aber das Argument, dass man mit dem Guard alltagstauglicher wäre, ist echt stark. Sehe ja an unserer Rücksitzbox wie umständlich es ist, wenn man doch mal was größeres transportieren will. "Mal eben" die Rücksitze umklappen ist nicht mehr..

    Von daher würd ich persönlich doch fast zum Guard tendieren :???:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!