Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II
-
-
Meine Abneigung geht allgemein gegen VW, nicht gegen einen Caddy im speziellen. Ich kenne wirklich sehr, sehr viele schlechte Erfahrungen von VWs (und VW Gruppe, kenne aber keinen Caddy Fahrer). Auch die Werkstätten unfreundlich, überheblich, teuer. Das ganze Image (schon vor der Diesel Affäre, da stehen die anderen Konzerne ja kaum besser da) stößt mich einfach nur ab, genau wie alle VW Mitarbeiter die ich den letzten Jahren nach meinen Umzug nach Niedersachsen kennenlernen durfte/musste

Da hab ich vermutlich einfach ein VW Trauma

Und mir ist ein wirklich zuverlässiges Auto wichtig. Kann problemlos laut und mit wenig Schnickschnack sein. Hauptsache es sieht die Werkstatt nur wenn unbedingt nötig ist. Und alle VW und speziell Seat Fahrer aus Freundes- und Bekanntenkreis waren ständig in der Werkstatt..oft auch nur wegen Kleinigkeiten, trotzdem fehlt mir das Auto in der Zeit, wo ich drauf angewiesen bin.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Der unschlagbare Vorteil vom Caddy ist, dass es ne Handwerkerkarre ist (Modell ab 2010 kann ich nicht beurteilen, meiner ist noch vom Jahr davor), das heißt, man kann viele Kleinigkeiten auch selbst machen, die bei einiges PKWs nur noch in der Werkstatt gehen. Es käme mir zum Beispiel nicht in den Sinn, wegen der kaputten Glühbirne in die Werkstatt zu fahren. Motorhaube auf, nach zwei Minuten wieder zu, fertig.
Ne VW-Werkstatt hab ich noch nie von innen gesehen, ich gehe in eine etwas chaotische Hinterhofwerkstatt, die tut's auch. ;-)
-
Ich hatte auch keine Chance, in einem Autohaus einen Dokker mal Probe zu sitzen, geschweige denn zu fahren.
Also habe ich mich in einem Fachforum angemeldet und dort meinen Kummer geschildert.
Kaum zu glauben, da kam jemand aus'm Pott hier hoch, machte hier Urlaub in Brasilien und ließ mich einfach so seinen Dokker fahren.
Ich bin ihm bis heute dankbar dafür und stelle meinen Gordi deswegen auch für Probefahrten zur Verfügung.
Hier wird es nie mehr einen VW geben, wir sind ähnlich leidgeprüft wie Atrevido.
Wer in SH wohnt und einen Dokker moderat Probefahren will, der kann sich gerne bei mir melden.
-
Moin,
so ähnlich ging es mir mit meinem Ford. Gesehen, reingesetzt und ein paar Tag später gekauft. Ohne Probefahrt
Genau so hat Männe seinen Fiesta gekauft.Bereut habe ich es nicht. So ein geniales Auto. Klein, handlich und trotzdem viel Platz.
-
Mein Vater fährt seit Jahren einen VW Touran Erdgas.
Der sieht die Werkstatt auch sehr selten und wenn, sind wir dort, wo mein Onkel arbeitet. Wie fast alle aus der Familie.
Ist aber eine Suzuki-Vertragswerkstatt, die aber nicht nur original Suzukiteile verbauen. Wir sind da zufrieden.
In die Vertragswerkstatt nach FFM musste er nur, als es diese Rückrufaktion mit den Erdgastanks gab. -
-
Atrevido : Die Art vom Caddy gibt es ja auch noch von anderen Automarken. Vielleicht passt da einer von.
LG
Sacco
-
Ich weiß. Aber das sind in erster Linie Franzosen, wo ich eigl die Finger von weg lassen würde. Wobei ich ähnlich wie beim Caddy überlege, ob die "Handwerkerkarren" nicht einfach robuster und zuverlässiger sind

Daher steht der Dokker und der Ford Tourneo Courier (ist aber vermutlich zu klein für mein Bike) bzw der Connect auf der Vielleicht Liste. Der Ford ist aber jeweils hochwertiger und damit hochpreisiger. Habe leider nur einen sehr begrenzten Budgetrahmen. Allerdings eilt es auch nicht allzu sehr, sodass ich Zeit habe den Gebrauchtmarkt zu beobachten, um dann bei einem guten Angebot zuschlagen zu können.
-
Ok, das stimmt. Du magst ja auch lieber die asiatischen Automarken.
Eine Freundin hat ihren Berlingo nach einigen Ärger gegen einen Kangoo getauscht und ist mit dem sehr zufrieden.
LG
Sacco -
Mein Berlingo hat sein Geld verdient..
Vor knapp 14Jahren als Neuwagen gekauft, inzwischen über 360.000 auf der Uhr und es rollt fröhlich dahin... Natürlich mussten Verschleißteile im Laufe der Zeit ausgetauscht werden aber mit meiner Fahrleistung von rund 40.000km im Jahr und einkalkulierten 3000€ Werkstatt im Jahr (hab ich noch nie gebraucht, letztes Jahr warens mal ausnahmsweise 2500€, da ist aber quasi auch das gesamte Fahrgestell plus Lenkgetriebe, Reifen, Bremsen etc getauscht worden), fahr ich für rund 17Cent auf dem Kilometer. Viel preiswerter geht kaum.. -
einkalkulierten 3000€ Werkstatt im Jahr (hab ich noch nie gebraucht, letztes Jahr warens mal ausnahmsweise 2500€

3000€ habe ich die letzten 10 Jahre zusammen nicht bei der Werkstatt gelassen. Gut, ich fahr auch nur gut 15.000km/Jahr. Trotzdem heftiger Unterschied. Und bestätigt meine Meinung über Franzosen/Asiaten

- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!