Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II
-
-
Äh du.. Einmal Bremsen, Reifen, was ich alle zwei Jahre neu brauche, sind allein 600-700€.
Brauch ich auch bei einem neuen Auto und dass würde ich mindestens mit 300€ pro Monat abschreiben müssen über 6-8Jahre. Ja ich rechne Autos betriebswirtschaftlich.. Und wenn ich 300 mal 12 Monate rechne..Klar wenn man Autos immer nur bis 80.000- 100.000km fährt, wo sie noch nicht abgeschrieben sind und dann tauscht, dann fallen "nur" Reifen, Bremsen und Abschreibungen und die auch nicht billigen Inspektionen an.. Ab 150.000 muss dann mal ein Steuerriemen getauscht werden, dann ist irgendwann mal ne Kupplung (bei mir nach 270.000km), ne Lichtmaschine (300.000km) kaputt.. Ja aber dass sind Verschleißteile.
Stoßdämpfer, Querlenker, Radnarben etc haben fast 340.000km gehalten und ich fahre zum Viertel über unbefestigte Wege.. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich will dir dein Auto gar nicht schlecht machen! Es freut mich, wenn du damit glücklich bist, wirklich

-
Hab ich auch nicht so verstanden, alles gut, ich wollt dir nur zeigen, dass die Franzosen eigentlich sehr robust und haltbar sind.
Ich kenne wirklich wenige Autos aus dem Bekanntenkreis wo Kupplung, Stoßdämpfer und sonstige Verschleißteile solange halten, vor allem wo die Autos dort unter wesentlich weniger harten Bedingungen laufen, als bei mir. -
Wenn ich 360.000 km durch 14 teile komm ich auf me Fahrleistung von knapp 26.000 km/a
. 40.000km/a ist aber schon ne Hausnummer für die Verschleissteile.Hattest du am Anfang weniger nepolino ?
Ich fahr auch zwischen 25.000-30.000km/a. 150.000km hat er aktuell und der wird im Juni 6.
Also 3000€ Pro Jahr hab ich nie einkalkuliert
, wenn ein Auto (abgesehen vom Sprit) soviel kosten würde, würd ich es spätestens bei der zweiten Reperatur abstossen.Bisher gabs hier nur Service (inkl Ölwechsel), neue Autoreifen (Sommer und Winterpneu nach 5 Jahren) und einmal ne neue Batterie.
Sonst hat mich noch keine Werkstatt gesehen.
Service kostet mich ca. 350 CHF, Pneu 400 CHF und die Autobatterie weiss ich nicht mehr genau.
Ansonsten fahr ich mit 5.5-6 l Benzin günstig.
Ich kann mich nicht beschweren und kann damit das Vorurteil des immer kaputten VW-Konzern-Autos nicht bestättigen - vielleicht hab ich ja Glück
.Allerdings ist der Seat Leon als nicht Kombi nun wirklich kein Hündlerauto
....Ne Freundin von mir ist Caddyfan. Die fährt auch schon immer Caddy und jetzt ist der Caddy Maxi 4x4 neu eingezogen.
4x4 ist hier in den Bergen einfach Voraussetzung.
Mein Bruder ist Maurer die haben nen Caddy als Baustellenauto. Der fährt und fährt und fährt.
Wir hatten in der Familie mal den Peugot Partner. Der lief auch gut.
Freunde hatten den Citroen Berlingo und waren auch zufrieden.
Ich glaub die Kastenwagen allgemein laufen ganz gut
.Bzgl Werkstatt, ich war mit dem Seat ausser beim Unfall (mir ist jmd hinten rein gefahren und da durfte es ruhig kosten, da Neuwagen
), nie in einer Vertragswerkstatt gewesen.Der Service muss einfach nach Herstellerangaben durchgeführt werden und nach der Garantie ist es eh egal.

-
Ja früher wars weniger, nur rund 20.000, dann wurde es peu a peu mehr, da Wohnungen arbeitsnah nicht mehr bezahlbar.. Ich sag ja, ich hab's auch noch nie gebraucht, ich plans halt ein. Normalerweise sinds im Schnitt 1500€ Reperaturen im Jahr. Mal ein Jahr mehr, eins weniger..
Die Kasten sind generell über alle Firmen recht robust ja. Einfach konstruiert, auf harte Einsätze eingerichtet. Ich glaube Hersteller sind da eher persönliche Vorlieben.
-
-
Hab ich auch nicht so verstanden, alles gut, ich wollt dir nur zeigen, dass die Franzosen eigentlich sehr robust und haltbar sind.
Ich kenne wirklich wenige Autos aus dem Bekanntenkreis wo Kupplung, Stoßdämpfer und sonstige Verschleißteile solange halten, vor allem wo die Autos dort unter wesentlich weniger harten Bedingungen laufen, als bei mir.Ich muss gestehen ich kenne niemanden persönlich, der ein Auto jenseits der 250.000km behalten hat. Damit fehlt mir da der Vergleich zu anderen Marken.
Mein aktueller hat jetzt 165.000km runter. Bisher hatte der nur Bremsen (200€) und was mich letztes Jahr sehr geärgert hat nen kaputten Klimakompressor (700€). Ansonsten alles schick. Normalerweise würde ich den jetzt auch noch weiter fahren. Aber in einen Jazz bekomme ich einfach keine 2 Hunde, Rad und nen Hänger. Sonst würde ich übers tauschen gar nicht nachdenken
Günstiger als mit dem Jazz komme ich bei den laufenden Kosten wohl auch keinesfalls 
Achso, ich geh auch in keine Vertragswerkstatt. Hatte ich nur angesprochen, woher meine VW Abneigung kommt. Aber natürlich sind Vertragswerkstätten bei jeder Automarke teurer, als die freien.
-
Ich muss gestehen ich kenne niemanden persönlich, der ein Auto jenseits der 250.000km behalten hat. Damit fehlt mir da der Vergleich zu anderen Marken.
Der Audi A5 meines Mannes hat nun schon über 275.000 km drauf und teilweise immer noch Teile aus dem Werk drin- also Original.
Ich trau mich aber wirklich zu behaupten, dass wir mit unserem A5 einen absoluten Glücksgriff gelandet haben. Wir fahren viel mit ihm im Jahr, er hat nie was und ist eines der zuverlässigsten Autos, die ich kenne.
Wenn man sich den A5 des nächsten Baujahres ansieht, hat der nur Probleme, mein Schwiegervater hat den.
Für meinen Mann (der eigentlich großer Audi Fan ist) kommt kein VW Produkt mehr in Frage.
Dreimal dürft ihr raten, zu welcher Marke er danach wechselt

----> Toyota natürlich!!!!!

Danach wirds der RAV 4 werden. Auch als Hybrid.
-
Papas 24 Jahre alter Audi A6 hat zum Teil immernoch Originalteile drin. Wir müssten nun ca 310.000km auf der Uhr haben und er läuft, und läuft und läuft. Mittlerweile ist die Heizung kaputt gegangen, aber in dem Alter macht das nichts. Das meiste kann man aber selber reparieren
-
Unser Touran hatte in drei Jahren 275.000 runter. Fast ausschließlich Langstrecke, Autobahn. Bis auf einen defekten Vorheizer und ein defektes Kofferraumschloss war das Auto nur zu Durchsichten in der Werkstatt.
War ein super Fahrzeug und wir trauern schon ein bisschen hinterher, dass wir uns nun statt dem Touran einen Leon hier stehen haben. War ne reine Vernunftsentscheidung. Vermutlich wird der Nachfolger vom Leon aber entweder wieder Touran oder Passat werden.
-
Der aktuelle Rav4 als Hybrid soll auch mein nächster werden

Am liebsten der Allrad.
Dafür muss meiner aber mal noch locker 3-4 Jahre durchhalten, damit es halbwegs erschwingliche Modelle auf dem Gebrauchtmarkt gibt

Aber wenn mein Mitsu so weiter läuft wie bisher, sollte das kein Problem werden.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!